TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Größtes Lithiumvorkommen der Welt unter US-Supervulkan entdeckt?

Unter der McDermitt Caldera, einem uralten Supervulkan an der Grenze zwischen Nevada und Oregon, könnte das weltweit größte Lithiumvorkommen liegen. Schätzungen zufolge könnten sich dort zwischen 20 und 40 Millionen Tonnen des Leichtmetalls befinden. Diese Entdeckung könnte die erneuerbaren Energien, Elektrofahrzeuge und globale Lieferketten revolutionieren. Die Gewinnung dieses Schatzes birgt jedoch ökologische, politische und ethische Herausforderungen.

21022025 18 GER Größtes Lithiumvorkommen der Welt unter US-Supervulkan entdeckt

######################################################

Jetzt exklusiv 30 Tage gratis Amazon Prime und Prime Video testen!

##########################################################

Ein verborgener Lithium-Gigant unter einem Vulkan

Die McDermitt Caldera, mit einer Länge von 45 Kilometern und einer Breite von 35 Kilometern, entstand vor 16,4 Millionen Jahren nach einem gewaltigen Vulkanausbruch. Im Laufe der Zeit lagerten sich lithiumreiche Mineralien in den Tonablagerungen ab und verwandelten sich schließlich in Illit. Illit gilt als leichter abzubauen als Lithium aus traditionellen Quellen wie Solebecken in Südamerika.

Globale Auswirkungen auf den Energiemarkt

Dieses potenzielle Lithium-Mekka könnte die Reserven von Boliviens Salar de Uyuni übertreffen, der bisher mit 23 Millionen Tonnen als das global größte Vorkommen galt. Sollte sich dies bestätigen, würden die USA zu einem wichtigen Akteur auf dem Lithiummarkt und könnten Chinas Dominanz in der Batterieproduktion stören. Die Studie zu dieser Entdeckung, die von Forschern der Columbia University und der Lithium Americas Corporation durchgeführt wurde, wurde im Fachmagazin „Science Advances“ veröffentlicht.

Umweltbedenken und Widerstand der Ureinwohner

Trotz des wirtschaftlichen Potenzials birgt die Lithiumgewinnung kontroverse Kompromisse. Der Abbau erfordert erhebliche Wasserressourcen und kann zu Schwermetallbelastung, Bodendegradation und erhöhten Kohlenstoffemissionen führen. Lokale indigene Gemeinschaften haben ihren starken Widerstand gegen den Abbau in der McDermitt Caldera zum Ausdruck gebracht. Sie argumentieren, dass ihre heiligen Gebiete, traditionellen Jagdgründe und Nahrungsquellen gefährdet seien.

Wendepunkt für Lithiumproduktion und saubere Energie?

Die Entdeckung massiver Lithiumreserven in den USA könnte die globale Geopolitik verändern und eine heimische Energiewende vorantreiben. Bei richtiger Entwicklung könnte sie die Abhängigkeit der USA von ausländischen Lithiumimporten verringern, die Batteriekosten senken und die Einführung von Elektrofahrzeugen beschleunigen. Ob es sich um einen Segen für saubere Energie oder ein Schlachtfeld für ethischen Bergbau handelt, hängt von einem Balanceakt ab.

Die McDermitt Caldera birgt sowohl beispielloses Potenzial als auch immense Kontroversen.

Zu unserer Redaktion