Viele kennen das: Im Urlaub schmecken Tomaten, Bananen und Papayas ganz anders als zu Hause. Diese Geschmacksunterschiede haben oft mit der Ernte und dem Transport der Früchte zu tun. Die Supermarkt-Tomaten aus Spanien sehen zwar gut aus, sind aber oft wässrig und geschmacklos.
Der Drück-Test bei Avocados
Beim Kauf von Avocados hilft der Drück-Test. Das Äußere der Frucht verrät nämlich nicht, wann sie geerntet wurde oder wie lange sie schon im Supermarkt liegt. Viele importierte Obst- und Gemüsesorten werden unreif geerntet, um den langen Transport überstehen zu können. Diese Bedingungen beeinträchtigen häufig den Geschmack und die Qualität der Produkte.
Transportzeiten und Reife
Ananas benötigen fast einen Monat, um Europa zu erreichen, während Kiwis aus Neuseeland sogar fünf Wochen unterwegs sind. Ananas sind nicht-nachreifende Früchte und werden daher nicht mehr süß, wenn sie einmal geerntet sind. Im Gegensatz dazu können Kiwis, die als nachreifende Früchte gelten, bei der Ankunft in unseren Supermärkten weich und süß sein, auch wenn sie hart und sauer geerntet wurden.
Nachreifende und nicht-nachreifende Früchte
Obst, das Ethylen produziert, reift nach und entwickelt dabei Geschmack und Süße. Dazu zählen unter anderem Äpfel, Bananen und Tomaten. Nicht-nachreifende Früchte wie Ananas, Erdbeeren und Gurken müssen bereits bei der Ernte vollständig reif sein, um genießbar zu sein. Dies erklärt, warum heimische Heidelbeeren, Äpfel und Pflaumen oft besser schmecken, da sie in Deutschland vollreif geerntet werden und schnell in den Verkauf gelangen.
Qualitätsverlust durch Lagerung
Unreif geerntetes Obst und Gemüse verliert auf dem langen Weg in unsere Supermärkte an Vitaminen und Geschmack. Zucker, Säuren, Vitamine und Aromen werden durch ungünstige Lagerbedingungen abgebaut. Darum erreichen grün geerntete Bananen zwar ihre Genussreife, schmecken aber selten so gut wie in den Tropen. Heimische Früchte hingegen, die vollreif geerntet werden, bieten oft mehr Geschmack und Nährstoffe.
Die Unterschiede im Geschmack von Obst und Gemüse liegen also oft in der Art der Ernte und den langen Transportwegen begründet. Während importierte Früchte oft unreif geerntet werden und durch den Transport an Qualität verlieren, haben heimische Produkte den Vorteil, vollreif geerntet und schnell verkauft zu werden.
gd2md-html: xyzzy Mon Jul 29 2024