Städte werden im Sommer zu regelrechten Hitzeinseln, weshalb effektive Abkühlungsmaßnahmen dringend notwendig sind. Eine neue Studie zeigt, dass reflektierende Dächer die Temperaturen in Städten deutlich senken können. Im Vergleich dazu haben begrünte Dächer und mehr Straßengrün einen geringeren Effekt.
Reflektierende Dächer als wirksame Maßnahme
Eine Studie des University College London untersuchte verschiedene Methoden zur Abkühlung urbaner Gebiete. Dabei zeigte sich, dass sogenannte kühle Dächer, die mit weißer Farbe, speziellen Materialien oder hellem Beton behandelt werden, die effektivste Methode ist. Diese Maßnahmen reflektieren das Sonnenlicht und verhindern so, dass sich die Dächer stark aufheizen. In London könnten diese Maßnahmen die Temperaturen an heißen Tagen um bis zu zwei Grad Celsius senken.
Begrenzte Effekte anderer Maßnahmen
Andere Ansätze wie der Einsatz von Solarzellen, mehr Bäume und Straßengrün oder begrünte Dächer haben laut der Studie nur geringe Auswirkungen. Solarzellen würden die Temperatur um 0,5 Grad senken, mehr Straßengrün um 0,3 Grad. Begrünte Dächer könnten tagsüber zwar um 0,5 Grad kühlen, erhöhen jedoch nachts die Temperaturen um denselben Betrag und führen zu höherer Luftfeuchtigkeit. Dies zeigt, dass weiße, reflektierende Dächer in dicht bebauten Städten die beste Lösung sind.
Bewährte Praktiken in südlichen Ländern
In südlichen Ländern wie Griechenland werden weiße Dächer und Fassaden schon lange genutzt, um die Hitze zu reduzieren. Diese Tradition hat sich als äußerst effektiv erwiesen und könnte auch in nördlicheren Städten wie London erfolgreich angewendet werden. Die Forscher betonen, dass kühle Dächer die besten Ergebnisse liefern, während andere Maßnahmen zusätzliche, aber weniger direkte Vorteile bieten.
Kompakte Städte sind klimafreundlich, aber gesundheitsschädlich
Obwohl dicht bebaute Städte im Sommer zu Hitzeinseln werden, tragen ihre Bewohner weniger zur Erderwärmung bei als Menschen in ländlicheren Gebieten. Kurze Wege und der verstärkte Einsatz öffentlicher Verkehrsmittel reduzieren den CO₂-Ausstoß pro Kopf. Allerdings leiden die Bewohner solcher Städte unter schlechterer Luftqualität, weniger Grünflächen und höheren lokalen Temperaturen. Daher ist es wichtig, Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität in diesen Gebieten zu entwickeln.
Die Studie verdeutlicht, dass weiße Dächer eine vielversprechende Lösung zur Bekämpfung der städtischen Hitze sind. Gleichzeitig müssen jedoch auch die gesundheitlichen Nachteile dichter Bebauung berücksichtigt und angegangen werden.