Die Wahl des richtigen Heizsystems ist für Hausbesitzer eine entscheidende Frage. Mit steigenden Kosten für Strom und neue Anforderungen an nachhaltige Heizsysteme gewinnt die Infrarot Elektroheizung zunehmend an Bedeutung. Doch wie schneidet sie im Vergleich zu einer Gasheizung oder einer Wärmepumpe ab? Neueste Studien liefern aufschlussreiche Erkenntnisse.
Infrarot Elektroheizung vs. Gasheizung
Hohe Effizienz und 32% geringerer Energieverbrauch
Eine aktuelle Studie des renommierten Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP) zeigt eindrucksvolle Ergebnisse: In einem Vergleich von zwei identischen Einfamilienhäusern konnte die Infrarot Elektroheizung den Endenergie-Verbrauch gegenüber einer Gas-Brennwerttherme um 32% senken. Dieser Test, der von Januar bis März 2024 durchgeführt wurde, belegt, dass moderne elektrische Heizungen besonders effizient arbeiten, indem sie die Energie direkt in Wärme umwandeln und keine Verteilungsverluste verursachen.
Ein weiterer Vorteil: Während eine Gasheizung laufend von fossilen Brennstoffen abhängig ist, nutzt die Infrarotheizung Strom, der zunehmend aus erneuerbaren Quellen stammt. Die CO2-Bilanz der Elektroheizungen kann sich daher langfristig weiter verbessern.
Infrarotheizung vs. Wärmepumpe
Infrarot über die gesamte Nutzungsdauer wirtschaftlicher
Oft werden Wärmepumpen als die effizienteste Art des Heizens beworben. Eine aktuelle Analyse von Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld zeigt jedoch, dass die Wirtschaftlichkeit anders zu bewerten ist. In einem Langzeitvergleich zwischen einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer Infrarotheizung wurde nicht nur der Verbrauch, sondern auch die Anschaffungs- und Wartungskosten über einen Zeitraum von 30 Jahren analysiert.
Die Ergebnisse zeigen deutlich: Während eine Wärmepumpe zwar geringere jährliche Betriebskosten verursacht, sind die Anschaffungskosten mit etwa 45.000€ mehr als dreimal so hoch wie bei einer Infrarot Elektroheizung (ca. 12.000€).
Hinzu kommt, dass Wärmepumpen aufgrund ihrer komplexen Technik regelmäßige Wartung und Reparaturen erfordern. Dies führt dazu, dass sich die hohen Anschaffungskosten einer Wärmepumpe innerhalb ihrer Lebensdauer nicht amortisieren. Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass Infrarot Elektroheizungen langfristig die wirtschaftlichere Lösung darstellen.
Warum Infrarot Elektroheizungen die Heiztechnik der Zukunft sind
- Niedrige Anschaffungskosten: Im Vergleich zu Gasheizungen und Wärmepumpen sind die Investitionskosten für IR Elektroheizungen deutlich geringer, da keine aufwändigen Rohrsysteme benötigt werden.
- Wartungsfreiheit: Infrarot Elektroheizungen funktionieren ohne bewegliche Teile oder aufwändige Technik, was teure Reparaturen vermeidet.
- Flexibler Strommix: Der steigende Anteil erneuerbarer Energien im Netz macht elektrische Heizungen immer nachhaltiger.
- Platzsparende Montage: Die Heizkörper lassen sich unauffällig an Wänden oder Decken montieren und sind in verschiedenen Watt-Stärken verfügbar.
- Unabhängigkeit von Gaspreisschwankungen: Anders als alte Heizsysteme, die an fossile Rohstoffe gebunden sind, profitieren Elektroheizungen von stabileren Strompreisen und der Möglichkeit der Eigenstromnutzung durch Photovoltaik.
GEG-konforme Nutzung der Elektro-Direktheizung in Neubauten & Bestandsgebäuden
Infrarot Elektroheizungen können als Stromdirektheizungen gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowohl in Neubauten als auch in Bestandsgebäuden effizient eingesetzt werden. Der Einbau einer Stromdirektheizung ist in Neubauten erlaubt, wenn der bauliche Wärmeschutz die gesetzlichen Anforderungen um mindestens 45% übertrifft. In Bestandsgebäuden ist der Einsatz möglich, wenn die Wärmeschutzanforderungen um mindestens 30% unterschritten werden. Dadurch bieten Infrarotheizungen eine nachhaltige, flexible und kosteneffiziente Heizlösung – insbesondere in Verbindung mit Photovoltaik.
Zusätzlich ermöglicht das GEG den Einsatz von Infrarotheizungen in bestimmten Ausnahmefällen: In Gebäuden mit dezentralen Heizsystemen, die Räume über 4 Meter Höhe beheizen, sowie in Wohnhäusern mit maximal zwei Wohnungen, von denen eine vom Eigentümer selbst genutzt wird, entfallen die strengen Vorgaben. Dies erlaubt insbesondere in älteren Gebäuden eine effiziente Wärmeversorgung ohne aufwendige Sanierung.
Intelligente Steuerung der Heizung mit programmierbarem Thermostat-System
Ein weiterer Vorteil der Elektroheizung liegt in ihrer modernen, komfortablen Steuerung. Mithilfe programmierbarer Thermostate lassen sich die Heizzeiten individuell anpassen, sodass nur dann geheizt wird, wenn es wirklich nötig ist – das spart Kosten und senkt den Verbrauch. Darüber hinaus sind IR Elektroheizungen mit Funk- und Smart-Home-Systemen kompatibel. Dadurch ist eine Steuerung per App oder Sprachbefehl möglich, was den Betrieb noch effizienter macht.
Funktion der Elektro-Heizung: Direkte Wärmewirkung durch angenehme Strahlung
Im Gegensatz zum elektrisch betriebenen Konvektor oder Heizlüfter, der die Raumluft erwärmt und dabei Staub aufwirbelt, erzeugt eine Infrarot Elektroheizung direkte Strahlungswärme. Diese wirkt ähnlich wie die natürliche Sonnenwärme, indem sie Wände, Möbel und den menschlichen Körper direkt erwärmt. Dadurch entsteht eine besonders angenehme Wärme, die gleichmäßig im Raum verteilt wird. Gleichzeitig entfällt die Notwendigkeit, die Temperatur der Luft stark zu erhöhen, was Energie spart und das Raumklima verbessert. Während Gasheizungen und elektrische Konvektor-Heizkörper heiße Luft erzeugen, die schnell nach oben steigt und Temperaturunterschiede in Räumen verursacht, sorgt eine Infrarot Elektroheizung für eine gleichmäßige, behagliche Wärme ohne Luftzirkulation und trockene Luft.
Nachhaltige und unabhängige Stromversorgung der Elektroheizung mit Photovoltaik
Ein entscheidender Vorteil der Elektroheizung ist ihre perfekte Kombinierbarkeit mit Photovoltaikanlagen. Während alte Heizungen wie Gas- oder Ölheizungen auf teure Brennstoffe angewiesen sind, kann eine Elektroheizung mit eigenem Solarstrom betrieben werden. Dadurch lassen sich nicht nur Kosten senken, sondern auch der CO2-Ausstoß erheblich reduzieren. Wer in eine Photovoltaikanlage investiert, profitiert von einer kostengünstigen und unabhängigen Stromversorgung für sein Heizsystem – eine effiziente Lösung für die Zukunft.
Elegante & platzsparende Design-Heizung
Neben den wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen überzeugt die IR Elektroheizung auch durch ihr modernes, platzsparendes Design. Die Heizkörper sind in verschiedenen Formen erhältlich – von schlichten weißen Heizpaneelen aus Glas oder Metall über Spiegelheizungen bis hin zu kreativen Lösungen wie beschreibbaren Tafelheizungen oder Bildheizungen mit Wunschmotiv. Diese vielseitige Gestaltungsmöglichkeit macht die Elektroheizung nicht nur zu einer effizienten, sondern auch zu einer ästhetisch ansprechenden Heizlösung, die sich harmonisch in jedes Haus oder jeden Raum einfügt.
Fazit: Infrarot Elektroheizung als zukunftssichere Alternative
Obwohl Wärmepumpen durch ihre hohe Effizienz punkten, sind die hohen Anschaffungs- und Wartungskosten ein wesentlicher Nachteil. Die Infrarot Elektroheizung erweist sich daher als wirtschaftlichere und zukunftssichere Alternative. Studien unabhängiger Institute belegen, dass sie nicht nur im Verbrauch effizient ist, sondern auch durch ihre geringen Investitions- und Wartungskosten über die gesamte Lebensdauer hinweg überzeugt. In Zeiten steigender Energiepreise bietet die elektrische Direktheizung eine moderne Lösung für effizientes, unabhängiges und kostengünstiges Heizen.