China hat erfolgreich seine neue Trägerrakete “Langer Marsch 12“ gestartet und gleichzeitig den Betrieb seines ersten kommerziellen Weltraumbahnhofs aufgenommen. Dieser Meilenstein markiert den Beginn einer neuen Ära in Chinas Raumfahrtambitionen, einschließlich geplanter Megakonstellationen von Satelliten und wiederverwendbarer Raketen. Die Rakete brachte zwei experimentelle Satelliten in die Umlaufbahn und demonstrierte dabei neue Technologien und eine gesteigerte Effizienz.
Die “Langer Marsch 12” – Ein technologischer Fortschritt
Am 30. November 2024 hob die “Langer Marsch 12” vom Wenchang Commercial Space Launch Site auf der Insel Hainan ab. Die 62,6 Meter hohe Rakete setzt auf moderne Treibstoffe wie Kerosin und flüssigen Wasserstoff und verzichtet damit auf die toxischen hypergolen Treibstoffe ihrer Vorgänger. Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 10 Tonnen in einem niedrigen Erdorbit stellt sie einen bedeutenden Fortschritt dar. Zudem verfügt die Rakete über ein automatisches System zur Fehlererkennung bei der Zündung, das eine sichere Durchführung der Mission auch bei technischen Problemen gewährleistet.
Ein moderner Weltraumbahnhof
Der neue Weltraumbahnhof in Wenchang bietet erhebliche Vorteile im Vergleich zu den im Landesinneren gelegenen Startplätzen Chinas. Durch die Nähe zum Äquator wird der Treibstoffverbrauch reduziert, und die Nutzlastkapazität steigt. Die Küstenlage erleichtert zudem den Transport großer Raketen auf dem Seeweg und ermöglicht eine effiziente Bergung wiederverwendbarer Raketenstufen aus dem Südchinesischen Meer. Mit einer Investition von über 500 Millionen Euro verfügt der Standort über zwei Startplätze, die bis zu 16 Starts pro Jahr unterstützen können.
Chinas wachsende Raumfahrtambitionen
Der erfolgreiche Start der “Langer Marsch 12“ und die Einweihung des neuen Weltraumbahnhofs unterstreichen Chinas Bestreben, eine Führungsrolle in der kommerziellen Raumfahrt einzunehmen. Die Rakete unterstützt unter anderem die Entwicklung großer Satellitenkonstellationen wie des Qianfan-Netzwerks, das aus 14.000 Satelliten bestehen soll. Ähnlich wie das Starlink-Projekt von SpaceX zielt China darauf ab, die globale Kommunikationsinfrastruktur zu revolutionieren. Ferner zeigt Chinas Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, wie der kürzliche Start eines Satelliten für Oman, den Willen, auch international Fuß zu fassen.
Eine neue Ära der Raumfahrt
Mit seinen Investitionen in hochmoderne Raketen und kommerzielle Startplätze verfolgt China eine langfristige Strategie, um die Raumfahrtwirtschaft zu dominieren. Durch technische Innovationen und den Aufbau globaler Partnerschaften positioniert sich das Land als Schlüsselakteur in der Zukunft der Weltraumforschung und -nutzung. Diese Entwicklungen leiten eine neue Phase des internationalen Wettbewerbs und der technologischen Innovation ein.
China etabliert sich mit dem Start der “Langer Marsch 12“ und der Eröffnung seines neuen Weltraumbahnhofs als Vorreiter in der kommerziellen Raumfahrt. Diese Fortschritte ebnen den Weg für globale Wettbewerbsfähigkeit und innovative Entwicklungen in der Satellitentechnologie. Der neue Fokus auf Nachhaltigkeit und internationale Zusammenarbeit könnte die Raumfahrtlandschaft langfristig verändern.
Welche Auswirkungen könnten diese Entwicklungen auf die globale Raumfahrtlandschaft haben? Diskutieren Sie mit!
Basierend auf Inhalten von www.space.com und eigener Recherche.