TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Innovative Technologie: Werden Steckdosen im Außenbereich damit überflüssig?

In einer Zeit, in der kabellose Technologien immer mehr Raum einnehmen, kommt ein revolutionäres Gerät auf den Markt, das die Art und Weise, wie wir Strom im Außenbereich nutzen, grundlegend verändern könnte. Das neuartige Device ermöglicht eine drahtlose Stromversorgung durch Wände und Fenster hindurch. Diese Entwicklung hat das Potenzial, sowohl für Technikenthusiasten als auch für den alltäglichen Gebrauch ein echter Gamechanger zu werden.

Innovative Technologie Werden Steckdosen im Außenbereich damit überflüssig

Drahtlose Stromzufuhr: Die Ära des Power Mole beginnt

Die Technologie, die demnächst aus Kalifornien zu uns schwappen könnte, basiert auf einem simplen, aber genialen Konzept: Strom ohne Kabelsalat direkt durch Glas und dünne Wände zu schicken. Power Mole, so der Name des Systems, wird von seinem Erfinder Peter Bevelacqua als zukunftsweisende Lösung präsentiert, die es ermöglicht, kleinere Geräte wie Überwachungskameras oder leuchtende Deko-Objekte ohne das sonst übliche Verlegen von Kabeln zu betreiben.

Installation leicht gemacht: Keine Steckdose, kein Problem

Ein überragender Vorteil des Power Mole liegt in seiner einfachen Installationsweise. Der innovative Sender wird an jeder beliebigen Steckdose im Innenbereich angebracht und transferiert die Energie drahtlos an den außen platzierten Empfänger. Über ein USB-Kabel können nun Geräte, die mit 5 Volt arbeiten, unkompliziert mit Strom versorgt werden. Dies verspricht eine hohe Flexibilität gerade in Bereichen, wo der Anschluss an das Stromnetz sonst schwierig wäre.

Anpassungsfähigkeit: Mehr als nur durchs Fenster

Es ist nicht nur Glas, das für den Power Mole kein Hindernis darstellt. Auch dünne Holzwände können von der innovativen Technologie durchdrungen werden. Der Clou: Das System erkennt, ob sich Metall in der Wand befindet und stoppt bei Bedarf selbstständig die Energieübertragung, ein cleveres Sicherheitsfeature, das Unfälle vermeidet. Die Einsatzmöglichkeiten sind damit erstaunlich vielseitig und werden sicherlich auch anspruchsvolle Anwender überzeugen.

Crowdfunding-Start: Ein Gadget mit Zukunft

Zu einem Startpreis von 59 US-Dollar (aktuell 54,50 Euro) wird der Power Mole aktuell über eine Crowdfunding-Kampagne angeboten. Zu bedenken ist dabei, dass solche Finanzierungswege stets mit Risiken verbunden sind. Skeptiker sollten eventuell warten, bis das Gerät offiziell im Handel verfügbar ist und sich bewährt hat. Dennoch kann nicht geleugnet werden, dass der Power Mole das Potenzial hat, den Außenbereich von Häusern und Gärten deutlich gerätefreundlicher zu gestalten.

Der Power Mole steht gerade am Beginn seiner Reise und könnte sich als eine feste Größe im Bereich der energiesparenden und flexiblen Stromversorgung etablieren. Während er momentan vor allem für die Energieeffizienz bei kleinen Geräten gedacht ist, lädt seine innovative Technologie dazu ein, über die zukünftigen Möglichkeiten und Weiterentwicklungen zu spekulieren. Eine Sache ist sicher: Das Potenzial zur Veränderung der Art, wie wir im Außenbereich mit elektrischer Energie umgehen, ist unübersehbar.

Basierend auf Inhalten von www.netzwelt.de

Zu unserer Redaktion