TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Glückskekse: Ein knuspriger Kult mit überraschender Herkunft

Glückskekse sind längst ein Klassiker in asiatischen Restaurants. Die knusprigen Halbmonde mit ihren kleinen Weisheiten oder humorvollen Botschaften gehören für viele zum kulinarischen Erlebnis. Doch was viele nicht wissen: Die Kekse stammen weder aus der chinesischen Küche noch aus deren Traditionen. Vielmehr reicht ihre Geschichte von Japan über die USA bis nach Deutschland.

Japanische Ursprünge

Die Tradition des Glückskekses könnte in Japan liegen, wo bereits im 19. Jahrhundert Gebäck mit versteckten Botschaften bekannt war. In buddhistischen Tempeln zogen Gläubige „Omikuji“, kleine Wahrsagungen auf Papierstreifen, die manchmal in Gebäck integriert wurden. Ein bekanntes Beispiel ist das „Tsujiura Senbei“, ein Gebäck, das Botschaften in seiner Mitte verbarg. Diese kulturelle Praxis könnte den Grundstein für die späteren Glückskekse gelegt haben.

Von Japan in die USA

Im frühen 20. Jahrhundert brachten japanische Einwanderer das Konzept in die USA. Makato Hagiwara, ein japanischer Konditor in San Francisco, soll die ersten Fortune Cookies in seinem Teegarten verteilt haben. Gleichzeitig behauptete der chinesische Unternehmer David Jung in Los Angeles, die Kekse erfunden zu haben. Während der genaue Ursprung unklar bleibt, machten chinesische Restaurants in den USA die Kekse weltweit populär und verknüpften sie mit asiatischer Esskultur.

Deutsche Produktion mit besonderem Anlass

Seit 2002 werden Glückskekse auch in Deutschland hergestellt. Ein niederbayerisches Unternehmen begann mit der Produktion, inspiriert durch eine Werbekampagne mit Topmodel Naomi Campbell. Die Aktion umfasste über eine Million Kekse und trug dazu bei, das Gebäck auch in Europa populär zu machen. Besonders rund um Silvester sind Glückskekse hierzulande ein beliebter Spaß für Partys und Neujahrsfeiern.

Ein globales Phänomen

Heute sind Glückskekse ein weltweites Symbol für Hoffnung und Heiterkeit. Ob als Snack, Partyspaß oder Orakel – ihre einfache Idee verbindet Kulturen und Menschen. Auch wenn die Ursprünge nicht eindeutig geklärt sind, bleibt ihr Charme ungebrochen und ihre Botschaften zaubern weltweit ein Lächeln auf die Gesichter.

Die Geschichte des Glückskekses zeigt, wie kulinarische Traditionen verschiedener Länder zusammenfinden können. Ob in den USA, Japan oder Deutschland – das kleine Gebäck ist ein Symbol für Weisheit, Spaß und Hoffnung.

Zu unserer Redaktion