Ein neuer Hyperschall-Antrieb soll bereits 2025 erstmals in einer Drohne getestet werden. Das revolutionäre Triebwerk kombiniert zwei moderne Technologien, um enorme Geschwindigkeiten zu erreichen. Mit Mach 4 wird es möglich sein, große Distanzen in kürzester Zeit zurückzulegen, was die Art des Reisens grundlegend verändern könnte. Die Technik verspricht, sogar die legendäre Concorde zu übertreffen.
Hyperschall-Reisen werden Realität
Das neue Triebwerk, VDR2 genannt, vereint die Vorteile eines Staustrahltriebwerks mit einem Umlauf-Detonationstriebwerk. Diese Kombination ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 4.900 km/h – eine Geschwindigkeit, die den Luftverkehr revolutionieren könnte. Ein Flug von London nach Houston wäre in weniger als zwei Stunden möglich. Der Antrieb von Venus Aerospace soll dabei effizient und zugleich extrem leistungsstark arbeiten, was ihn auch für zukünftige Überschallflugzeuge attraktiv macht.
Effizienz ohne bewegliche Teile
Der VDR2-Antrieb kommt ohne bewegliche Teile aus, was ihn besonders robust und wartungsarm macht. Die Luft, die in das Triebwerk einströmt, wird durch die Geschwindigkeit des Flugzeugs komprimiert, nicht durch Turbinenschaufeln wie bei herkömmlichen Triebwerken. Dies ermöglicht die Schuberzeugung bei extremen Geschwindigkeiten. Allerdings funktioniert dieses System erst bei Überschallgeschwindigkeiten optimal, weswegen Flugzeuge auf Hilfsantriebe angewiesen sind, um diese Geschwindigkeit zu erreichen.
Umlauf-Detonationstriebwerk als Schlüsselelement
Der zweite Bestandteil des Antriebs ist das Umlauf-Detonationstriebwerk, das ebenfalls ohne mechanische Teile auskommt. Hier wird der Brennstoff in einen Zylinder eingespritzt und durch eine Schockwelle gezündet, die sich mit Überschallgeschwindigkeit ausbreitet. Diese Technik ermöglicht nicht nur einen kontinuierlichen Schub, sondern auch eine Treibstoffeinsparung von bis zu 15 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Triebwerken. Besonders für den militärischen Einsatz könnte diese Entwicklung von großem Interesse sein.
Zukunft des Überschallflugverkehrs
Der VDR2-Antrieb ist für den Einsatz im Hyperschallflugzeug Stargazer von Venus Aerospace vorgesehen. Dieses Flugzeug soll herkömmliche Jet-Triebwerke zum Start nutzen und den Hyperschallantrieb erst in großer Höhe aktivieren. Mit dieser Technologie könnten nicht nur zivile, sondern auch militärische Flugzeuge in neue Dimensionen des Reisens vordringen. Venus Aerospace plant, mit dieser bahnbrechenden Technologie den Flugverkehr der Zukunft zu gestalten.
Die Entwicklung des VDR2 könnte eine neue Ära des Hyperschallverkehrs einleiten.