Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), weltweit bekannt als Ölstaat, setzen ein Zeichen für die Energiewende. Für sechs Milliarden Dollar entsteht vor der Küste Abu Dhabis eine Solaranlage, die rund um die Uhr sauberen Strom liefern kann – auch bei Nacht.
Solarenergie als Grundlast
Die geplante Solaranlage kombiniert Photovoltaik und Batteriespeicher und soll eine kontinuierliche Leistung von einem Gigawatt liefern – das entspricht der durchschnittlichen Leistung eines Atomkraftwerks. Durch die Batterien wird der tagsüber erzeugte Strom gespeichert und kann auch nachts abgerufen werden. Masdar, das staatliche Energieunternehmen, sieht darin einen Meilenstein: Zum ersten Mal wird erneuerbare Energie grundlastfähig und kann zuverlässig rund um die Uhr genutzt werden. Das Projekt ist auf einer Fläche von 90 Quadratkilometern geplant und soll bis 2027 fertiggestellt werden.
Ein neuer Weg für den Ölstaat
Die VAE, Gastgeber der Weltklimakonferenz 2023, demonstrieren mit diesem Vorhaben ihre Ambitionen zur Energiewende. Sultan Al Jaber, Vorsitzender von Masdar, bezeichnet die Anlage als Antwort auf die Herausforderungen der Dekarbonisierung. Dabei bleibt das Land jedoch auch seiner Öl- und Gasproduktion treu und plant, diese weiterhin auszubauen. Das zeigt den Spagat zwischen Klimaschutz und wirtschaftlicher Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Ein Blick in die Zukunft der Energie
Mit einer Speicherkapazität von 19 GWh könnte die Anlage hunderttausende Haushalte oder große Rechenzentren mit Strom versorgen. Al Jaber betont die Bedeutung solcher Projekte für die globale Energiewende. Trotz fehlender Subventionen für klimafreundliche Energie in den VAE wächst das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Dekarbonisierung. Die Solaranlage soll ein Vorbild für andere Länder sein und zeigen, wie erneuerbare Energien zur zuverlässigen Stromversorgung beitragen können.
Widerspruch zwischen Öl und Nachhaltigkeit
Das Projekt verdeutlicht den Zwiespalt der VAE: Einerseits investiert das Land massiv in erneuerbare Energien, andererseits wird die Förderung von Öl und Gas weiter ausgebaut. Dennoch könnten die VAE mit der neuen Solaranlage ein Modell für den Übergang zu nachhaltiger Energieproduktion schaffen und zugleich ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen hinterfragen.
Die VAE beweisen mit ihrer geplanten Solaranlage, dass erneuerbare Energien auch grundlastfähig sein können. Trotz der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist dies ein bedeutender Schritt in Richtung Energiewende. Solche Projekte könnten weltweit als Vorbild dienen, wie Nachhaltigkeit und Innovation kombiniert werden können.