TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Italien stoppt Schmuggel von etruskischen Kunstschätzen

Italienische Behörden haben bedeutende Artefakte der etruskischen Kultur beschlagnahmt, die auf dem Schwarzmarkt verkauft werden sollten. Die seltenen Funde, darunter Sarkophage und Urnen, stammen aus einem in Umbrien entdeckten Grab. Zwei Männer, die ohne jegliche Erfahrung im Kunstschmuggel handelten, wurden dabei festgenommen. Die Entdeckung gilt als einer der wichtigsten Erfolge der Carabinieri-Kunstpolizei.

Amateurhafte Schmuggler führen zu einer bedeutenden Entdeckung

Ein Landwirt in der Region Umbrien entdeckte zufällig ein etruskisches Grab auf seinem Feld, das zwei Steinsarkophage und acht Urnen enthielt. Diese Artefakte, darunter auch ein Parfümflakon und bronzene Spiegel, weckten das Interesse zweier lokaler Männer, die die Fundstücke auf dem Schwarzmarkt verkaufen wollten. Ihre dilettantische Vorgehensweise, darunter Fotos auf Facebook und Online-Angebote, machte sie jedoch schnell zur Zielscheibe der Ermittler. Die Carabinieri stellten nicht nur die gestohlenen Objekte sicher, sondern deckten auch Verbindungen zu anderen Diebstählen in der Region auf.

Kultureller Reichtum der Etrusker

Die Etrusker, eine hochentwickelte Zivilisation, lebten in Mittelitalien vor der Entstehung der Römischen Republik. Ihre Gräber, oft reich mit kunstvollen Gegenständen ausgestattet, bieten tiefe Einblicke in ihre Kultur und Lebensweise. Unter den beschlagnahmten Artefakten befand sich ein Sarkophag mit den Überresten einer Frau mittleren Alters. Einige der Urnen zeigten noch Spuren von Bemalung, darunter rote Lippen und goldene Schmuckverzierungen – ein seltener Fund, der die Kunstfertigkeit der Etrusker verdeutlicht.

 

Verbindungen zu früheren Entdeckungen

Die Inschrift „Pulfna“ auf den Artefakten verbindet dieses Grab mit einem weiteren Fund aus dem Jahr 2015 in derselben Region. Damals meldete der Grundbesitzer den Fund ordnungsgemäß und erhielt eine Prämie von 110.000 Euro. Die aktuellen Täter hingegen könnten mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren rechnen. Dieser Unterschied unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Behörden bei der Erhaltung kultureller Schätze.

Ein Erfolg für die Kunstpolizei

Der Erfolg der Ermittlungen zeigt, wie wichtig moderne Technologien wie Telefonüberwachung bei der Bekämpfung von Kunstkriminalität sind. Gleichzeitig betont dieser Fall, wie fragil das Erbe der Etrusker ist und wie entscheidend der Schutz vor illegalem Handel bleibt. Die beschlagnahmten Artefakte werden nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und tragen zur Erforschung der etruskischen Kultur bei.

Der Fund etruskischer Artefakte in Umbrien unterstreicht den kulturellen Reichtum dieser alten Zivilisation. Die erfolgreiche Sicherstellung durch die Carabinieri zeigt die Wichtigkeit moderner Ermittlungsarbeit im Kampf gegen Kunstschmuggel. Solche Entdeckungen sind nicht nur wissenschaftlich bedeutsam, sondern auch essenziell für den Schutz unseres kulturellen Erbes.

Was denken Sie über die Bemühungen, kulturelles Erbe vor Schmuggel zu schützen? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!

Basierend auf Informationen von www.goodnewsnetwork.org und eigenen Recherchen.

Zu unserer Redaktion