TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Orioniden 2025: So sehen Sie das Himmelsspektakel im Oktober

Zwischen dem 26. September und dem 22. November 2025 erhellen die Orioniden den Nachthimmel, wobei der Höhepunkt in der Nacht vom 20. auf den 21. Oktober erwartet wird. Die Bedingungen sind ideal, da die Neumondphase dunkle, klare Sicht auf das faszinierende Meteoritenschauspiel ermöglicht.

190125 14 GER Orioniden 2025 So sehen Sie das Himmelsspektakel im Oktober

Wann und wie Sie die Orioniden beobachten können

Die beste Zeit, um die Orioniden zu beobachten, ist zwischen Mitternacht und Morgendämmerung, wenn das Sternbild Orion hoch am Himmel steht. Unter optimalen Bedingungen können etwa 20 Meteore pro Stunde sichtbar sein. Für die besten Ergebnisse suchen Sie einen möglichst dunklen Standort abseits von Stadtlichtern, lassen Sie Ihre Augen etwa 30 Minuten an die Dunkelheit gewöhnen und genießen Sie das Spektakel ohne Teleskop oder Fernglas. Warm anziehen, ein heißes Getränk und ein bequemer Stuhl machen das Erlebnis noch angenehmer.

Warum der Orioniden-Schauer besonders ist

Die Orioniden entstehen, wenn die Erde die Überreste des berühmten Halleyschen Kometen durchquert. Diese sogenannten „Kometenkrümel“ treten mit beeindruckenden 66 Kilometern pro Sekunde in die Erdatmosphäre ein und erzeugen helle, schnelle Meteore. Halley selbst ist nur alle 76 Jahre sichtbar, doch die Trümmer seines Schweifs sorgen jedes Jahr für dieses spektakuläre Schauspiel. Interessanterweise haben die Orioniden und die Eta-Aquariden im Mai denselben Ursprung.

Wo Sie die Orioniden am besten sehen können

Das Sternbild Orion, von dem die Meteore scheinbar ausgehen, liegt am Himmelsäquator und ist weltweit sichtbar. In der nördlichen Hemisphäre finden Sie Orion im Südwesten, während er in der südlichen Hemisphäre im Nordwesten zu sehen ist. Schauen Sie jedoch nicht direkt auf Orion – Meteore sind oft am besten in den umliegenden Sternbildern zu sehen, da ihre glühenden Spuren dort länger sichtbar bleiben.

Ein Himmelsereignis für alle

Die Orioniden bieten einen beeindruckenden Blick in die Vergangenheit unseres Sonnensystems und erinnern uns an die Bahnen und Überreste des Halleyschen Kometen. Egal, ob Sie die Meteore mit bloßem Auge beobachten oder versuchen, sie zu fotografieren – dieses Naturschauspiel ist eine wunderbare Gelegenheit, den Nachthimmel zu genießen und mehr über die Geschichte der Astronomie zu lernen.

Die Orioniden bieten eine seltene Gelegenheit, die Überreste des berühmten Halleyschen Kometen in Form eines spektakulären Meteoritenschauers zu erleben. Mit idealen Bedingungen 2025 wird dieses Naturschauspiel ein unvergessliches Erlebnis für Himmelsbeobachter weltweit. Der Nachthimmel erzählt eine faszinierende Geschichte – seien Sie dabei, um sie zu sehen.

Zu unserer Redaktion