Auf diese Frage möchten wir im folgenden Beitrag eingehen und Euch hilfreiche Antworten geben. Denn das Gestalten von Grußkarten in einem Online-Shop hat viele Vorteile. Die neueste Software macht das Gestalten Eurer Karten ganz einfach. Ihr könnt auf viele moderne und grafisch anspruchsvolle Designs zurückgreifen und der Entwurf und Druck ist meistens sogar kostengünstiger als das Selberbasteln zu Hause.
Der richtige Inhalt für Eure Karten
Der Text Eurer Karte wird natürlich durch den Anlass bestimmt, zu dem Ihr die Karten versenden wollt. Üblich sind heutzutage Hochzeitseinladungen, Geburtskarten, Konfirmations- und Kommunionskarten, Weihnachtskarten und Geburtstagseinladungen. Immer wenn eine Vielzahl an Karten versendet werden soll, wie auch bei Dankeskarten für Hochzeiten oder Geburten, macht es Sinn diese online zu gestalten. Meistens ist in diesen Karten schon ein Beispieltext drin, den Ihr frei umformulieren und anpassen könnt.
Besondere Karten: Die Hochzeitspapeterie
Die Hochzeitspapeterie besteht sogar meistens aus einem Set, welches optisch im gleichen Design gestaltet ist und sich damit wie ein roter Faden von der Ankündigung der Hochzeit bei Euren Gästen bis zur Danksagung nach der Hochzeitsfeier zieht. In der Einladungskarte können zudem eine Wegbeschreibung und eine Rückantwortkarte Platz finden.
Rechtzeitig vor Eurem Hochzeitstermin bestellt Ihr dann Kirchenhefte, Menükarten und Tischkarten, um diese auf Eurer Hochzeit und in der Hochzeitsdekoration zu verwenden. Ein paar Wochen nach Eurer Hochzeitsfeier bildet Eure Danksagungskarte den Abschluss, mit der Ihr Euch bei Euren Gästen für ihre Anwesenheit und die Geschenke bedankt.
Was gehört in eine Einladungskarte?
Eine postalische Einladung ist eine hochwertige Weise Euer Event oder Eure Feier bekannt zu geben. Schließlich müssen Eure Gäste vor allem das Wer, Wann und Wo wissen. Am Anfang stehen daher der Anlass des Schreibens sowie Eure Namen. Es folgt das Datum, die Uhrzeit und die Anschrift der Location.
Zuletzt bittet Ihr Eure Gäste um eine Rückmeldung bis zu einem bestimmten Datum damit Ihr wisst mit wie vielen Personen Ihr rechnen könnt. Dafür solltet Ihr auf der Karte Eure Kontaktdaten nicht vergessen. Falls Ihr zu Eurer Hochzeit einladen wollt, schaut Euch ruhig einmal diese Mustertexte für Hochzeitseinladungen an.
Hilfreiche Ergänzungen für Einladungskarten
Mittlerweile ist es auch üblich neben den genannten Grundinformationen weitere mögliche Fragen schon mit der Einladung zu beantworten. So könnt Ihr eine Rückantwortkarte und eine Wegbeschreibung hinzufügen. Im Text könnt Ihr noch Informationen zum Tagesablauf, Übernachtungsmöglichkeiten, Hinweise zu Geschenkeoptionen und den Dresscode beziehungsweise das Motto der Feier unterbringen.
Sonderfall Hochzeit: Einladung um ein Hochzeits-ABCs erweitern
Ihr könnt Euch vorstellen, dass Eure Familie und Freunde Euch auch nach Versand der Hochzeitseinladung noch mit Fragen zur Hochzeit löchern? Damit Ihr auf alle aufkommenden Fragen eine Antwort habt, könnt Ihr gemeinsam das Hochzeits-ABC durchgehen und Euch im Vorfeld überlegen, wie Ihr die Fragen Eurer Gäste einheitlich beantwortet. So könnt Ihr trotzdem den Text in Eurer Hochzeitseinladung kurz und knapp halten.
Was gehört in eine Gruß- bzw. Dankeskarte?
Dankeskarten oder Danksagungskarten sind beliebte Karten zum Versenden nicht nur nach Eurer Hochzeit. Sich bei seinen Gästen, Freunden oder auch Kunden zu bedanken ist eine schöne Idee und bereitet auch dem Empfänger viel Freude.
Während die Hochzeitseinladung auch lustig gestaltet werden kann, ist es in der Dankeskarte nach der Hochzeit angebracht sich aufrichtig zu bedanken. Dazu passt eher ein schönes Gedicht oder ein Spruch, der zu Euch als Paar passt. Hier findet Ihr übrigens tolle Anregungen für Gedichte für Eure Dankeskarte.
Ihr wollt Euch bei Euren Freunden oder Kunden bedanken? Eine schöne Tradition ist es Danksagungskarten zu Weihnachten zu versenden. Man bedankt sich für die gemeinsame Zeit im vergangenen Jahr und wünscht gleichzeitig einen guten Rutsch. Die Dankeskarte zu Weihnachten darf sehr wohl lustig sein und für einen Lacher beim Empfänger sorgen. Hier könnt Ihr einige Ideen für lustige Weihnachtskarten nachlesen.
Das Kartenformat beachten
Wenn Ihr Eure Karten online gestaltet, dann könnt Ihr innerhalb eines Designs aus mehreren Formaten wählen, je nachdem was Euch am besten gefällt. Manche bevorzugen eine klassische A6-Klappkarte, manche mögen eine moderne Quadratische. Die Umschläge werden i.d.R. gleich mitgeliefert. Beachtet aber, dass verschiedene Umschläge ein unterschiedliches Porto an Briefmarken benötigen. Je größer die Karte, desto höher das Porto.
Schriftgröße und Schriftart: Lieber nicht zu klein
Wenn Ihr den Text Eurer Karten online in die Gestaltungssoftware einfügt, solltet Ihr darauf achten, dass die Schrift nicht zu klein eingefügt wird. Sonst ist sie in der gedruckten Karte später nicht gut lesbar.
Die meisten Editoren von Online-Druckereien nutzen dieselbe Maßeinheit für Schriftgrößen wie gängige Schreibprogramme, wie zu Beispiel ein Word-Programm. Wählt daher lieber die größtmögliche Schriftgröße, die sich gut in der Karte macht. So macht Ihr es auch Euren älteren Empfängern leichter alles zu lesen.
Karten mit oder ohne Foto(s) gestalten
Neben den wichtigen Informationen sind auch Karten mit eingefügtem Foto sehr beliebt. Gerade in der Hochzeits- oder Partyeinladung oder einer Dankeskarte macht sich ein persönliches Foto von Euch sehr gut. Ein Beispiel für einen solchen Online-Anbieter mit intuitivem Editor ist der Kartenshop Honeymoments mit zahlreichen personalisierbaren Designvorlagen.
Damit Euer Foto in der bestmöglichen Qualität gedruckt wird und nachher nicht unscharf in Eurer Karte erscheint, gibt es einige Tipps zu beachten. Mit dieser Checkliste findet Ihr auf jeden Fall das perfekte Foto für Eure Karte:
– Formate wie .jpg oder .jpeg sind häufig zu stark komprimiert für eine gute Druckqualität. Wenn Ihr das Bild auf 200% oder 300% ranzoomt und es körnig/pixelig wird, ist es i.d.R. eine komprimierte Bilddatei, die dann auch im Druck verpixelt werden kann
– Das selbe gilt für Bilder, die über Messenger (Whatsapp, Facebook, etc.) versendetet wurden. Diese Bilder vom Handy sind nicht für einen hochwertigen Druck geeignet, da sie beim Versenden herunterkomprimiert werden
– Idealerweise haben Eure Bilder eine Auflösung von 300dpi oder höher (hier findet Ihr eine Erklärung, wie Ihr die DPI einfach herausfindet)
– Achtet möglichst auf eine Farbdarstellung der Bilder in CMYK statt RGB (Diese Informationen könnt Ihr über die Eigenschaften der Bilddatei nachschauen
Die Wahl der richtigen Papierart
Neben den vielen, verschiedenen Designs in Online-Shops für Karten spielt auch die Papierart eine Rolle, wie sich Eure Karten in der Hand anfühlen werden. Und welche Qualität Euer Foto darin hat. Denn nicht jede Papierart ist gleich gut für den Einbau von Bildern geeignet. Ist in der Designvorlage kein Foto vorgesehen, solltet ihr gegebenenfalls auch keines verwenden. Greift dann lieber auf ein Design mit einem Platzhalter für ein Foto zurück.
Kartenveredelungen: Zusätzliche Eleganz gegen Aufpreis
In der Papeterie setzen sich immer neue Trends durch, mit denen man so aufwendig gestaltete Karten versendet, dass Eure Empfänger sich nicht trauen würden, diese wegzuwerfen. Ganz beliebt sind derzeit Letterpress-Karten und Karten mit Heißfolienprägung. Dabei wird in aufwendigem Verfahren eine Prägung in die Karte gestanzt bzw. diese Prägung mit einer glänzenden Folie beschichtet. Eine goldene Schrift ist dadurch wirklich glänzend Gold.
Eine andere Kartenveredelung ist das Lasercut-Verfahren. Dabei werden aufwendige Muster in die Karten gelasert. Diese Karten können je nach Bestellmenge auch schon mal 3-5€ pro Stück kosten. Eine edlere Variante zu Eurer Feier einzuladen gibt es allerdings nicht.
In der Ruhe liegt die Kraft: Karten vor dem Kauf sorgfältig überprüfen
Ihr solltet vor Eurer Bestellung gründlich und konzentriert die Vorschau der Karten betrachten. So könnt Ihr Rechtschreibfehler und unscharfe Fotos vermeiden. Am Besten schaut Ihr zu Zweit drüber damit sich der Fehlerteufel nicht einschleichen kann. Für das perfekte Foto dient Euch unsere oben genannte Checkliste als Anleitung. Stresst Euch nicht, denn so könnt Ihr am leichtesten ungewollte Überraschungen vermeiden.
Timing und Versand der Karten
Wenn Ihr Eure Einladungen online entwerfen und bestellen wollt, solltet Ihr genügend Zeit im Vorlauf einplanen. Wenn doch mal ein Rechtschreibfehler passiert oder ein Paket beim Transport verloren geht, muss eine Nachlieferung her, die auch Zeit in Anspruch nimmt. Lasst also genügend Zeit für Lieferzeiten bis zum Datum, an dem Ihr Euch eine Rückmeldung von Euren Gästen wünscht (am besten mehrere Wochen). Üblicherweise bieten Online-Druckereien die Möglichkeit einer Sendungsverfolgung an. So seid Ihr schnell informiert, sollte es auf dem Versandweg zu ungeplanten Verzögerungen kommen.
Fazit: Das Gestalten Eurer Hochzeitskarten und Grußkarten im Allgemeinen geht so schnell und einfach wie nie zuvor. Ihr habt eine große Auswahl aus verschiedenen Designs, sortiert nach Art, Anlass und Motto. Zudem ist die Gestaltung von Text und Foto in der Software unkompliziert und alle Optionen zu Format, Papierart und Veredelung werden Euch übersichtlich präsentiert. Nachdem Euch Karten und Umschläge gesendet wurden, müsst Ihr sie nur noch zur Post bringen – leichter geht’s nicht.
Redakteurin: Claudia Felbermayer | Mobil: +43 (0) 676 6489269 | Mail: [email protected]