TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Länger leben durch Lachen? Die Wirkung von Humor auf den Körper

Lachen ist nicht nur eine angenehme menschliche Reaktion, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf unseren Körper. In einigen Krankenhäusern wird Humor daher gezielt als therapeutisches Mittel eingesetzt, um die Genesung zu unterstützen.

Wie Lachen den Körper beeinflusst

Beim Lachen arbeitet eine beeindruckende Anzahl von Muskeln zusammen. Laut Markus Gosch, Chefarzt der Inneren Medizin am Klinikum Nürnberg, sind es allein 17 Muskeln im Gesicht und weitere 80 im gesamten Körper. Doch nicht nur die Muskulatur profitiert: Das Herz-Kreislauf-System wird ebenfalls aktiviert. Durch das Lachen steigt das Atemvolumen, was bedeutet, dass mehr Luft in die Lungen gelangt und die Sauerstoffversorgung des Körpers verbessert wird.

Lachen als „inneres Joggen“

Annika Corleis, die als Klinik-Clownin arbeitet, vergleicht Lachen mit innerem Joggen. Sie weiß aus Erfahrung, wie sehr ein herzhaftes Lachen den gesamten Körper belebt. Beim Lachen weiten sich die Blutgefäße, der Blutdruck steigt kurzzeitig an, und das Herz wird besser mit Sauerstoff versorgt. Zusätzlich sinken die Stresshormone Adrenalin und Cortisol, während gleichzeitig Glückshormone wie Endorphine und Serotonin freigesetzt werden.

Kann Lachen das Leben verlängern?

Die Frage, ob Lachen tatsächlich die Lebenserwartung verlängern kann, ist schwer zu beantworten. Markus Gosch betont, dass es keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise dafür gibt, da kontrollierte Studien in diesem Bereich schwierig durchzuführen sind. Dennoch lässt sich vermuten, dass Menschen, die viel lachen und eine humorvolle Einstellung haben, eine höhere Lebensqualität genießen. Dies könnte indirekt auch ihre Lebenserwartung beeinflussen.

Humor als therapeutisches Mittel

Im Krankenhaus wird Humor zunehmend als Mittel eingesetzt, um Stress abzubauen und Heilungsprozesse zu unterstützen. Klinik-Clowns wie Annika Corleis nutzen gezielt Lachen, um Ängste zu lindern und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Dabei ist echter, respektvoller Humor entscheidend, um eine wirkungsvolle Verbindung zu den Patienten herzustellen. Wenn das Lachen authentisch ist, kann es eine tiefgehende Entspannung und Erleichterung hervorrufen, die den Heilungsprozess positiv beeinflusst.

Humor und Lachen haben eine bemerkenswerte Wirkung auf Körper und Geist. Sie können nicht nur die Stimmung heben, sondern auch den Heilungsprozess fördern und möglicherweise sogar das Leben verlängern. Das bewusste Einsetzen von Humor, insbesondere in stressigen oder belastenden Situationen, könnte daher ein wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge sein.

Basierend auf Inhalten von www.utopia.de und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion