TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Tipps zur effektiven Reinigung von Computern

Die Reinigung von Desktop-Computern und Laptops erfordert besondere Sorgfalt, um Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern. Staub und Schmutz können sich sowohl auf der äußeren Oberfläche als auch im Inneren der Geräte ansammeln und nicht nur die Leistung beeinträchtigen, sondern im schlimmsten Fall zu einem Systemausfall führen. Es empfiehlt sich also eine regelmäßige und effektive Reinigung.

PC-Reinigen-effektiv

Reinigung von Computergehäusen und Lüftern

Computergehäuse sind anfällig für die Ansammlung von Staub, insbesondere in den Lüftungsschlitzen, durch die Luft zirkuliert. Eine regelmäßige Reinigung kann somit eine Überhitzung verhindern. Staub und Schmutz blockieren die Luftzirkulation, was zu einer unzureichenden Kühlung der Komponenten führen kann.

Um das Gehäuse außen zu reinigen, reicht es meist, ein feuchtes Tuch zu verwenden. Auf Reinigungsmittel sollte hierbei verzichtet werden, da sie die Oberfläche beschädigen können.

Im Inneren des Computers wird es schwieriger. Es ist ratsam, das Gerät vom Stromnetz zu trennen und es vorsichtig zu öffnen, um den Staub zu entfernen. Für die Lüfter kann man Druckluftspray verwenden, um den Staub aus den schwer zugänglichen Bereichen zu blasen.

Ein weicher Pinsel eignet sich gut, um empfindliche Bauteile wie die Grafikkarte oder das Mainboard von Staub zu befreien.

So wird die Tastatur sauber

Tastaturen sind aufgrund ihrer täglichen Nutzung häufig mit Schmutz und Bakterien belastet. Es ist erstaunlich, wie viele Krümel, Haare und andere Verunreinigungen sich zwischen den Tasten ansammeln.

Für die Reinigung sollte zunächst sollte die Tastatur vom Computer getrennt werden. Um grobe Verschmutzungen zu entfernen, kann man die Tastatur umdrehen und vorsichtig ausklopfen. Weitere Partikel lassen sich mit Druckluft zwischen den Tasten hervorholen.

Wer ein besonders gründliches Ergebnis erzielen möchte, kann ein spezielles Reinigungsgel verwenden. Dieses Gel dringt in die Zwischenräume ein, bindet den Schmutz und lässt sich dann einfach abziehen.

Fettspuren und andere hartnäckige Verschmutzungen auf den Tasten können mit einem leicht feuchten Tuch und einer Lösung aus Wasser und Spülmittel entfernt werden. Wichtig ist dabei, dass das Tuch nicht zu nass ist, um zu verhindern, dass Flüssigkeiten in die Elektronik eindringen und Schäden verursachen.

Monitoren zum Glänzen bringen

Monitore – und auch Fernseher – ziehen Staub nahezu magnetisch an, was nicht nur das Bild beeinträchtigen kann, sondern auch die Belüftung stört, wenn Staub in die Öffnungen auf der Rückseite gelangt.

Für die Reinigung der Bildschirme sollte man kein Wasser direkt auf das Display sprühen. Stattdessen reicht ein weiches, fusselfreies Tuch, um den Bildschirm abzuwischen. Sollte der Bildschirm hartnäckige Verschmutzungen aufweisen, kann ein leicht feuchtes Tuch verwendet werden, das in eine Mischung aus Wasser und Spülmittel getaucht wird.

Reinigungsmittel, die Alkohol oder Ammoniak enthalten, sollten vermieden werden, da sie die Beschichtung des Bildschirms beschädigen können.

Auf der Rückseite des Monitors – oder Fernsehers – befinden sich oft kleine Lüftungsschlitze. Hier kann ein Wattestäbchen helfen, um den Staub sanft zu entfernen.

Verschmutzungen der Maus beseitigen

Moderne optische Mäuse sind relativ pflegeleicht, da sie kaum bewegliche Teile haben. Ein feuchtes Tuch reicht meist aus, um die Oberfläche zu reinigen. Sollte sich Schmutz zwischen den Tasten befinden, kann auch hier Druckluft verwendet werden, um die Verunreinigungen zu entfernen.

Bei älteren Mäusen mit Mauskugel gestaltet sich die Reinigung etwas aufwendiger. Die Mauskugel kann herausgenommen und mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. In der Höhlung der Maus befinden sich kleine Rollen, die sich mit einem Wattestäbchen und etwas Isopropylalkohol säubern lassen. Erst nach vollständiger Trocknung der Kugel und der Rollen sollte die Maus wieder zusammengebaut werden.

Reinigung von Laptops

Laptops erfordern noch mehr Vorsicht als Desktop-Computer, besonders bei der Reinigung des Bildschirms und der Tastatur. Flüssigkeiten können leicht in die Elektronik eindringen und schwere Schäden verursachen. Deshalb sollte wiederum nur ein leicht feuchtes Tuch zur Reinigung der Tastatur verwendet werden. Auch hier kann ein Reinigungsgel eine gute Ergänzung sein, um Schmutz aus den Zwischenräumen zu entfernen.

Das Display eines Laptops kann wie bei Fernsehern und Monitoren mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch gesäubert werden. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann eine Lösung aus Wasser und Essig helfen, wobei darauf geachtet werden sollte, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt.

Präventive Maßnahmen

Um zu verhindern, dass sich Schmutz und Staub zu schnell ansammeln, kann man einige vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Es empfiehlt sich, den Computer oder Laptop nicht auf Teppichen oder in stark frequentierten Räumen zu platzieren, da hier der Staub besonders leicht in das Gerät gelangt. Darüber hinaus kann der Einsatz von Staubfiltern an den Lüftern helfen, die Staubbelastung zu minimieren.

Eine regelmäßige Reinigung der Geräte, etwa alle sechs bis zwölf Monate, trägt dazu bei, ihre Funktionsfähigkeit und Lebensdauer zu verlängern. Mit einem geringen Zeitaufwand und den richtigen Reinigungsmitteln lassen sich so kostspielige Reparaturen und Leistungseinbußen vermeiden.

Darauf sollte verzichtet werden

Bei der Reinigung von Elektronikgeräten gibt es bestimmte Substanzen und Reinigungsmittel, die unbedingt vermieden werden sollten, da sie empfindliche Oberflächen beschädigen können. Dazu gehören:

  • Aceton
  • Alkoholarten wie Ethanol, Methanol und Isopropyl-Alkohol
  • Benzol
  • Säuren wie Essig- oder Zitronensäure
  • Scheuermittel (!)
  • Verdünner

Um sicherzugehen, solltet ihr auf diese aggressiven Mittel verzichten und stets die Inhaltsstoffe eurer Reinigungsprodukte überprüfen. Falls sie doch verwendet werden, ist es wichtig, sie nur stark verdünnt einzusetzen, um Schäden an Display, Gehäuse und anderen Oberflächen zu vermeiden.

Zu unserer Redaktion