TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Tag der Trinkhallen – Ruhrgebiet feiert Budenkultur mit vielfältigem Programm

Am 17. August 2024 steht das Ruhrgebiet ganz im Zeichen der Trinkhallen. Zum vierten Mal findet der „Tag der Trinkhallen“ statt, bei dem über 100 Kioske mit kulturellen Veranstaltungen aufwarten. Von Konzerten über Lesungen bis zu Poetry Slams wird ein breites Spektrum geboten.

Trinkhallen als kulturelles Erbe

Die Trinkhallen sind fest in der Ruhrgebietskultur verankert und wurden 2020 als immaterielles Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen anerkannt. Seit der Premiere des „Tag der Trinkhallen“ im Jahr 2016 dient dieser als Plattform, um die Budenkultur zu zelebrieren. Die Veranstaltung hebt die Bedeutung dieser kleinen Verkaufsstände als multikulturelle Treffpunkte hervor und würdigt ihre historische Rolle in der Region.

Vielfältiges Programm in zahlreichen Städten

In über 20 Städten des Ruhrgebiets öffnen am 17. August mehr als 40 ausgewählte Kioske ihre Türen für besondere Events. Das Programm ist in fünf Kategorien unterteilt: Interkultur, Fußball, Gemischte Tüte, Musik und Kleinkunst. Besucher können sich auf Live-Konzerte, Lesungen und Poetry Slams freuen. Überdies beteiligen sich viele weitere Buden mit eigenen Beiträgen, sodass insgesamt über 100 Trinkhallen Teil des Festes sind.

Nachhaltige Erkundung per Fahrrad

Ruhr Tourismus empfiehlt den Gästen, die verschiedenen Veranstaltungen per Fahrrad zu erreichen. Speziell entworfene Fahrradrouten und geführte Touren erleichtern die Fortbewegung zwischen den Kiosken. Das Knotenpunktsystem ermöglicht es zudem, entlegene Orte wie Datteln oder Marl problemlos anzusteuern. Dieses umweltfreundliche Konzept fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern bietet auch die Gelegenheit, das Ruhrgebiet aus einer neuen Perspektive zu entdecken.

Festlichkeiten rund um die Buden

Die vierte Ausgabe des „Tag der Trinkhallen“ verspricht eine gelungene Mischung aus Bewährtem und Innovativem. Organisiert und finanziert von der Metropole Ruhr, verwandeln sich die Buden in Bühnen für vielfältige kulturelle Darbietungen. Ob Musikliebhaber, Literaturinteressierte oder Fußballfans – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Feierlichkeiten unterstreichen die soziale und kulturelle Bedeutung der Trinkhallen als Orte des Austauschs und der Gemeinschaft.

Der „Tag der Trinkhallen“ bietet eine einzigartige Gelegenheit, die lebendige Budenkultur des Ruhrgebiets zu erleben. Mit einem abwechslungsreichen Programm und der Einbindung zahlreicher Städte wird die Vielfalt und der Zusammenhalt der Region eindrucksvoll präsentiert.

Basierend auf Inhalten von www.waz.de und eigene Recherchen.

Zu unserer Redaktion