Wandern ist eine beliebte Freizeitaktivität, die viele Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden bietet. Also, einfach Rucksack auf und los? Nein, denn um eine Wanderung zu genießen, muss man sich gut vorbereiten und einige wichtige Dinge einpacken. Auch der Rucksack, den man mitnimmt, sollte einige Anforderungen erfüllen. In diesem Artikel erfahren Sie, was alles in den Rucksack gehört und was einen guten Wanderrucksack ausmacht.
Was gehört bei einer Wanderung in den Rucksack?
Im Rucksack verstaut man alles, was man für die Tour benötigt. Doch was gehört eigentlich in den Rucksack und was sollte man sonst noch am Körper tragen? Das hängt natürlich von der Länge, dem Schwierigkeitsgrad und dem Wetter der Wanderung ab, aber es gibt einige grundlegende Dinge, die man immer dabei haben sollte. Die wichtigsten Dinge sind:
Wasser: Wasser ist lebenswichtig und sollte immer ausreichend vorhanden sein. Je nach Länge und Schwierigkeit der Wanderung sollte man mindestens ein bis zwei Liter Wasser pro Person mitnehmen. Am besten eignen sich Trinkflaschen oder Trinksysteme, die man leicht auffüllen und verwenden kann. Eine Trinkflasche mit Logo beugt Verwechslungen mit den Trinkflaschen der anderen Teilnehmer der Wanderung vor.
Verpflegung: Auch für den Hunger sollte man vorsorgen. Für eine Tageswanderung reichen meist ein paar Snacks wie Müsliriegel, Nüsse, Trockenfrüchte oder Schokolade aus. Für längere Touren oder Übernachtungen sollte man auch etwas Warmes zum Essen mitnehmen, zum Beispiel Fertiggerichte oder Suppen, die man mit einem Campingkocher zubereiten kann.
Kleidung: Die Kleidung sollte dem Wetter und der Jahreszeit angepasst sein. Dabei gilt das Zwiebelprinzip: Mehrere Schichten übereinander tragen, die man je nach Bedarf an- oder ausziehen kann. Die unterste Schicht sollte aus atmungsaktivem Material bestehen, das den Schweiß vom Körper wegtransportiert. Die mittlere Schicht sollte isolierend sein, zum Beispiel aus Fleece oder Wolle. Die oberste Schicht sollte wind- und wasserdicht sein, beispielsweise aus Gore-Tex oder ähnlichem Material. Außerdem sollte man immer eine Mütze, einen Schal, Handschuhe und eine Sonnenbrille dabei haben.
Schuhe: Die Schuhe sind das wichtigste Element für eine angenehme Wanderung. Sie sollten gut sitzen, bequem sein und genügend Halt bieten. Je nach Gelände und Wetter sollte man feste Wanderschuhe oder leichte Wandersandalen wählen. Des Weiteren sollte man immer ein Paar Ersatzsocken dabei haben.
Erste-Hilfe-Set: Für den Fall der Fälle sollte man immer ein Erste-Hilfe-Set dabei haben. Es sollte mindestens Pflaster, Verbandmaterial, Desinfektionsmittel, Schmerzmittel, Pinzette und eine Rettungsdecke enthalten. Man sollte sich auch über mögliche Gefahren wie Zecken, Schlangen oder Wildtiere informieren und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Karte und Kompass: Auch wenn man sich auf sein Smartphone oder GPS verlässt, sollte man stets eine Karte und einen Kompass dabei haben. So kann man sich orientieren, wenn die Technik versagt oder der Akku leer ist. Außerdem sollte man sich vorher über die Route informieren und sie gegebenenfalls markieren.
Taschenlampe: Eine Taschenlampe oder Stirnlampe ist immer nützlich, wenn es dunkel wird oder man in eine Höhle geht. Sie sollte hell genug sein und über ausreichend Batterien verfügen.
Sonstiges: Je nach persönlichem Bedarf kann man noch andere Dinge mitnehmen, wie zum Beispiel ein Taschenmesser, ein Feuerzeug, eine Pfeife, eine Kamera, ein Fernglas, ein Buch oder ein Spiel.
Die Sachen sinnvoll verteilen
Nachdem man alles beisammen hat, kann man seinen Rucksack packen. Dabei sollte man folgende Regeln beachten:
- Schwere Sachen wie Wasser, Verpflegung oder Kocher sollte man möglichst nah am Rücken und in der Mitte des Rucksacks platzieren. So wird der Schwerpunkt niedrig gehalten und der Rucksack kippt nicht nach hinten.
- Leichte Sachen wie Kleidung oder Schlafsack sollte man oben oder unten im Rucksack verstauen. Sie dienen als Polsterung und füllen den Raum aus.
- Mittelschwere Sachen wie Zelt oder Isomatte werden außen am Rucksack befestigt. Sie sollten aber nicht zu weit abstehen oder baumeln, damit sie nicht stören oder hängen bleiben.
- Wichtige Sachen wie Erste-Hilfe-Set, Karte, Kompass oder Taschenlampe gehören in die Außenfächer oder oben in das Deckelfach des Rucksacks. So hat man sie schnell zur Hand, wenn man sie braucht.
Der richtige Rucksack
Der Rucksack ist Ihr treuer Begleiter auf einer Wanderung. Im Folgenden soll es daher um die Kriterien gehen, die bei der Auswahl des idealen Rucksacks zu berücksichtigen sind.
Die Größe des Rucksacks
Die Wahl der richtigen Rucksackgröße ist von großer Bedeutung. Ein zu kleiner Rucksack hat nicht genug Platz für Ihre Wanderutensilien, während ein zu großer Rucksack zu unhandlich und schwer sein kann. In der Regel eignen sich Rucksäcke mit einem Volumen von 15 bis 30 Litern gut für Tageswanderungen und kurze Ausflüge. Für längere Touren oder Übernachtungen ist ein Rucksack mit einem Volumen von 40 Litern oder mehr erforderlich. Die Wahl hängt von der geplanten Wanderstrecke und der Menge an mitzuführendem Equipment ab.
Ergonomisches Design für maximalen Komfort
Ein ergonomisches Design stellt sicher, dass Sie Ihre Wanderung ohne Rücken- oder Schulterbeschwerden genießen können. Ein guter Rucksack sollte sich Ihrem Körper anpassen und das Gewicht gleichmäßig verteilen. Dazu gehören:
Gepolsterter Hüftgurt: Der Hüftgurt spielt eine entscheidende Rolle bei der Lastenverteilung. Er sollte das Gros des Rucksackgewichts tragen und auf Ihre Hüften übertragen.
Verstellbarer Brustgurt: Ein verstellbarer Brustgurt hilft, den Rucksack stabil zu halten und verhindert, dass er während der Wanderung hin- und herrutscht.
Gepolsterte Schultergurte: Gut gepolsterte Schultergurte reduzieren den Druck auf Ihre Schultern und tragen dazu bei, unangenehme Verspannungen zu verhindern.
Organisation und Fächer
Ein ordentliches System zur Organisation Ihrer Ausrüstung ist ein weiteres Merkmal eines hochwertigen Rucksacks. Mehrere Fächer und Taschen machen es leicht, Ihre Sachen zu sortieren und zu finden. Die wichtigsten Fächer sind:
Hauptfach: Das Hauptfach ist groß und bietet ausreichend Platz für Kleidung, Schlafsack, Isomatte und andere größere Gegenstände.
Kleines Außenfach: Ein kleineres Fach außen eignet sich ideal zur Aufbewahrung von wichtigen Kleinigkeiten wie Ihrem Erste-Hilfe-Set, einer Taschenlampe oder Werkzeugen.
Deckelfach: Das Deckelfach ist praktisch für den schnellen Zugriff auf Dinge wie Geldbeutel, Handy, Schlüssel oder Karten.
Seitliche Netztaschen: Diese Taschen sind perfekt für die Aufbewahrung von Trinkflaschen, Snacks oder anderen Dingen, auf die Sie schnell zugreifen möchten.
Fazit
Wandern ist eine tolle Aktivität, die Spaß macht und gut tut. Deutschland bietet unzählige tolle Wanderwege. Der Naturparkweg in Mecklenburg-Vorpommern, der alle sieben Naturparks des Landes verbindet, ist einer davon.
Um eine Wanderung zu genießen, muss man sich aber gut vorbereiten und die richtige Ausrüstung mitnehmen. Die richtige Kleidung, der richtige Rucksack und die richtige Verpflegung sind die drei wichtigsten Dinge, die man auf einer Wanderung benötigt. Wenn man die Tipps aus diesem Artikel befolgt, ist man gut gewappnet.