TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Sony stellt Produktion von DVD-Rohlingen ein

Sony verabschiedet sich von der Herstellung beschreibbarer optischer Datenträger. Die Zeiten, in denen DVDs und CDs für Filme und Daten genutzt wurden, gehören damit endgültig der Vergangenheit an. Streaming-Dienste und moderne Speichermedien haben die alten Technologien abgelöst.

Sony stellt Produktion von DVD-Rohlingen ein

Das Ende einer Ära

Seit 1986 dominierte Sony den Markt für optische Speichermedien. Mit der Einführung der DVD Mitte der 1990er-Jahre und später der Blu-Ray-Discs revolutionierte das Unternehmen die Art und Weise, wie Filme und Daten gespeichert und wiedergegeben wurden. Doch nun zieht Sony die Konsequenzen aus den veränderten Nutzergewohnheiten und stellt die Produktion von beschreibbaren DVDs und Blu-Rays ein.

Rückgang der Nachfrage

Die Nachfrage nach optischen Datenträgern ist in den vergangenen Jahren stark gesunken. Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime haben das Konsumverhalten verändert. Filme und Serien werden heute hauptsächlich online gestreamt, während für die Archivierung von Daten immer häufiger Cloud-Speicher und USB-Sticks genutzt werden. Dies macht die Produktion von Rohlingen für den Endverbrauchermarkt unprofitabel.

Auswirkungen auf die Produktion

Von der Produktionsumstellung betroffen sind die Discs BD-RE (25 GB), BD-RE DL (50 GB), BD-RE XL (100 GB) und BD-R XL (128 GB). Für die Filmindustrie und andere Geschäftskunden bleibt die Produktion von DVDs und Blu-Rays jedoch bestehen. Der Rückzug aus der Produktion von Rohlingen bedeutet auch den Verlust von etwa 250 Arbeitsplätzen in der Entwicklungs- und Herstellungsabteilung von Sony.

Zukunft der optischen Datenträger

Trotz des Rückgangs der Endverbrauchernachfrage werden DVDs und Blu-Rays in der Filmindustrie weiterhin eine Rolle spielen. Die physische Speicherung von Blockbustern und Serien bleibt für viele Produktionsunternehmen wichtig. Die Entscheidung von Sony zeigt jedoch deutlich den Wandel hin zu digitalen und flexibleren Speichermedien.

Sony setzt mit diesem Schritt ein Zeichen für den technologischen Fortschritt und die Anpassung an neue Marktbedingungen. Optische Datenträger haben ihren Zenit überschritten und machen Platz für moderne Lösungen, die besser den Bedürfnissen der heutigen Nutzer entsprechen.

Zu unserer Redaktion