TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Sky startet Staffel 2 von „House of the Dragon“ im Stream

Die zweite Staffel von „House of the Dragon“ wird dieses Jahr zu einem der größten Serienereignisse. Die Fantasy-Serie von HBO, die die Vorgeschichte von „Game of Thrones“ erzählt, verspricht aufregende Entwicklungen und dramatische Wendungen. Doch in Deutschland müssen sich Fans auf eine wesentliche Änderung bei der Ausstrahlung einstellen.

 

Verzicht auf lineare Ausstrahlung

Sky hat angekündigt, dass die zweite Staffel von „House of the Dragon“ nicht wie gewohnt linear ausgestrahlt wird. Während die erste Staffel noch auf Sky Atlantic im linearen Fernsehen zu sehen war, setzt Sky nun komplett auf Streaming. Ab dem 16. Juni wird die Serie in Deutschland in der Nacht von Sonntag auf Montag abrufbar sein, parallel zur US-Premiere. Dies markiert einen deutlichen Wandel in der Ausstrahlungsstrategie des Senders.

Stärkung der Streaming-Dienste

Mit dieser Entscheidung möchte Sky seine eigenen Streaming-Plattformen WOW und Sky Go stärken. Die klassische TV-Ausstrahlung fällt damit weg, und die Episoden werden ausschließlich im Stream zur Verfügung stehen. Dies passt sich den veränderten Sehgewohnheiten vieler Serienfans an, die vermehrt auf Plattformen wie Netflix und Mediatheken setzen. Sky folgt damit einem Trend, der in der Branche immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Zahlen und Erwartungen

Die Entscheidung von Sky kommt nicht ohne Risiko. In der Vergangenheit erreichte der Sender mit den linearen Ausstrahlungen von „House of the Dragon“ beachtliche Zuschauerzahlen. Bei der Premiere der ersten Staffel schauten eine halbe Million Menschen in der Nacht zu, und am selben Abend um 20.15 Uhr waren es rund 150.000 Zuschauer. Diese Zahlen zeigen, dass es immer noch eine treue Fangemeinde gibt, die lineares Fernsehen bevorzugt. Nun müssen sich diese Fans an das Streaming-Angebot gewöhnen.

Anpassung an neue Sehgewohnheiten

Sky zeigt mit dieser Änderung, dass es bereit ist, sich den neuen Sehgewohnheiten anzupassen. Der Fokus auf Streaming ermöglicht es dem Sender, flexibler und schneller auf die Bedürfnisse der Zuschauer einzugehen. Gleichzeitig könnte dies jedoch bedeuten, dass einige Fans, die das traditionelle Fernsehen bevorzugen, verloren gehen. Die endgültige Ausstrahlung im linearen TV soll zwar noch folgen, jedoch zu einem späteren, noch unbekannten Zeitpunkt.

Diese strategische Änderung von Sky spiegelt die zunehmende Bedeutung von Streaming-Plattformen in der heutigen Medienlandschaft wider. Während sich einige Zuschauer

möglicherweise an das neue Format gewöhnen müssen, bietet die frühzeitige Verfügbarkeit im Stream eine moderne und flexible Alternative zur klassischen TV-Ausstrahlung. Sky setzt damit ein Zeichen für die Zukunft des Fernsehens in einer digitalen Welt.

Basierend auf www.watson.de

Zu unserer Redaktion