Das Kamari-Werk der TITAN Group hat kürzlich in neue Technologien investiert, um die Dekarbonisierung Griechenlands zu fördern. Die Investition beläuft sich auf 26 Millionen Euro und ist Teil eines breiteren Programms, das darauf abzielt, das Werk bis 2030 zu einem der größten vollständig digitalisierten und grünen Zementwerke Europas zu machen. Die Initiative wird dazu beitragen, die CO₂-Emissionen um 150.000 Tonnen pro Jahr zu reduzieren und fast 200.000 Tonnen Abfallbrennstoffe zu verwenden.
Eine wegweisende Investition für die Zukunft
Die Aktualisierung der Zementproduktionslinie des Kamari-Werks ist nur ein Teil einer umfassenderen industriellen Transformation, die mit dem Kohlenstoffabscheidungsprojekt „IFESTOS“ abgeschlossen wird. Dieses Projekt, das bereits einen Zuschuss von 234 Millionen Euro aus dem EU-Innovationsfonds erhalten hat, zielt darauf ab, alle Kohlenstoffemissionen aus dem Produktionsprozess zu erfassen und 3 Millionen Tonnen Netto-Null-Zement zu produzieren.
Positive Reaktionen von Regierungsmitgliedern
Während der offiziellen Einweihungsveranstaltung des neuen Projekts äußerten sich auch hochrangige Regierungsmitglieder positiv dazu. Der Minister für Umwelt und Energie, Thodoros Skylakakis, lobte die innovative und umweltfreundliche Investition der TITAN Group und betonte die Bedeutung solcher Initiativen für den grünen Wandel der griechischen Industrie.
Engagement für grünes Wachstum
Die TITAN Group hat sich das Ziel gesetzt, bis Ende 2030 eines der größten Netto-Null-Zementwerke Europas zu werden. Diese Ambition spiegelt sich in ihrer Innovationskraft und ihrem Engagement für den Umweltschutz wider. Die vielfältigen Initiativen der Gruppe und ihre beharrliche Verfolgung des grünen Übergangs werden dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der griechischen Industrie zu stärken und die Ziele zur Bekämpfung des Klimawandels zu erreichen.
Ein wichtiger Schritt für die Zukunft
Die offizielle Einweihung der neuen Investition des Kamari-Werks markiert einen Meilenstein in Richtung kohlenstofffreier Zementherstellung. Die TITAN Group setzt damit ein starkes Signal für eine nachhaltige Zukunft und trägt zur globalen Anstrengung zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks bei.
Insgesamt zeigt das Kamari-Werk der TITAN Group eine wegweisende Führung in der Dekarbonisierung und grünen Transformation der Zementindustrie. Die Schritte, die hier unternommen werden, sind nicht nur für Griechenland, sondern für ganz Europa und darüber hinaus von Bedeutung. Ihre Innovationskraft und ihr Engagement für nachhaltige Technologien sind richtungsweisend für die gesamte Branche und tragen dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren.
Basierend auf Inhalten von www.worldcement.com