TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Die gängigsten Shopsysteme 2025 im Vergleich

E-Commerce ist schnellen Veränderungen unterlegen und Onlinehändler und Unternehmen müssen  neue Trends und technische Möglichkeiten zunehmend schneller aufgreifen, um ihren Kunden und potenziellen Neukunden ein optimales Nutzererlebnis bieten zu können. Die Zeiten, in denen es ausreichte, einen simplen Onlineshop zu betreiben und durch effiziente SEO-Maßnahmen für viel Traffic zu sorgen, sind längst vorbei, moderne Onlinekäufer haben immer höhere Ansprüche.

Die Grundlage eines jeden erfolgreichen E-Commerce Business bleibt aber nach wie vor ein passendes Shopsystem. Aufgrund der immer größeren Auswahl an entsprechenden Lösungen, ist es oftmals nicht einfach sich für ein Shopsystem zu entscheiden, da alle ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile aufweisen. Im Folgenden ein kleiner Überblick über die gängigsten Shopsyteme und an wen sie sich vornehmlich richten.

Die gängigsten Shopsysteme 2024 im Vergleich

Shopify: Flexible Lösung für kleine bis mittelgroße Onlineshops

Shopify zählt aktuell zu einem der beliebtesten Shopsysteme und das nicht ohne Grund. Die Bedienung ist simpel und ermöglicht auch Einsteigern in den E-Commerce, einen Onlineshop per Drag & Drop Editor zu erstellen und zu verwalten. Dennoch richtet sich Shopify nicht ausschließlich an Neulinge, auch E-Commerce Profis können mit Shopify mittelgroße Onlineshops realisieren, die höchsten Ansprüchen genügen. Die einfache Erweiterbarkeit durch Plugins ermöglichen es, die Shopinfrastruktur genau an den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Einzig große Unternehmen, die eine maximale Anzahl an Features benötigen und große Produktkataloge anbieten, stoßen bei Shopify an ihre Grenzen.

Während kleinere Shopify Shops auch in Eigenregie umgesetzt werden können, empfiehlt es sich, bei größeren Projekten auf die Unterstützung einer auf Shopify spezialisierten Agentur zurückzugreifen, um zu gewährleisten, dass sämtliche Aspekte des Projekts auch professionell umgesetzt werden und keine Probleme bei der Entwicklung und Einführung des Shops auftreten.

Shopware: Eine Shop-Basis für mittelgroße und große Unternehmen

Shopware ist eine der weltweit führenden E-Commerce-Plattformen und bereits seit 2004 am Markt. Das in Deutschland entwickelte Shopsystem ist in verschiedenen Versionen erhältlich und kann sowohl von mittelgroßen Unternehmen, als auch von internationalen Großkonzernen genutzt werden, um einen effizienten Shop zu betreiben, wie bekannte Marken wie Thyssenkrupp, Philips oder auch Douglas beweisen. Zu den großen Vorteilen von Shopware zählen die zahlreichen integrierten Marketingfunktionen, flexible Anpassungsmöglichkeiten und eine hohe Skalierbarkeit, was vorteilhaft für ein schnelles Unternehmenswachstum ist.

Um einen Shopware maximal zu individualisieren und optimal nutzen zu können, ist es allerdings notwendig, über technisches Fachwissen zu verfügen, wodurch sich das System weniger an absolute Einsteiger richtet. Unternehmen mit einem ausreichenden Budget und entsprechendem Fachpersonal, können aber durchaus von den Vorteilen von Shopware profitieren.

Magento: Hoch-skalierbar für Großunternehmen mit hohen Ansprüchen

Magento ist ein beliebtes Shopsystem, das ebenfalls von Unternehmen aus der ganzen Welt genutzt wird und maximale Individualisierungsmöglichkeiten bietet – kaum eine andere Shoplösung bietet eine solche Vielzahl an Erweiterungen und Plugins. Die Installation von Magento gestaltet sich zwar unkompliziert, um sämtliche Einstellungen und Konfigurationen aber exakt auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen, sind allerdings spezifische Fachkenntnisse oder die Zusammenarbeit mit einer Agentur ratsam. Große Unternehmen erhalten mit der im Vergleich zu anderen Shopsystemen durchaus kostenintensiven Lösung, mit der Enterprise Version von Magento aber eine absolut zuverlässige und hoch-skalierbare E-Commerce-Basis.

WooCommerce: Kostenloses WordPress-Plugin mit Einschränkungen

WooCommerce ist ein weit verbreitetes, kostenloses Onlineshop-Plugin für das beliebte Open-Source Content-Management-System WordPress. WooCommerce wird sowohl von Onlinehändlern verwendet, die eine unkomplizierte Lösung für ihr Einzelunternehmen suchen, als auch von kleinen und mittleren Unternehmen, die eine flexible und anpassbare E-Commerce-Plattform benötigen.

Allerdings stellt das kostenlose WooCommerce für sich, im Gegensatz zu Shopify und Shopware nur die technische Basis eines Onlineshops dar, um daraus einen vollumfänglichen Shop zu machen, ist es erforderlich, zusätzliche Plugins zu installieren, und die benötigten Funktionen so in das System zu integrieren. Dennoch nutzen derzeit rund 264.000 aktive Shops im deutschsprachigen Raum erfolgreich für ihr Online-Business.

Fazit

Shopsystem ist nicht gleich Shopsystem, große Onlineshops haben andere Ansprüche als kleine Shops mit einem überschaubaren Sortiment. Wer als Einzelhändler oder Unternehmen auf der Suche nach einer passenden Lösung ist, sollte seine eigenen Bedürfnisse und Ansprüche genau kennen, und die einzelnen Shopsysteme genau miteinander vergleichen.

Zwar ist es durchaus möglich, einen Onlineshop von einem System auf ein anderes zu migrieren, das ist allerdings mitunter mit einem großen Aufwand verbunden und lässt sich vermeiden, indem man auch die zukünftige Entwicklung des E-Commerce-Business mit in die Entscheidung für ein passendes System einfließen lässt. Es ist immer vorteilhaft, ein Shopsystem zu wählen, welches mit wachsenden Ansprüchen mitwachsen kann.

Zu unserer Redaktion