TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Globaler IT-Ausfall durch fehlerhaftes Update bei Crowdstrike

Ein fehlerhaftes Update von Crowdstrike hat weltweit massive IT-Ausfälle verursacht. Viele Windows-PCs, darunter Systeme von Banken, Krankenhäusern und Fluggesellschaften, sind betroffen und können nicht mehr gestartet werden. George Kurtz, der CEO von Crowdstrike, hat sich zu diesem Vorfall geäußert und Details zur Situation und den Lösungsansätzen bekannt gegeben.

Ursache und Umfang der IT-Panne

Seit Stunden sind unzählige Microsoft-Windows-Systeme weltweit nicht mehr funktionsfähig und zeigen nur noch einen Bluescreen. Die Ursache ist ein fehlerhaftes Update des Cybersicherheitsunternehmens Crowdstrike. George Kurtz betonte in einem Beitrag auf der Plattform X, dass es sich nicht um einen Cyberangriff handelt, sondern um ein technisches Problem. Mac- und Linux-Systeme sind von diesem Problem nicht betroffen, was den Fokus auf die Windows-Infrastruktur legt.

Zusammenarbeit und Problemlösung

Crowdstrike arbeitet intensiv mit seinen Kunden zusammen, um das Problem zu beheben. Ein Fix wurde bereits entwickelt und bereitgestellt. Allerdings gibt es das Problem, dass die betroffenen Systeme nicht booten können, was die Implementierung des Fixes erheblich erschwert. Kunden wird dringend empfohlen, sich über die offiziellen Kanäle an Crowdstrike zu wenden und die neuesten Updates auf der Support-Webseite zu verfolgen.

Größte IT-Panne aller Zeiten?

Experten schätzen, dass die Anzahl der betroffenen Windows-Systeme in die Millionen gehen könnte. Dies könnte diesen Vorfall zu einer der größten IT-Pannen aller Zeiten machen. Besonders problematisch ist, dass die von Crowdstrike bereitgestellte Lösung nicht automatisch auf den betroffenen Systemen installiert werden kann. Administratoren müssen manuell eingreifen, um die Systeme wiederherzustellen. Dieser Aufwand verlangsamt die Behebung des Problems erheblich und erhöht die Belastung für IT-Abteilungen weltweit.

Reaktionen und Maßnahmen

Auch das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Meldung zu den globalen IT-Ausfällen veröffentlicht und aktualisiert diese laufend. Der Vorfall betrifft auch viele Unternehmen in Deutschland, insbesondere Betreiber kritischer Infrastrukturen. Die Koordination der Reaktionen und die Bereitstellung von Unterstützung sind nun von größter Bedeutung, um die Systeme wieder funktionsfähig zu machen und den Schaden zu begrenzen.

Die massiven IT-Ausfälle durch das fehlerhafte Update von Crowdstrike zeigen die Anfälligkeit moderner IT-Infrastrukturen und die weitreichenden Auswirkungen solcher Pannen. Eine schnelle und koordinierte Reaktion ist unerlässlich, um den Schaden zu minimieren und zukünftige Vorfälle zu vermeiden. Es bleibt abzuwarten, wie schnell die betroffenen Systeme wiederhergestellt werden können und welche langfristigen Konsequenzen dieser Vorfall haben wird.

Basierend auf Inhalten von www.golem.de

Zu unserer Redaktion