TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Warum Spritpreise in Deutschland seit Wochen steigen

Die Kraftstoffpreise in Deutschland befinden sich seit fünf Wochen im Aufwärtstrend. Hauptgründe sind gestiegene Rohölpreise, die CO₂-Abgabe und ein schwacher Euro. Wo tanken dennoch am günstigsten ist und wie Sie sparen können.

Steigende Spritpreise im Überblick

Die Preise für Super E10 und Diesel haben ihren höchsten Stand seit Monaten erreicht. Ein Liter Super E10 kostet im Bundesdurchschnitt aktuell 1,741 Euro, 1 Cent mehr als in der Vorwoche. Diesel legte um 2,7 Cent auf 1,690 Euro pro Liter zu. Die Preisdifferenz zwischen beiden Kraftstoffsorten schrumpft auf nur noch 5,1 Cent, obwohl Diesel steuerlich etwa 20 Cent günstiger ist.

Hauptgründe: Rohölpreise, CO₂-Abgabe und schwacher Euro

Der Rohölpreis ist seit fünf Wochen kontinuierlich gestiegen und liegt derzeit bei über 80 US-Dollar pro Barrel. Gleichzeitig notiert der Euro schwach bei rund 1,03 US-Dollar, was den Import von Rohöl verteuert. Zusätzlich belastet die zum Jahreswechsel gestiegene CO₂-Abgabe die Tankstellenpreise. Die Erhöhung von 45 auf 55 Euro pro Tonne CO₂ lässt die Preise für Diesel und Benzin um etwa 3 Cent pro Liter steigen.

Wo Tanken günstiger ist

Zwischen den Bundesländern gibt es erhebliche Preisunterschiede. Das Saarland bietet die günstigsten Kraftstoffpreise: Super E10 kostet hier im Schnitt 1,684 Euro, Diesel 1,643 Euro pro Liter. Am teuersten ist Tanken in Mecklenburg-Vorpommern, wo Autofahrer für Super E10 1,779 Euro und für Diesel 1,737 Euro zahlen müssen. Die Differenz von rund 9 Cent zeigt, dass sich ein Preisvergleich je nach Region lohnt.

Sparen beim Tanken: Die beste Zeit

Eine Analyse der ADAC-Daten zeigt, dass die Preise im Tagesverlauf schwanken. Am günstigsten ist Tanken zwischen 19 und 20 Uhr sowie 21 und 22 Uhr. Morgens, kurz nach 7 Uhr, sind die Preise hingegen am höchsten – Benzin ist dann etwa 6,4 Cent, Diesel sogar 7,3 Cent teurer.

Die gestiegenen Spritpreise sind eine Folge globaler und nationaler Entwicklungen wie steigender Rohölpreise, der CO₂-Abgabe und einem schwachen Euro. Regionale Unterschiede und die Uhrzeit können dennoch Möglichkeiten bieten, beim Tanken Geld zu sparen. Ein genauer Blick auf die Preisentwicklung lohnt sich.

Haben die gestiegenen Preise Ihr Fahrverhalten beeinflusst? Welche Maßnahmen sollten getroffen werden, um Autofahrer zu entlasten?

Basierend auf Inhalten von www.adac.de und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion