Die Technische Universität Wien (TU Wien) hat einen Meilenstein in der Welt der Zeitmessung gesetzt: die weltweit erste Atomkernuhr. Diese innovative Technologie, die in Zusammenarbeit mit US-amerikanischen Instituten entwickelt wurde, könnte die Präzision der Zeitmessung revolutionieren und zahlreiche wissenschaftliche Bereiche beeinflussen. Die Atomkernuhr basiert auf der Manipulation von Atomkernen durch Laserstrahlen und eröffnet damit eine gänzlich neue Ära der Genauigkeit.
Durchbruch mit Lasergesteuerten Atomkernen
Im Frühjahr dieses Jahres gelang es dem Forschungsteam unter der Leitung von Professor Thorsten Schumm, erstmals einen Atomkern mithilfe eines Lasers gezielt zwischen zwei Zuständen zu schalten. Dieser Durchbruch ermöglichte hochpräzise Messungen, die zuvor unerreichbar waren. Wenige Wochen später kombinierten die Wissenschaftler eine optische Atomuhr mit einem Hochenergielaser und einem Kristall, der Thorium-Atomkerne enthält. Dies markierte den entscheidenden Schritt zur Entwicklung der weltweit ersten Atomkernuhr.
Funktionsweise der Atomkernuhr
Wie jede Uhr benötigt auch die Atomkernuhr einen Taktgeber. Während herkömmliche Atomuhren die Schwingungen von Elektronen nutzen, setzen Atomkernuhren auf die Schwingungen der viel kleineren und stabileren Atomkerne. Atomkerne sind weniger anfällig für Störungen durch äußere Einflüsse, was eine höhere Präzision ermöglicht. Diese Genauigkeit macht die Atomkernuhr zur vielversprechenden Weiterentwicklung der heutigen Zeitmessungstechnologien, die immer wieder nachjustiert werden müssen.
Thorium als Schlüssel zur Präzision
Die Manipulation von Atomkernen für die Zeitmessung war schon lange ein Ziel der Forschung, doch es erfordert enorme Energiemengen. Thorium stellt eine Ausnahme dar, da seine Atomkerne mit vergleichsweise geringer Energie durch Laserstrahlen angeregt werden können. Der Durchbruch gelang den Wissenschaftlern, als sie die Energiedifferenz zwischen den Zuständen des Thoriumkerns präzise bestimmen konnten. Dies führte zur Konstruktion der Atomkernuhr, die nun die bislang genaueste Zeitmessung ermöglicht.
Weitreichende Anwendungen in der Wissenschaft
Die Atomkernuhr wird nicht nur die Zeitmessung auf ein neues Niveau heben, sondern könnte auch andere wissenschaftliche Disziplinen beeinflussen. Mit ihrer extremen Präzision können fundamentale physikalische Konstanten genauer gemessen und möglicherweise neue Entdeckungen in der Geologie, Astrophysik und Grundlagenforschung gemacht werden. In wenigen Jahren könnten Atomkernuhren die heutige Technologie bei Weitem übertreffen und eine zentrale Rolle in der Wissenschaft und Technologie der Zukunft spielen.
Die Entwicklung der Atomkernuhr stellt einen gewaltigen Fortschritt in der Präzisionstechnologie dar und wird voraussichtlich in vielen Forschungsbereichen eine bedeutende Rolle spielen.