TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Innovative Medizintechnik: Werden wir bald zu unserer eigenen Energiequelle?

Die Welt der Medizintechnik steht vor einem bahnbrechenden Wandel: Schon bald könnten medizinische Implantate selbstständig Energie aus unserem Körper ziehen. Einem chinesischen Forscherteam ist nun ein beeindruckender Fortschritt in Richtung dieser Zukunft gelungen.

Innovative Medizintechnik Werden wir bald zu unserer eigenen Energiequelle

Aufbruch in ein neues Implantat-Zeitalter

Das Forschungsteam der Tianjin University of Technology könnte den Weg in eine neue Epoche der medizinischen Hilfsmittel geebnet haben. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der chirurgische Eingriffe zum Wechsel von Implantat-Batterien überflüssig werden. Dies ist das Ziel eines innovativen Ansatzes, der Sauerstoff aus dem Blutkreislauf als konstante Energiequelle für Implantat-Batterien heranzieht. Bislang erforderliche operative Batteriewechsel für derartige Geräte könnten schon bald Geschichte sein.

Vom Blutkreislauf zur Stromquelle

Diese biomedizinische Neuerung basiert auf einer Batterie, die mittels nanoporösem Gold und einem biokompatiblen Kunststoff namens PLCL, die kontinuierliche Sauerstoffzufuhr des Körpers zur Energiegewinnung nutzt. Anode und Kathode sind so konzipiert, dass sie einen stabilen Stromfluss ermöglichen, wodurch ein dauerhaft betriebenes Implantat ohne weitere invasive Eingriffe denkbar wird.

Hürden der Anfangsphase meistern

Anfängliche Tests bestätigen das große Potential der neuen Technik. Zwar lieferte die Batterie anfangs schwankende Spannungen und damit einen unregelmäßigen Stromfluss, doch dies änderte sich, sobald sich der umgebende Blutfluss stabilisierte. Nach etwa zwei Wochen war die Batterie in der Lage, konstant 1,3 Volt Spannung zu liefern. Auch wenn diese Leistung momentan noch nicht für den Betrieb von Herzschrittmachern ausreicht, zeichnen sich doch vielversprechende Möglichkeiten für zukünftige Entwicklungen ab.

Der Blick über den medizinischen Tellerrand

Die Implikationen dieser Technologie gehen weit über die Energieversorgung von Implantaten hinaus. Die Entwickler erkennen ihr Potenzial ebenso für andere medizinische Bereiche, wie beispielsweise die Onkologie. Durch die Nutzung der Sauerstoff absorbierenden Batterie könnte das Wachstum von Tumorzellen unterdrückt werden – ein zukunftsweisender Ansatz, der aus bestehenden medizinischen Herausforderungen heraus neue Behandlungswege schafft.

Wir könnten am Anfang eines medizintechnischen Paradigmenwechsels stehen. Bald schon mag es möglich sein, dass Patientinnen und Patienten in Deutschland und aller Welt von diesen revolutionären Entwicklungen profitieren. Eines ist gewiss: Die Forschung schreitet voran und die erreichten Fortschritte könnten in naher Zukunft das Leben vieler Menschen maßgeblich erleichtern. Diese technologischen Durchbrüche bergen das Versprechen, unsere Ansätze zur medizinischen Versorgung grundlegend zu wandeln – eine Vorstellung, die gleichermaßen begeistert und Hoffnung schenkt.

Zu unserer Redaktion