TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test

myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test - extrem sicheres Fahren durch Breitreifen und LED-Bremslicht

Das faltbare E-Bike “Rio” entspricht dem ebenfalls von uns getesteten Elektro-Klapprad “Palma” – es gibt nur einen bedeutenden Unterschied: Das Modell Rio verfügt über einen tiefen Einstieg ohne Mittelstange.

Der tiefe Einstieg erleichtert das Auf- und Absteigen vom Fahrrad ungemein und ist unserer Meinung nach ein großer Vorteil. Lediglich die Optik ist beim Modell “Palma” sportlicher, weshalb junge Leute wahrscheinlich “Palma” bevorzugen werden.

Wenn man aus diesem Alter jedoch schon heraus ist, so ist “Rio” eine komfortable Lösung für Männer und Frauen gleichermaßen.

>> Sicher & günstig myvélo Rio Elektro-Klapprad im myvélo Online-Shop bestellen!
 

myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test - Maße aufgebaut: 175x35x120 cm (LxBxH), Klappmaß: 105x62x80 cm (LxBxH)
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – Maße aufgebaut: 175x35x120 cm (LxBxH), Klappmaß: 105x62x80 cm (LxBxH)

myvélo Rio – technische Daten auf einen Blick

– StVO konformes Klapprad für den Straßenverkehr, mit Licht, Reflektoren, Klingel, Gepäckträger und Schutzblechen.
– Kleine aber dicke 20 Zoll Reifen (FatTire) von KENDA
– 250 Watt Hinterrad-Nabenmotor von BAFANG
– Lithium-Ionen-Akku 48V, 15.6 Ah von SAMSUNG
– Scheibenbremsen von TEKTRO
– 7-Gangschaltung von SHIMANO
– Anfahrhilfe bis 6 km/h (kleiner Hebel neben dem Bordcomputer)
– Belastbar bis 130 kg
– 25 km/h schnell (Höchstgeschwindigkeit für E-Bikes, die noch als Fahrrad gelten)
– gut ablesbarer Bordcomputer (Geschwindigkeit, gefahrene Kilometer, Akkustand)
– bequemer Gel-Sattel und angenehme Griffe aus Leder-Imitat

Anmerkung: Mit SAMSUNG, SHIMANO, BAFANG, TEKTRO und KENDA setzt myvélo bei den Fahrradkomponenten auf bekannte Markenhersteller aus dem asiatischen Raum.

myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test - perfekt zur Mitnahme auf Reisen geeignet
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – perfekt zur Mitnahme auf Reisen geeignet

Für wen eignet sich das Elektro-Klapprad Rio von myvélo?

Rio ist eine optimale Wahl für alle, die ein bequemes und sicheres Elektro-Faltrad für die Fahrt auf der Straße und auf verschiedenen Untergründen sowie hügeliges Gelände suchen.

myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test - Alurahmen, stabile Aluschutzbleche & Federgabel
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – Alurahmen, stabile Aluschutzbleche & Federgabel

Für alle, die am Wochenende regelmäßig auf dem Campingplatz sind und unter der Woche mit dem Velo ihre Einkäufe erledigen wollen, ist Rio die perfekte Lösung.

myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test - Motor: 250 Watt Bafang-Motor 65 Nm
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – Motor: 250 Watt Bafang-Motor 65 Nm

Starke Akku-Leistung

Ein großer Vorteil ist der starke Akku. Hier hat das Schwarzwälder Unternehmen einen SAMSUNG Akku mit 48 Volt und 15,6 Ah verbaut.

Somit hat man 750 Wattstunden Strom an Bord. Günstige Elektro-Klappräder sind in der Regel lediglich mit 360 Wattstunden ausgestattet.

myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test - Akku: Lithium-Ionen 48V und 15.6 Ah --> 750 Wh; Reichweite: +/-70 km
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – Akku: Lithium-Ionen 48V und 15.6 Ah –> 750 Wh; Reichweite: +/-70 km

Bei unseren Testfahrten konnten wir den Akku nicht bis zum Ende ausschöpfen. Doch kann man davon ausgehen, dass 80 Kilometer locker erreicht werden. myvélo selbst macht keine Angaben, da die Laufzeit von sehr vielen Faktoren abhängt. (Untergrund, häufiges Anfahren, Gewicht, Wind, Steigung…)

myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test - Schaltgruppe: Shimano 7-Gangschaltung
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – Schaltgruppe: Shimano 7-Gangschaltung

Ein weiteres Plus im Gelände (oder mit schwerem Gepäck) ist die Anfahrhilfe. Mit Daumengas lässt sich das E-Bike starten, ohne dass man in die Pedale treten muss.

Dies erleichtert das Anfahren und hat uns im Test gut gefallen. Es ist ein guter Ausgleich dafür, dass das Klapprad mit 25,5 kg nicht leicht ist.

myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test - extrem sicheres Fahren durch Breitreifen und LED-Bremslicht
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – extrem sicheres Fahren durch Breitreifen und LED-Bremslicht

Eine Besonderheit am Klapprad sind die FatTires

Auffällig sind die dicken Reifen (FatTire). Die ursprüngliche Idee der Fatbikes war es, Fahrradfahren dort möglich zu machen, wo normale Räder aufgeben: im Schnee, auf Eis und im Sand.

myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test - Beleuchtung: LED Vorder- und Rücklicht
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – Beleuchtung: LED Vorder- und Rücklicht

Durch die breite Auflagefläche und den hohen Luftdruck sinkt man auf weichem Untergrund nicht ein.

myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test - Felgen: FatTire 20 Zoll; Bereifung: Kenda 20 Zoll
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – Felgen: FatTire 20 Zoll; Bereifung: Kenda 20 Zoll

Beim Klapprad verhält es sich ein wenig anders, da die Reifen mit nur 20 Zoll sehr klein sind. Dies hat generell gegenüber großen Rädern den Unterschied zufolge, dass man Unebenheiten den Boden stärker spürt (bezüglich der Geschwindigkeit macht es hingegen gar keinen Unterschied, wie groß die Räder sind).

myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test - Sattelstütze: klappbar zur leichten Entnahme des Akku´s; Sattel: Komfortsattel Gel in braun
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – Sattelstütze: klappbar zur leichten Entnahme des Akku´s; Sattel: Komfortsattel Gel in braun

Die dicken Luftreifen bieten eine gute Dämpfung, sodass man auch mal einen Bordstein herunterfahren kann, ohne allzu unsanft im Sattel zu landen.

myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test - LCD Display
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – LCD Display

Faltmechanismus vom Rio Elektro-Klapprad

Der Klappmechanismus ist ziemlich einfach und hier überzeugt die Verarbeitung. Der Sattel wird eingeschoben, der Lenker abgenickt, und das Rad wird geklappt.

Danach hat es die Maße von ca. 105 x 62 x 80 cm. Es fällt auf, dass sich ein Fatbike nicht so kompakt falten lässt, wie dünnbereifte Modelle.

myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test - Gewicht: 25,5kg, Zuladung: bis 130kg
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – Gewicht: 25,5kg, Zuladung: bis 130kg

Wie bereits erwähnt, können wir uns gut vorstellen, das “Rio” jedes Wochenende in den Kofferraum eines Kombis zu packen – um es aber täglich im Zug zu transportieren, würden wir das 25-Kilo-Bike nicht empfehlen. (Hier kommt eher das ebenfalls von uns getestete Elektro-Klapprad Zürich infrage.)

myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test - exklusives Design
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – exklusives Design

Unser Fazit

Das myvélo Elektro-Klapprad Rio ist eine optimale Wahl für alle, die ein bequemes und sicheres Elektro-Faltrad für die Fahrt auf der Straße und auf verschiedenen Untergründen sowie hügeliges Gelände suchen.

myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test - Anfahrhilfe mit Daumengas bis 6km/h (StVO konform)
myvélo Rio Elektro-Klapprad im Test – Anfahrhilfe mit Daumengas bis 6km/h (StVO konform)

Für alle, die am Wochenende regelmäßig auf dem Campingplatz sind und unter der Woche mit dem Velo ihre Einkäufe erledigen wollen, ist Rio die perfekte Lösung.

>> Sicher & günstig myvélo Rio Elektro-Klapprad im myvélo Online-Shop bestellen!

Zu unserer Redaktion