Das deutsche Unternehmen myvélo stellt seit 2018 E-Bikes her und hat uns drei seiner Top-Seller zum Testen zugesandt: “Palma”, “Rio” und “Zürich”.
Im Test konnten wir uns von der hochwertigen Verarbeitung und dem Fahrspaß überzeugen. Doch geben wir Ihnen auch eine professionelle Bewertung zu den verbauten Komponenten.
Das Palma Elektro-Klapprad vereint gleich drei der aktuellen Bike-Trends: Es ist ein Fatbike, ein Klapprad und ein E-Bike. Mit aktuell 2.649,- Euro ist es nicht günstig, weshalb wir Ihnen das Rad sehr genau beschreiben wollen.
>> Sicher & günstig myvélo Palma Elektro-Klapprad im myvélo Online-Shop bestellen!
Für wen eignet sich das Elektro-Klapprad Palma von myvélo?
Unserer Meinung nach eignet sich das sportliche Modell besonders für Pendler, die passend zur Energiewende und entsprechend dem gesunden Lifestyle aufs Rad umsteigen wollen und es dementsprechend viel nutzen.
Dank des Klappmechanismus kann man das Rad auch gut in den Urlaub mitnehmen und platzsparend verstauen. (Notfalls sogar in der Stadtwohnung).
Die extra dicken Reifen sorgen bei der Fahrt für eine gute Dämpfung – diese ist aufgrund der kleinen Reifengröße bei Klapprädern ja sonst eher nicht so gut. Im Test macht dies die Fahrt sehr angenehm.
myvélo Palma – technische Daten auf einen Blick
– Das E-Klapprad hat 20 Zoll Reifen (FatTire)
– Nabenmotor mit 250 Watt (entspricht der gesetzlichen Regelung)
– Lithium-Ionen-Akku mit 48V und 15.6 Ah
– Scheibenbremsen
– Beleuchtung (StVO konform)
– Schutzbleche und Gepäckträger
– Anfahrhilfe (bis 6 km/h mit Daumengas)
– Belastbar bis 130 kg
– 25 km/h
Bewertung der myvélo Fahrradkomponenten
Akku
Der Akku ist hinten an der Sattelstütze angebracht, was unserer Meinung nach die beste Lösung ist. Es ist zwar elegant, wenn der Akku in der Rahmenstange versteckt ist, doch wer den Akku regelmäßig zum Aufladen entnehmen möchte, wird dankbar dafür sein, dass der Platz so gut zu erreichen ist.
Es handelt sich um einen kraftvollen SAMSUNG Akku mit 48 Volt und 15,6 Amperestunden. Dies bedeutet, dass Sie 750 Wattstunden Strom transportieren! Günstige Elektro-Klappräder haben in der Regel einen 36 Volt-Akku mit 10 Ah (360 Wattstunden Strom).
Hier merken Sie also bereits den ersten Unterschied. Die stärkere Akkuleistung macht sich insbesondere im hügeligen Geländer bemerkbar und kann von entscheidendem Vorteil sein.
Motor
Das myvélo Palma besitzt einen BAFANG Hinterradnabenmotor. Wie schon beim Akku ist der auch Motor gut durchdacht platziert. Durch den Sitz in der Nabe des Hinterrades ist das Radgewicht gut ausgewogen.
Der BAFANG handelt es sich um einen chinesischen Motoren-Hersteller für E-Bikes, der vielen ein Begriff ist. Das Unternehmen hat weltweit 8 Niederlassungen (seit 2020 auch in Deutschland) und produziert für den europäischen Markt in Polen.
Der 250 Watt Motor gehört zu den schwächeren Motoren der Marke, was natürlich dadurch bedingt ist, dass die E-Bike-Motoren in Deutschland nur bis 250 Watt und 25 km/h leisten dürfen, damit die E-Bikes noch als Fahrräder gelten.
Schaltung
Bei der Gangschaltung setzt myvélo auf Massenware eines bekannten Herstellers. Es handelt sich um eine SHIMANO 7-Gangschaltung. SHIMANO gehört sicherlich zu den besten Herstellern für Gangschaltungen.
Doch bietet der japanische Hersteller eine große Bandbreite in sämtlichen Preiskategorien. Die 7-Gangschaltung für E-Bikes ist für Menschen, die bis zu 1000 Kilometer im Jahr fahren, vollkommen ausreichend. Wir sagen: Eine passende Wahl, aber nichts Besonderes.
Bremsen
Sowohl am Vorder- als auch am Hinterrad besitzt das Klappfahrrad 160 Millimeter TEKTRO Scheibenbremsen. Bei TEKTRO aus Taiwan haben wir einen weiteren bekannten Produzenten.
Scheibenbremsen sind Felgenbremsen überlegen. Sie bremsen auch auf nassem Untergrund sicher und es gibt keinen Verschleiß am Laufrad. Im Test ist die Bremse sehr leicht zu dosieren und zuverlässig.
Anfahrhilfe
Zuletzt möchten wir noch die Anfahrhilfe erwähnen, die überaus praktisch ist, wenn man am Berg anfahren möchte. Sie erlaubt es, das Elektro-Klapprad aus dem Stand zu beschleunigen und fährt auf Daumendruck los, ohne dass die Pedalen betätigt werden müssen.
Unser Fazit
Unserer Meinung nach eignet sich das sportliche Elektro-Klapprad Palma besonders für Pendler, die passend zur Energiewende und entsprechend dem gesunden Lifestyle aufs Rad umsteigen wollen und es dementsprechend viel nutzen.
Dank des Klappmechanismus kann man das Rad auch gut in den Urlaub mitnehmen und platzsparend verstauen. (Notfalls sogar in der Stadtwohnung).
Die extra dicken Reifen sorgen bei der Fahrt für eine gute Dämpfung – diese ist aufgrund der kleinen Reifengröße bei Klapprädern ja sonst eher nicht so gut. Im Test macht dies die Fahrt sehr angenehm. Das Klapprad macht einen hochwertigen Eindruck und wir können es gerne empfehlen.
>> Sicher & günstig myvélo Palma Elektro-Klapprad im myvélo Online-Shop bestellen!