TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Google revolutioniert die Wettervorhersage mit neuer KI

Google hat ein neues Wettervorhersagemodell entwickelt, das Künstliche Intelligenz (KI) mit traditionellen Methoden kombiniert. Das Modell namens NeuralGCM verspricht schnellere und präzisere Vorhersagen bei deutlich geringerem Rechenaufwand. Dies könnte die Wetterprognose auf ein gänzlich neues Niveau heben.

Innovation in der Wetterprognose

Laut einem Bericht des MIT Technology Review haben Google-Forscher ein innovatives Modell zur Wettervorhersage vorgestellt. NeuralGCM kombiniert die bewährten Methoden der Wettervorhersage mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz. Das Modell kann genaue Prognosen für Zeiträume von einem bis 15 Tagen erstellen und benötigt dabei wesentlich weniger Rechenleistung als bisherige Modelle.

Effizienz und Genauigkeit

Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) bietet bereits detaillierte Wetterprognosen an. Allerdings soll das Google-Modell diese Vorhersagen nicht nur schneller liefern, sondern auch präziser sein. Zudem kann NeuralGCM Klimaereignisse wie Wirbelstürme früher vorhersagen und langfristige Klimaveränderungen simulieren. Bisher waren solche komplexen Modellierungen sehr kostspielig und daher nur für große Unternehmen erschwinglich. Google plant, sein Modell als Open Source zur Verfügung zu stellen, um es der breiten Öffentlichkeit und der Wissenschaft zugänglich zu machen.

Kombination von Methoden

NeuralGCM verwendet konventionelle Methoden zur Berechnung atmosphärischer Veränderungen und ergänzt diese durch KI, um Lücken in den Standardmodellen zu schließen. Besonders hilfreich ist dies bei Vorhersagen für kleine geografische Bereiche unter 25 Kilometern, wie bei der Wolkenbildung oder regionalen Mikroklimaten. Das Modell wird unter anderem mit 40 Jahren historischer Wetterdaten, bereitgestellt vom ECMWF, trainiert.

Vorteile und Potenzial

Ein großer Vorteil von NeuralGCM ist der reduzierte Rechenaufwand. Während herkömmliche Modelle immense Rechenkapazitäten benötigen, kommt das Google-Modell mit einem Bruchteil der Ressourcen aus. Dies könnte die Wettervorhersage nicht nur schneller, sondern auch kostengünstiger machen. Unternehmen und Privatpersonen könnten gleichermaßen von präziseren und zugänglicheren Wetterdaten profitieren.

Diese neue Entwicklung von Google könnte die Art und Weise, wie Wettervorhersagen gemacht werden, grundlegend verändern. Durch die Kombination von traditioneller Methodik und moderner KI bietet NeuralGCM ein enormes Potenzial für genauere und effizientere Wetterprognosen.

Basierend auf Inhalten von www.futurezone.at

Zu unserer Redaktion