Forscher haben einen Weltrekord in der Datenübertragung über Glasfaserkabel aufgestellt. Mit einer Übertragungsrate von 402 Terabit pro Sekunde und einer Bandbreite von 37,6 Terahertz wurde das Potenzial herkömmlicher Glasfaserleitungen voll ausgeschöpft.
Revolutionäre Verstärkertechnologien
Ein Team um Benjamin Puttnam vom National Institute of Information and Communications Technology (NICT) in Japan hat durch den Einsatz neu entwickelter Verstärkertechnologien eine bisher unerreichte Datenübertragungsrate erzielt. Diese neuen Technologien ermöglichen es, die gesamte verlustarme Bandbreite gängiger Glasfaserkabel zu nutzen, was bisher nur teilweise möglich war. Diese Optimierung der Datenströme wurde durch Dense Wavelength Division Multiplexing (DWDM) erreicht, das parallele Übertragungen ohne Störung ermöglicht.
Höchste Übertragungsraten
Durch die Kombination von sechs verschiedenen Verstärkertechniken konnten die Forscher optische Signale in allen wichtigen Übertragungsbändern der Glasfaser optimieren. Insgesamt wurden 1.505 Datenkanäle genutzt, die Signale im Infrarotbereich von 1.281 bis 1.650 Nanometer übertragen. Für den Test wurde eine 50 Kilometer lange Standard-Glasfaserleitung verwendet. Die erreichte Übertragungsrate von 402 Terabit pro Sekunde stellt einen neuen Weltrekord dar und liegt 25 Prozent über dem bisherigen Rekord.
Potenzial für bestehende Glasfasernetze
Die Ergebnisse zeigen, dass neue Verstärker- und Optimierungstechnologien die Kapazität bereits vorhandener Glasfasernetze erheblich steigern können. Die Nutzung neuer Übertragungsfenster in bestehenden Glasfasern könnte eine kosteneffiziente Möglichkeit sein, die steigende Nachfrage nach höheren Übertragungskapazitäten zu decken, ohne neue Leitungen verlegen zu müssen. Dies wäre besonders wichtig, um dem wachsenden Datenverkehr in Zeiten zunehmender Digitalisierung gerecht zu werden.
Bedeutung für die Zukunft
Diese Fortschritte in der Glasfasertechnologie könnten helfen, Engpässe auf der Datenautobahn zu vermeiden und die Leistungsfähigkeit bestehender Infrastrukturen zu maximieren. Die kontinuierliche Verbesserung und Optimierung von Glasfasernetzen wird eine zentrale Rolle spielen, um den steigenden Anforderungen an Datenübertragungen in einer zunehmend vernetzten Welt gerecht zu werden.