Mit der Zeit sammeln sich in nicht genutzten USB-Anschlüssen regelmäßig Staub und Schmutz an. Das ist nichts Ungewöhnliches – vor allem dann nicht, wenn sie in einer Schublade oder an einem offenen Ort untergebracht sind. Damit sie dennoch weiterhin die gewünschten Geräte aufladen können, müssen sie regelmäßig gereinigt werden.
USB-Anschluss: Was passiert, wenn sich Staub ansammelt?
Nach und nach sammelt sich immer mehr Staub in den nicht genutzten USB-Anschlüssen an. Was als kaum sichtbare Ansammlung beginnt, kann sich schnell zu einer Wollmaus aus massivem Filz entwickeln. Während sich auf dem Kabel nur ein wenig des unerwünschten Staubs ansammelt, bleibt er mit Vorlieben in der Buchse sitzen. Im schlimmsten Fall kann diese Verschmutzung dazu führen, dass keine Datenverbindung mehr hergestellt werden kann. Wer also sein Handy einsteckt, um Daten zu übertragen oder den Akku zu laden, erzielt unter Umständen nicht das gewünschte Ergebnis. Damit die besten USB C Kabel weiterhin einwandfrei funktionieren, sollten sie in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.
Übrigens: Sammelt sich viel Staub im Anschluss an, sodass er nicht mehr funktioniert, hat es nicht immer etwas damit zu tun, dass der USB-Anschluss zu selten gereinigt wurde. Schuld an diesem Phänomen kann auch der Gerätelüfter sein. Er bläst die warme Luft aus dem Inneren seines Gehäuses. Das Ergebnis: Die Luft für die Kühlung wird nicht nur aus der Umgebung gezogen, sondern auch durch die USB-Buchse. Da die USB-Buchse in diesem Fall wie ein Filter funktioniert, hält sie den Staub zurück und sammelt ihn in sich an.
Der Staubsauger hilft, den Schmutz zu beseitigen
Die Polsterdüse des Staubsaugers ist das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, den USB-Anschluss zu reinigen. Aufgrund der hohen Saugkraft kann der meiste Staub problemlos entfernt werden. Ob es sich dabei um einen gewöhnlichen Staubsauger oder ein Akku-Modell handelt, spielt keine entscheidende Rolle. Wichtig ist, dass der Aufsatz nicht zu groß ist. Durch den Einsatz der Polsterdüse wird der Saugstrahl fokussiert, was somit effektiver ist als der Gebrauch des gesamten Rohres. Ideal ist es, das Kabel direkt an die USB-Buchse zu halten, während der Staubsauger den Schmutz entfernt.
Vorsicht beim Hantieren mit dem Zahnstocher
Manchmal hilft der Staubsauger bei der Reinigung der USB-Anschlüsse einfach nicht weiter. In solchen hartnäckigen Fällen kann sich der Griff zum Zahnstocher lohnen. Dabei ist es jedoch wichtig, Vorsicht walten zu lassen. Denn das Innere des USB-Anschlusses ist empfindlich und sollte keineswegs durch mechanische Kräfte verbogen werden. Besonders lohnenswert ist der Zahnstocher, wenn sich die Wollmäuse festgesetzt haben.
Wichtig: Für dieses Vorhaben eignen sich Zahnstocher aus Holz am besten. Ihr Material ist weicher und nachgiebiger als das von Metall-Spießen. Das bedeutet, es ist wahrscheinlicher, dass das Holzstäbchen Schaden nimmt, beispielsweise weil damit direkt am Rand entlanggefahren wird. Metall hingegen ist unnachgiebig und wird zuerst den USB-Anschluss beschädigen, bevor es selbst nachgibt. Trotzdem sollte auch beim Einsatz eines Holzzahnstochers mit Bedacht und ausreichend Fingerspitzengefühl nachgeholfen werden.
Abdeckkappen: Verstaubung vorbeugen
Sind die USB-Anschlüsse erst einmal gereinigt, können sie für eine Weile bedenkenlos eingesetzt werden. Allerdings hält dieser Zustand nicht ewig an. Wer sich die Zeit für die Reinigung ersparen oder sie zumindest minimieren möchte, kann vorbeugen: Mit einer USB-Abdeckkappe. Solche Kappen schützen die Anschlüsse vor zukünftiger Verstaubung. Gleichzeitig sind sie besonders praktisch für den Transport der Kabel, da sie ebenso im Inneren einer Tasche vor Staub und krümeln schützen. Solche Abdeckkappen sind nicht nur sehr effektiv, sondern auch vergleichsweise günstig.