Forscher haben einen bahnbrechenden Durchbruch in der Datenübertragung erzielt, der Geschwindigkeiten von fast einem Terabit pro Sekunde erreicht. Diese Innovation übertrifft die derzeitige 5G-Technologie um das 9.380-Fache und könnte in Zukunft die drahtlose Kommunikation grundlegend verändern. Die Kombination aus Funk- und Lichtsignalen eröffnet gänzlich neue Möglichkeiten für schnelle und flexible Datenverbindungen. Welche Vorteile das für die Zukunft der digitalen Kommunikation haben könnte, zeigt ein neues Experiment.
Innovative Kombination aus Funk und Licht
Die Forscher des University College London entwickelten ein Verfahren, das auf einer Kombination aus herkömmlicher Funktechnologie und optischer Signalübertragung basiert. Im Frequenzbereich zwischen 5 und 50 Gigahertz werden die Daten mit fortschrittlicher Funkelektronik übertragen. Ferner nutzt das Team den Bereich von 50 bis 150 Gigahertz für lichtbasierte Funksignale, was die Geschwindigkeit drastisch erhöht. Mit dieser Methode erzielten die Wissenschaftler eine Übertragungsgeschwindigkeit von 938 Gigabit pro Sekunde.
Beeindruckende Leistungsfähigkeit im Vergleich zu 5G
Im Vergleich zur aktuellen 5G-Technologie, deren durchschnittliche Downloadrate in Großbritannien bei rund 100 Megabit pro Sekunde liegt, ist diese Entwicklung revolutionär. Die neue Technologie ermöglicht es, riesige Datenmengen in Sekundenschnelle zu übertragen: Zwei 4K-Filme mit einer Größe von insgesamt 14 Gigabyte könnten in nur 0,12 Sekunden heruntergeladen werden. Zum Vergleich: Über ein herkömmliches 5G-Netz würde dies etwa 19 Minuten dauern.
Flexibilität in der Anwendung
Ein wesentlicher Vorteil der drahtlosen Übertragungstechnologie ist ihre Flexibilität. Diese Technologie eignet sich besonders für Orte, an denen optische Verkabelung schwer realisierbar ist, wie in komplexen Fabrikstrukturen. Die Forscher betonen, dass diese Innovation dazu beitragen könnte, die sogenannte „letzte Meile“ der Datenübertragung zu überbrücken – den Abschnitt, der die Verbindung zwischen Router oder Sendemasten und dem Endgerät darstellt.
Zukunftsaussichten für 6G
Obwohl diese Technologie beeindruckende Ergebnisse erzielt, ist sie nur eine von mehreren Ansätzen, die für die zukünftige 6G-Kommunikationstechnologie entwickelt werden. Erste Anwendungen könnten in den 2030er-Jahren erwartet werden. Die Forscher hoffen, dass ihre Methode Teil des künftigen 6G-Standards wird und die drahtlose Datenübertragung weiter revolutioniert.
Dieser Fortschritt zeigt, wie schnell sich die Technologie im Bereich der Datenkommunikation weiterentwickelt. Drahtlose Netzwerke könnten bald so leistungsstark sein wie Glasfaserkabel, was neue Möglichkeiten für zahlreiche Anwendungsgebiete eröffnet.