TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Sommerhitze: Diese Ernährungsfehler solltest du vermeiden

Die sommerliche Hitze stellt unseren Körper vor besondere Herausforderungen. Neben dem richtigen Verhalten im Freien kann auch die Wahl der richtigen Speisen und Getränke dabei helfen, heiße Tage besser zu überstehen. Hier sind einige häufige Fehler, die man bei der Ernährung während der heißen Sommermonate vermeiden sollte.

Schwere Mahlzeiten am Abend vermeiden

Wenn die Temperaturen steigen, verlieren viele Menschen tagsüber den Appetit und greifen erst abends beim Grillen oder Abendessen zu. Doch fettige und schwere Mahlzeiten vor dem Schlafengehen können die Nachtruhe erheblich stören. Stattdessen sollte man auf leichte Gerichte setzen, wie Sommersalate oder gedünstetes Gemüse. Diese belasten den Körper weniger und fördern einen erholsamen Schlaf.

Alkoholkonsum in der Hitze reduzieren

Ein kühles Bier nach einem heißen Sommertag scheint verlockend, doch Alkohol ist bei hohen Temperaturen keine gute Wahl. Er entzieht dem Körper Wasser und wichtige Mineralstoffe, was das Risiko für einen Kreislaufkollaps erhöhen kann. Besser ist es, auf Wasser oder stark verdünnte Fruchtsäfte zurückzugreifen. In Deutschland ist Leitungswasser fast überall von ausgezeichneter Qualität und eine erfrischende, gesunde Alternative.

Nicht auf Salz verzichten

Während normalerweise empfohlen wird, den Salzkonsum zu reduzieren, gilt bei hohen Temperaturen das Gegenteil. Durch das Schwitzen verliert der Körper Salze, die für die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts und der Kreislauffunktion wichtig sind. Wer an heißen Tagen unter Kreislaufproblemen leidet, kann seine Speisen daher etwas mehr salzen, um den Salzverlust auszugleichen.

Vorsicht bei eiskalten Getränken

Es ist ein weitverbreiteter Irrglaube, dass man im Sommer auf kalte Getränke verzichten sollte, weil der Körper sie erst aufheizen muss und dadurch zusätzlich belastet wird. Tatsächlich erwärmen sich kalte Getränke im Magen-Darm-Trakt passiv, ohne dass der Körper zusätzliche Energie aufwenden muss. Trotzdem sollte man auf eiskalte Getränke verzichten, da diese Magenkrämpfe verursachen können, die die Flüssigkeitsaufnahme erschweren.

Die Sommerhitze erfordert besondere Aufmerksamkeit, was die Ernährung angeht. Mit ein paar einfachen Anpassungen bei Speisen und Getränken kann man jedoch dazu beitragen, die heißen Tage angenehmer zu gestalten und den Körper bestmöglich zu unterstützen.

Basierend auf Inhalten von www.utopia.de und eigenen Recherchen.

Zu unserer Redaktion