Ein Schlüsseltresor ist eine sehr nützliche Anschaffung, da man den Schlüssel für die eigene Wohnung oder die Ferienwohnung darin hinterlegen kann, ohne dass man für eine Schlüsselübergabe selbst anwesend sein muss. Auch wenn man einen Handwerker erwartet oder täglich ein mobiler Pflegedienst kommt, kann ein Schlüsseltresor ein wichtiges und wertvolles Utensil sein, welches mehr Sicherheit für zu Hause bietet und gleichzeitig vollkommene Unabhängigkeit erlaubt.
Die wichtigsten Fakten zum Schlüsseltresor
– Ein Schlüsseltresor muss so robust konzipiert sein, dass er sich nicht ohne große Mühe öffnen lässt. Bei der Montage ist es wichtig, dass der Schlüsseltresor da montiert bleibt, wo er auch seinen Zweck erfüllt, sprich, nicht einfach entwendet werden kann.
– Den Schlüsseltresor muss man über einen Code entriegeln. Entweder man entscheidet sich für ein analoges System oder ein digitales System, welches jedoch per Batteriebetrieb funktioniert und man stets darauf achten muss, dass der Schlüsseltresor voll funktionsfähig ist und mit Energie gespeist wird.
– Es empfiehlt sich, den Schlüsseltresor fürs Eigenheim für sich gut sichtbar anzubringen. Von der Straße aus sollte der Schlüsseltresor unsichtbar sein. Bei längerer Abwesenheit sollte man den Haustürschlüssel allerdings nicht hinterlegen, um Einbrechern keinen Nährboden zu liefern.
Gründe, die für einen Schlüsseltresor sprechen
Wie schnell kann es passieren, dass man vor die Tür geht, die Tür ins Schloss fällt und man sich selbst aussperrt? In so einem Fall ist ein Schlüsseltresor mit hinterlegtem Zweitschlüssel Gold wert, denn ein professioneller Schlüsseldienst kostet viel Geld und häufig müssen die Schlösser ausgetauscht werden, was Zeit und Geld frisst.
Schlüssel vergessen
Der Haustürschlüssel ist in der Hektik am Arbeitsplatz liegen geblieben? In solchen Fällen ist man mit einem Schlüsseltresor, der einen Reserveschlüssel bereitstellt, bestens beraten. Somit muss man nicht wieder ins Büro zurückfahren, um den Schlüssel zu holen. Womöglich ist der Arbeitsplatz nach Feierabend auch schon geschlossen.
Nur ein Schlüssel für mehrere Personen im Haushalt verfügbar
Wer sich einen Hauptschlüssel mit der Familie oder den Mitbewohnern einer Wohngemeinschaft teilt, sollte über die Möglichkeit eines Schlüsseltresors nachdenken. Nur jene, die den Code kennen, können sich somit Zutritt zur Wohnung oder dem Haus verschaffen.
Notfallschlüssel
Speziell für ältere und pflegebedürftige Menschen, die noch im Eigenheim wohnen, bietet ein Schlüsseltresor eine tolle Möglichkeit, im Ernstfall oder in einer auftretenden Notsituation erreicht zu werden, um Hilfestellung bieten zu können. Man kann den Code den engsten Familienangehörigen mitteilen und ist so immer auf der sicheren Seite.
Worauf man bei Schlüsseltresoren speziell achten sollte
Grundsätzlich muss der Schlüsseltresor keine große Schlüsselkapazität aufweisen. Wer jedoch mehrere Schlüssel hinterlegen möchte, sollte über eine Schlüsselaufhängung im Schlüsseltresor nachdenken, da die Schlüssel somit in einer gewissen Ordnung organisiert werden können. Bei der Wahl des richtigen Schlüsseltresors sollte man jedoch darauf achten, dass der Schlüsseltresor an einer schwierig einsehbaren Stelle montiert wird und nicht auffällt. Im Freien ist es wichtig, dass das Gehäuse einen umfassenden Schutz vor Wind und Wetter, sowie vor Gewaltanwendung sorgt. Schlüsseltresore aus dicken Stahleinlagen sind PVC-Schlüsseltresoren auf jeden Fall vorzuziehen.
Das Schloss
Der Schlüsseltresor darf sich grundsätzlich nicht durch einen Schlüssel oder eine Magnetkarte entsperren lassen, sodass auch Gäste, Handwerker, der Pflegedienst oder Familienmitglieder problemlos eintreten können. Der Schlüsseltresor kann entweder durch Zahlenräder oder digitale Knöpfe geöffnet werden. Beim Schlüsseltresor mit Zahlenräder entriegelt man das Schloss durch Drehen des vierstelligen Codes. Beim Zahlencode, welcher über ein Tastenfeld eingegeben werden muss, kann sich die Länge der Zahlen variieren. Gibt man den Code falsch ein, muss man eine kurze Wartezeit in Kauf nehmen.
Die Sicherheit
Die maximale Sicherheit ist für einen Schlüsseltresor das A und O. Fakt jedoch ist, dass Schlüsseltresore, anders als ihre großen Vorläufer, die Tresore, über keine echte Zertifizierung verfügen. Jedoch kann man sich anhand einiger Parameter über die Sicherheit des Schlüsseltresors ein Bild machen:
– Das Eigengewicht des Schlüsseltresors sollte mindestens 500 Gramm betragen
– Das Gehäuse sollte mehrschichtig sein und aus Blechen und Bolzen bestehen
– An der Vorderseite darf kein Ansatzpunkt für Hebelwerkzeuge verfügbar sein
Die Wichtigkeit des richtigen Ortes für einen Schlüsseltresor
Wer seinen Schlüsseltresor draußen anbringt, sollte darauf achten, dass dieser von der Straße her bei einer Wandmontage nicht sichtbar ist. Er sollte jedoch aus dem Haus oder per Überwachungskamera stets im Blick sein. Man kann den Schlüsseltresor allerdings an einer Hausecke anbringen, die von der Straße aus nicht sichtbar ist. Auch eignet sich ein unverschlossener Werkzeugschuppen oder ein Wirtschaftsraum neben dem Haus. Der Vorteil daran ist, dass der Schlüsseltresor auch vor Hitze, Kälte, Frost und Regen geschützt ist und somit langlebiger ist. Die Festigkeit der Wand sollte ebenfalls berücksichtigt werden. Der Schlüsseltresor sollte auf Kniehöhe montiert werden, da er bei einer ungewollten Entdeckung erstmals wie eine Steckdose oder ein elektrisches Element aussieht.
Vorgehensweise, falls sich der Schlüsseltresor mal nicht öffnen lässt
Wenn der Mechanismus klemmt, kann man mit WD40 Spray nachhelfen, um die Räder zu ölen und den Mechanismus wieder ins Laufen zu bringen. Falls man einen digitalen Schlüsseltresor hat und die Zahleneingabe nicht mehr funktioniert, weil das Display tot ist, ist entweder die Batterie leer oder die Anschlüsse korrodiert. Hierbei sollte ein geschultes Auge einen prüfenden Blick darauf werfen. Falls man mit dem Ölen keinen Erfolg erzielt, kann man mit einem Stemmeisen versuchen, den Schlüsseltresor zu öffnen.
Falls man sich ausgesperrt hat und auch mit dem Stemmeisen keinen Erfolg erzielt, müsste man rein theoretisch einen professionellen Schlüsseldienst beauftragen. Zwar kann man sich auch an die örtliche Feuerwehr wenden, jedoch kann diese auf einen Schlüsseldienst verweisen, wenn kein akuter Notfall vorliegt. Ein akuter Notfall kann ein Brand sein oder eine glühende Herdplatte.
Tipp: Um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, empfehlen wir, den Safe regelmäßig auf seine Funktionstüchtigkeit zu kontrollieren. Dies ist wichtig, um äußere Gewaltanwendung durch Einbrecher zu erkennen und das Gerät stets auf dem neuesten Sicherheitsstandard zu halten.
Kosten eines Schlüsseltresors
Die Kosten eines Schlüsseltresors hängen von seiner Größe und der Sicherheitsstufe ab. Grundsätzlich beginnen Schlüsseltresore bei unter 50 Euro. Gute Schlüsseltresore erhält man schon in einer Preisspanne zwischen unter 200 Euro und bis zu 600 Euro. Große und besonders sichere Schlüsseltresore schlagen mit ab 1.500 Euro aufwärts zu Buche, fundierte Testvergleiche lohnen sich hier immer.