Es ist allgemein bekannt, dass viele Wald- und Feldkräuter positive Effekte auf die Gesundheit haben können. Sie werden zur Herstellung alternativer Medizin, Tees und vielem mehr verwendet.
Kräuter in der Aromatherapie
Die Aromatherapie hat eine lange Tradition bei der Linderung von Beschwerden und Krankheiten wie Neurosen, Angstzuständen, Depressionen, Schlaflosigkeit, Erkältungen, Grippe und anderen Unpässlichkeiten. Die Menschen haben Harze und Kräuter über Holzkohle sowie in speziellen Vorrichtungen geräuchert oder einfach ein Bündel getrockneter Kräuter angezündet und den Rauch, der die verschiedenen Wirkstoffe der Pflanzen enthält, inhaliert.
Der Verbrennungsprozess, bei dem der Rauch entsteht, setzt jedoch nicht nur nützliche Stoffe frei, sondern auch chemische Elemente, die der Gesundheit schaden können. Glücklicherweise hat der technische Fortschritt zur Entwicklung von Geräten wie Aroma Diffusoren und Vaporizern geführt. Mit ihnen können Sie alle Vorteile der Aromatherapie nutzen, ohne sich Gedanken über die negativen Auswirkungen des Einatmens von Rauch machen zu müssen.
Vaporizer findet man z. B. im Zamnesia Shop.
Kräuter und Pflanzen für den Vaporizer
Nun werden wir Ihnen eine Reihe von Pflanzen vorstellen, die Sie sicher mit dem Vaporizer verdampfen können. Hier sind einige der besten Pflanzen für die Aromatherapie:
Eukalyptus soll antiseptische, antifungale, antivirale und antibakterielle Effekte besitzen. Es hat einen sehr angenehmen Duft und enthält Stoffe, die nicht nur bei Erkältungen und Grippen, sondern auch bei Lungenentzündungen helfen könnten. Eukalyptus habe beruhigende Eigenschaften – auch Stress und Angst sollen reduziert werden können.
Pfefferminze hat ein erfrischendes Aroma, ist reich an Menthol und anderen ätherischen Ölen, denen entzündungshemmende, schmerzlindernde, krampflösende und antiseptische Eigenschaften nachgesagt werden. Es sei ein ausgezeichnetes Kraut bei Erkrankungen der Atemwege und Bronchitis. Pfefferminze soll bei Neuralgie, Schlaflosigkeit und Migräne als Tonikum und als Beruhigungsmittel wirksam sein. Außerdem soll die Gehirnfunktion verbessert werden. Nicht zuletzt habe die Pfefferminze eine anregende Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System und einen positiven Effekt auf den Blutdruck.
Lavendel ist wohl das bekannteste, süßlich duftende Gewürzkraut. Es habe sehr nützliche, therapeutische Eigenschaften. Lavendel soll als Antidepressivum, Muskelrelaxans wirken und starke antibakterielle Eigenschaften haben. Das aus Lavendel gewonnene ätherische Öl sei ein hervorragendes Arzneimittel: Lavendel könnte beruhigend wirken sowie gegen Schlaflosigkeit, Angst und Reizbarkeit helfen. Er sei auch bei Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Melancholie, Neurasthenie und Hysterie wirksam.
Kamille ist ein bekanntes Kraut mit entzündungshemmenden, antiseptischen, krampflösenden, beruhigenden, antibakteriellen und leicht schmerzstillenden Eigenschaften. Traditionell werden die zerkleinerten Blütenstände der Kamille in Form von Tees und Aufgüssen zur Behandlung des Magen-Darm-Trakts, von Leber- und Gallenwegerkrankungen, Nierenkoliken und vielen anderen Krankheiten verwendet. Die Kamille sei bei der Behandlung von Erkältungen und Viruserkrankungen (Grippe, Halsschmerzen, SARS und akute Atemwegsinfektionen) sehr nützlich. Durch die Verdampfung der Blütenstände der Kamille wird ein großer Komplex wohltuender chemischer Substanzen freigesetzt, die eine mögliche beruhigende Wirkung auf den Körper haben, Stress und Ängste abbauen, den Schlaf fördern und Depressionen lindern könnten. Die ätherischen Öle der Kamille können die Atmung verstärken und vertiefen, die Hirngefäße erweitern und bei Migräne helfen.
Hopfen enthält ätherische Öle, Harze und Flavonoide, die eine schmerzlindernde und beruhigende Wirkung auf den menschlichen Körper haben sollen. Hopfen habe entzündungshemmende und krampflösende Eigenschaften, es könnte überdies den Appetit anregen und den Verdauungsprozess normalisieren. Hopfen wird auch als Schlafmittel und Antidepressivum verwendet. Wenn er eingeatmet wird, soll Hopfen beruhigend, sedierend und entspannend wirken.
Grüner Tee gilt als Heilpflanze und wird in der chinesischen Medizin seit Langem zur Förderung der Gesundheit, zur Wiederherstellung der Vitalität und als Quelle der Langlebigkeit verwendet. Grüner Tee enthalte zahlreiche gesundheitsfördernde Stoffe, die nicht weniger wirksam sein als viele Arzneimittel. Es könnte das Immunsystem stärken, das Herz mit Energie versorgen, das Nervensystem stärken, Gefäßspasmen im Gehirn umkehren, Depressionen beseitigen und die sexuelle Energie steigern. Aufgrund all seiner bemerkenswerten Eigenschaften kann grüner Tee nicht nur als Getränk, sondern auch über in einem Vaporizer eingenommen werden. Der aus den Blättern gewonnene Dampf habe eine anregende und antidepressive Wirkung, die auf das enthaltene Koffein zurückzuführen sei. Es verbessert das Energieniveau und steigert die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit.
Rosmarin – die heilende Wirkung dieser Pflanze ist schön länger bekannt. Sie enthält Flavonoide, Phytonzide (Antioxidantien) und ätherische Öle, die krankheitserregende Bakterien wirksam abtöten könnten. Der aus Rosmarin gewonnene Dampf wirke gut bei Erkältungen, Erkrankungen der oberen Atemwege, Asthma, Kehlkopf- und Rachenentzündungen. Zudem sollen Kopfschmerzen gelindert und das Nervensystem beruhigt werden.
Thymian – Thymianblätter sind reich an biologisch aktiven Substanzen und verschiedenen Säuren, sodass diese Pflanze ein breites medizinisches Wirkungsspektrum hat. Die Inhalation von Thymiandämpfen sei wirksam bei Angina, Bronchitis und Kehlkopfentzündung und die in den Dämpfen enthaltenen Heilstoffe sollen antiseptische und fiebersenkende Eigenschaften haben. Wie Rosmarin habe auch Thymian eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem.
Baldrian ist ein bekanntes Kraut, das in seinen Rhizomen und Wurzeln ein ätherisches Öl, Alkaloide, Säuren, Gerbstoffe und viele andere Stoffe enthält. Baldrian wird als Beruhigungsmittel verwendet und soll schmerzlindernde und antidepressive Eigenschaften haben. Die Verwendung von Baldrian in einem Verdampfer soll eine stärkere Wirkung auf den Menschen haben als die Einnahme in Pillen- oder Tinkturform.
Melisse wird seit Hunderten von Jahren erfolgreich in der Medizin eingesetzt. Die bioaktiven Verbindungen (ätherische Öle) der Melisse können beruhigend, antidepressiv, antiallergisch, immunmodulatorisch, antioxidativ, antiviral und antimikrobiell wirken. Es könnte den Körper stärken und nützlich bei Neuralgien, Schlaflosigkeit, Migräne und einigen Formen von Asthma sein.
Dies ist eine nicht erschöpfende Liste von Heilpflanzen, die zum Verdampfen in einem Vaporizer verwendet werden können.
Fazit
Dieser Artikel ist ein einführendes Merkblatt und keine Aufforderung oder Anleitung zur Selbstbehandlung. Jedes Kraut hat seine eigenen Kontraindikationen, individuellen Unverträglichkeiten und Nebenwirkungen. Kräuter sollten nur nach Rücksprache mit einem Arzt zu therapeutischen oder prophylaktischen Zwecken verwendet werden.
Wenn Sie Kräuter zur Selbstmedikation verwenden wollen, sollten Sie mit kleinen Mengen beginnen, auf Ihren Körper hören und Ihren Gesundheitszustand sorgfältig beurteilen. Wenn Sie unerwünschte Wirkungen verspüren, sollten Sie das pflanzliche Arzneimittel sofort absetzen.