TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

NASA verschiebt Zeitplan für Artemis-Mondmissionen

Die NASA hat bekannt gegeben, dass sich die Starts der Artemis-Missionen verzögern werden. Artemis 2, die erste bemannte Mondmission seit 1972, wird nun nicht wie geplant im September 2025, sondern frühestens im April 2026 starten. Auch Artemis 3, die Mondlandung mit einer bemannten Besatzung, wird von Ende 2026 auf Mitte 2027 verschoben. Die Verzögerungen sind vorwiegend auf technische Anpassungen an der Orion-Kapsel zurückzuführen, die auf ihre ersten Flüge mit Astronauten vorbereitet wird.

Technische Herausforderungen und Anpassungen

Die Verschiebung der Artemis-Missionen ist das Ergebnis unerwarteter Probleme, die während der unbemannten Artemis-1-Mission im Jahr 2022 auftraten. Besonders die Hitzeschutzschicht der Orion-Kapsel zeigte bei ihrem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre ungewöhnliche Abnutzungsmuster. Diese waren eine Folge der sogenannten „Skip“-Wiedereintrittsstrategie, bei der die Kapsel die Atmosphäre zweimal durchquerte, um Energie abzubauen. Zwar blieb die Temperatur innerhalb der Kapsel stabil, aber die Ingenieure mussten die Ursache für die ungleichmäßige Abtragung analysieren. Durch Anpassungen an die Rückkehrbahn der Kapsel soll dieses Risiko für Artemis 2 minimiert werden.

Verbesserungen der Orion-Kapsel

Neben der Überarbeitung der Flugbahn wurden weitere technische Bereiche der Orion-Kapsel optimiert, um sie für die erste bemannte Mission vorzubereiten. Dazu zählen unter anderem die Batteriesysteme und die Lebensunterhaltungsanlagen der Raumkapsel. Der Hitzeschild, der bereits Mitte 2023 eingebaut wurde, wurde parallel zur restlichen Montage getestet, um Zeit zu sparen. Außerdem wird der geplante Landeplatz für die Kapsel näher an San Diego verlegt, um eine schnelle Unterstützung für die vier Astronauten zu gewährleisten.

Artemis 3 und der Wettlauf zum Mond

Die Artemis-3-Mission bleibt ein Schlüsselprojekt, da sie die erste Mondlandung seit über 50 Jahren realisieren soll. Geplant ist eine Landung am Südpol des Mondes, einer Region, die reich an Wassereisvorkommen sein könnte. Diese Mission setzt jedoch die erfolgreiche Entwicklung von SpaceX’s Starship voraus, das als Mondlandefähre eingesetzt werden soll. Mit dieser Mission zielt die NASA darauf ab, die USA im Wettlauf um die Mondforschung vor China zu positionieren, das ebenfalls bis 2030 eine Mondlandung plant.

Ein Schritt in die Zukunft der Raumfahrt

Die Artemis-Missionen sind mehr als reine Mondexpeditionen – sie markieren den Beginn einer neuen Ära der Weltraumerforschung. Mit einem strategischen Fokus auf Sicherheit und internationalen Partnerschaften legt die NASA den Grundstein für zukünftige Missionen zum Mars. Gleichzeitig sollen sie die globale Führungsrolle der USA im Weltraum sichern und den Rahmen für nachhaltige Mondforschung schaffen.

Die Verschiebungen zeigen, wie komplex Raumfahrtprojekte sind und wie wichtig präzise Planung ist.

Welche Rolle könnten diese Missionen Ihrer Meinung nach für die Zukunft der Raumfahrt spielen? Diskutieren Sie mit!

Basierend auf Inhalten von www.space.com und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion