Moderne Küchen werden in ganz unterschiedlichen Materialien gefertigt. Diese haben alle individuelle Eigenschaften, die sie für verschiedene Ansprüche prädestinieren. Auch der Geldbeutel spielt bei der Wahl der Küchenqualität eine erhebliche Rolle. Vor dem Kauf ist es ratsam, sich zu überlegen, welche Qualität man erwartet und was die Küche leisten soll.
Die Planung
Bevor es um die Optik geht, muss die Form und Größe der Küche den Gegebenheiten angepasst werden. Dabei müssen Fenster, Türen, Wasser- und Stromanschlüsse ebenso berücksichtigt werden, wie Dachschrägen, Erker und die Form des Raumes. Eine Küche kann als einzelne Zeile, in L- oder U-Form, mit einer Kochinsel, mit Theke oder als offene Küche aufgebaut werden.
Ein Online-Küchenplaner hilft bei der passgenauen Planung der Traumküche. Hier können Maße eingegeben und der Raum individuell gestaltet werden. Im Küchenplaner der Küchenspezialisten können Kunden nicht nur die Räumlichkeiten, sondern auch das Budget für ihre neue Küche bequem online planen.
Die Fronten
Die Fronten sind das, was den Stil der Küche ausmacht. Ob sie im rustikalen Landhausstil, aus glänzendem Lack oder in Knallfarben gehalten sind, bestimmt die Optik. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Materialien, mit denen verschiedene Looks kreiert werden. Alle Materialien sind für den dauerhaften Einsatz in Kochdämpfen, Zugluft, Feuchtigkeit erprobt und sorgen für eine hygienische Arbeitsumgebung im Umgang mit Lebensmitteln.
Alle Küchen bestehen aus zwei Elementen, einerseits dem Trägermaterial als Grundgerüst des Teiles. Dies besteht entweder aus MDF-, HPL- oder Spanplatten. Auf dieses Grundgerüst wird dann eine Dekorschicht aufgetragen. Diese kann aus Kunststoff oder Linoleum, Lack oder Acryl, Echtholz, Glas oder Edelstahl bestehen.
Spanplatten sind dabei die häufigste Form von Trägermaterialien in der Küchenherstellung. Hierbei handelt es sich im gepresste Holzspäne. Dabei wird kein neues Holz verwendet, was Ressourcen und Geldbeutel gleichermaßen schont.
MDF-Platten bestehen ebenfalls aus Spänen, die aber aufwendiger mittels Wasserdampf gepresst werden, dabei werden mehrere Einzelplatten erzeugt, die zu einer starken Platte zusammengefügt werden.
HPL-Platten bestehen aus Zellstofflagen, die mit Kunstharz getränkt werden. Sie sind hitzebeständig und können gleich mit einer Dekorschicht versehen werden.
Die richtige Wahl der Fronten im Küchenplaner
Kunststofffronten
Hier gibt es verschiedene Qualitäten, etwa Melamin, Folien, oder Lacklaminat.
Folienfronten sind besonders beliebt, da sie günstig sind und in sehr vielen Dekorvarianten angeboten werden können.
Melanminfronten bestehen aus Folien, die mit Melaminharz verstärkt werden. Ähnlich wie die Folienfronten sind sie sehr vielseitig und pflegeleicht und dabei robuster als reine Folie.
Lacklaminatfolien sind eine kostengünstigere Variante von Lackfronten. Allerdings sind sie weniger kratzfest als Lack.
Acryl
Die Acrylplatten sind eine günstige Alternative zu Glasfronten, sind nach einer Versiegelung kratzfest, lichtecht, sehr pflegeleicht und bieten eine große Auswahl an Designvarianten.
Bei der Pflege von Acrylfronten sollte man beachten, dass sie Staub statisch anziehen und keine alkoholischen Reiniger vertragen.
Glas
Bei Glasfronten handelt es sich um Sicherheitsglas. Die Fronten können in nahezu jeder gewünschten Farbe lackiert werden. Die Fronten sind allerdings recht teuer und anfällig für Fingerabdrücke und Schmutz.
Echtholz
Echtholzfronten sorgen für ein gesundes Raumklima, was vielen Menschen besonders in der Küche sehr wichtig ist. Sie sind langlebig und können nach Jahrzehnten nach neuem Geschmack aufgearbeitet werden. Allerdings sind Echtholzfronten nicht kratzfest und müssen regelmäßig geölt werden.
Eine günstigere Variante zur Echtholz-Optik ist Furnier.
Linoleum
Linoleum besteht aus natürlichen Materialien, ist langlebig, kratzfest und sorgt für ein gesundes Raumklima. Linoleum kann in verschiedensten Farben eingefärbt werden. Das Material ist allerdings relativ teuer und kann bei Nässe aufquellen.
Edelstahl
Seit Jahrzehnten wird Edelstahl in Großküchen aus hygienischen Gründen verwendet. Das Material ist nicht nur hygienisch, sondern sehr pflegeleicht, hitzebeständig und langlebig. Allerdings sind Fingerabdrücke schnell sichtbar. Eine komplette Edelstahlküche ist zudem hochpreisig.
Fazit
Wer vor der Anschaffung einer neuen Küche steht, kann einen Online-Küchenplaner in Anspruch nehmen, um die Küche optimal den Gegebenheiten und Anforderungen anzupassen. Die Wahl der Frontenqualität hängt davon ab, wie das tägliche Leben der Nutzer aussieht und wie viel Geld sie in eine neue Küche investieren möchten. Der Küchenplaner hilft auch dabei, das Budget im Auge zu behalten. So kann man sich ganz einfach darauf konzentrieren, wie die Traumküche aussehen soll.