TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Vive la France: Eine Ode an das Nationalsymbol der Franzosen

Das Baguette, Inbegriff der französischen Lebensart, findet nun auch auf Briefmarken seine Würdigung. „La Poste“, die französische Post, überrascht mit einer Briefmarke, die das Nationalsymbol auf Getreidebasis in olfaktorischer Form ehrt. Eine limitierte Auflage duftender Briefmarken ermöglicht nun ein Sinneserlebnis der besonderen Art beim Briefe öffnen.

Vive la France_ Eine Ode an das National-Symbol der Franzosen

Hommage auf den ersten Riecher

In Frankreich können Briefmarkensammler und Brotliebhaber gleichermaßen Jubelschreie ausstoßen. Die Post hat eine innovative „Kratz- und Schnüffel“-Briefmarke lanciert, welche die Duftnote von frischem Baguette verströmt. Dabei liegt das Geheimnis in einer speziellen Tinte, die duftende Kapseln einschließt und bei Reibung den begehrten Brotduft freisetzt.

Die Kunst der duftenden Drucktechnik

Es bedarf meisterhaften Handwerks, um die Duftstoffe so in die Tinte der Briefmarke zu integrieren, dass sie erst durch die Berührung des Empfängers aktiviert werden. Wie Drucker Damien Lavaud berichtet, ist der entscheidende Trick, den Duft in der Tinte einzuschließen und gleichzeitig zu gewährleisten, dass dieser erst beim Reiben freigesetzt wird. Ein ausgeklügelter Prozess, der nicht nur Technik, sondern Sinn für Papier und Duftstoffe erfordert.

Eine gastronomische Botschaft über Grenzen hinweg

Baguettes, von denen in Frankreich jährlich sechs Milliarden Stück verkauft werden, sind nicht nur dort, sondern auch international ein Begriff für Genuss und Lebensqualität. Nun wird dieses Brot, über dessen einzigartige Position in der französischen Kultur Präsident Macron enthusiastisch spricht, durch die Neueinführung der Briefmarke auch international verschickt. Auch deutsche Briefkästen könnten bald einen Hauch Frankreich entdecken.

Innovative Ideen auch für Deutschland?

Während in Deutschland bis dato keine Briefmarken bekannt sind, die mit Duftnoten überraschen, regt die Aktion der „La Poste“ die Fantasie an. Würde eine deutsche Duftbriefmarke vielleicht nach Tannenwald, Räucherkerzen oder frisch gebackenem Christstollen riechen? Es bleibt spannend, welche Inspiration die deutsche Post aus dieser französischen Kreativität schöpfen könnte.

Fazit: Die französische Post hat mit ihrer duftenden Baguette-Briefmarke eine Sinnesevolution im Briefverkehr eingeleitet. Dank eingebetteter Dufttechnologie fließen olfaktorische und visuelle Eindrücke zusammen und schaffen so ein außergewöhnliches Erlebnis, das bald auch in deutschen Haushalten Anklang finden könnte. Vielleicht ist es auch für die deutsche Post bald an der Zeit, in ähnliche Projekte zu investieren und damit das Briefeschreiben mit einem Hauch heimatlichen Dufts zu bereichern.

Basierend auf Inhalten von www.bild.de

Zu unserer Redaktion