TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Irrer Zahlendreher: Citigroup überweist versehentlich 81 Billionen Dollar

Einem Kunden der Citigroup wurde im April 2024 fast eine unfassbare Summe gutgeschrieben: Statt 280 Dollar überwies die Bank versehentlich 81 Billionen Dollar – ein Fehler, der erst Stunden später bemerkt wurde.

02032025 04 GER Irrer Zahlendreher Citigroup überweist versehentlich 81 Billionen Dollar

######################################################

Jetzt exklusiv 30 Tage gratis Amazon Prime und Prime Video testen!

##########################################################

Falsche Nullen, fatale Folgen

Was für ein Schockmoment für den ahnungslosen Kunden! Statt der erwarteten 280 Dollar blinkte auf seinem Kontoauszug eine Summe auf, die das Bruttoinlandsprodukt vieler Länder übersteigt. Die „Financial Times“ enthüllte den Vorfall, der sich bereits im April 2024 ereignete, aber erst jetzt ans Licht kam. Der Fehler wirft ein Schlaglicht auf die potenziellen Risiken im modernen Bankwesen, wo ein kleiner Tippfehler zu enormen finanziellen Konsequenzen führen kann.

Doppelte Panne, späte Entdeckung

Wie konnte ein solcher Fehler passieren? Offenbar übersahen gleich zwei Mitarbeiter der Citigroup die fehlerhafte Überweisung. Erst ein dritter Mitarbeiter bemerkte die gigantische Summe eineinhalb Stunden später und konnte die Transaktion stoppen. So wurde de facto kein Geld überwiesen. Dennoch zeigt der Vorfall, dass die internen Kontrollmechanismen der Bank nicht ausreichend waren, um einen solchen Fehler sofort zu erkennen.

Interne Untersuchung und Konsequenzen

Die Citigroup leitete eine interne Untersuchung ein, um die Ursachen des Vorfalls zu klären und ähnliche Fehler in Zukunft zu vermeiden. Welche Konsequenzen die beteiligten Mitarbeiter zu tragen haben, ist nicht bekannt. Der Vorfall wirft jedoch Fragen nach den Kontrollmechanismen und Sicherheitsvorkehrungen der Bank auf. Experten betonen, dass solche Fehler nicht nur das Vertrauen der Kunden erschüttern, sondern auch die Notwendigkeit für strengere Prüfverfahren unterstreichen.

Keine realen Schäden, dennoch Imageschaden

Obwohl durch die schnelle Reaktion kein realer finanzieller Schaden entstanden ist, bleibt ein Imageschaden für die Citigroup. Der Vorfall zeigt, wie schnell Fehler im Bankwesen passieren können und welche enormen Summen dabei involviert sind. Die Citigroup muss nun daran arbeiten, das Vertrauen ihrer Kunden wiederherzustellen und sicherzustellen, dass solche Fehler in Zukunft vermieden werden. Dies könnte durch verbesserte Schulungen der Mitarbeiter und den Einsatz moderner Technologien zur Fehlervermeidung erreicht werden.

Der Zahlendreher bei der Citigroup ist ein bemerkenswertes Beispiel für die potenziellen Risiken im modernen Bankwesen. Glücklicherweise konnte der Fehler rechtzeitig behoben werden, bevor er zu größeren Problemen führte. Dennoch bleibt der Vorfall ein wichtiger Hinweis darauf, dass Banken ständig ihre internen Prozesse überprüfen und verbessern müssen, um das Vertrauen ihrer Kunden zu bewahren.

Zu unserer Redaktion