Es gibt immer mal wieder Gelegenheiten, bei denen die Korken knallen und ein Champagner serviert wird. Das kann zu Festen, Jubiläen oder zu besonderen Anlässen der Fall sein. Mit einem edlen Tropfen lässt sich die Feierlichkeit schließlich noch angenehmer zelebrieren und der Situation insgesamt mehr Stil verleihen. Im Anschluss darf natürlich das Essen nicht fehlen, um die Feier rundum gelungen zu gestalten. Doch welche Speisen passen am besten zum Champagner?
Diese Gerichte passen vorzüglich zu Champagner
Es gibt Meinungen, die behaupten, dass alle Speisen, die auch zu Sekt oder Perlwein passen, ideal mit Champagner kombiniert werden können. Leider lässt sich diese Aussage nicht verallgemeinern. Jedes Getränk kommt nämlich mit anderen Geschmacksknospen und unterschiedlichem Kohlensäuregehalt. Aus diesem Grund ist es besser, das Augenmerk auf die Traubenart des Champagners zu richten.
Handelt es sich um eine kräftige, würzige Traubenlese, sind in der Regel Fleischgerichte ratsam. Fällt die Traubenart hingegen mild und leicht süßlich aus, passt der Tropfen besser zu Fischspeisen und kann auch Kaviar gezielt abrunden. Allerdings ist es vor allem für Laien nicht immer leicht, den Unterschied der Trauben direkt beim Öffnen der Champagnerflasche zu erkennen. Die nachfolgenden Tipps können die Wahl erleichtern und diejenigen unterstützen, die zum ersten Mal Champagner kaufen möchten.
Blanc de Blanc
Diese Champagnersorte wird ausschließlich aus hellen Chardonnay-Trauben gekeltert. Der Tropfen schmeckt leicht, mild und enthält in der Regel auch weniger Alkohol als andere Champagnersorten. Dank feiner Zitrusnoten ist dieser Champagner geradezu prädestiniert für Fischgerichte und passt ideal zu verschiedenen Meeresfrüchten wie Garnelen, Muscheln oder Austern. Auch Suppen, Eintöpfe oder Desserts kann das edle Getränk hervorragend begleiten. Bei Nachspeisen ist jedoch darauf zu achten, dass der Champagner halbtrocken ist. Die süße Speise erhält demnach einen gelungenen Gegenspieler, der mit angenehmer Säure punktet.
Blanc de Noir
Bei diesem Champagner kommen eher roten Trauben zum Einsatz, weshalb mehr Würze und Säure im Spiel ist. Je nach Anbauort und Beerenlesen können zudem verschiedene Aromen zum Tragen kommen. Daher ist es sinnvoll, zu diesem Champagner eher leichte Gerichte zu servieren. Ideal sind Fleischgerichte oder Käsespeisen, die perfekt mit dieser Champagnerart harmonieren. Diese können den präsenten Geschmack des Champagners unterstreichen und insgesamt für ein stimmiges Essen sorgen.
Champagner Rosé
Weniger bekannt, aber in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden ist Champagner Rosé. Dieses Getränk zeichnet sich durch einen zarten Rotschimmer aus, der von hellen sowie roten Trauben herrührt. Diese Champagnersorte schmeckt angenehm leicht und ist daher ideal für Fischspeisen verschiedener Art geeignet. Auch vegetarische Gerichte können hervorragend von diesem Champagner profitieren, der auf jeden Fall für einen Blickfang auf der Tafel sorgt.
Welche Speisen lassen sich nicht mit Champagner kombinieren?
Es gibt tatsächlich einige Gerichte, die absolut nicht mit Champagner harmonieren. Dazu zählen mitunter sehr scharfe Speisen wie Chilis oder Mahlzeiten, die reichlich Knoblauch enthalten. Diese Gewürze wirken äußerst dominant im Geschmack und würden nur den feinen Geschmack des Champagners belasten. Besser sind eher salzige sowie fetthaltige Gerichte, die Hand in Hand mit Champagner gehen.
Tipps zur Handhabung von Champagner
Die Flasche Champagner ist gut gekühlt und das Gericht aufgetragen? Dann kann es ans Entkorken gehen. Wichtig ist, nicht den Korken, sondern die Flasche zu drehen. Dabei sollte der Flaschenkorken gut in der Hand liegen, um nicht unwillkürlich durch den Raum zu fliegen. (Vorsicht, Flasche steht unter Druck!)
Gib nun etwas Champagner in das Glas. Achte darauf, die Gläser nicht zu voll zu füllen. Das hat den Hintergrund, dass der Champagner mit der Zeit Zimmertemperatur annehmen könnte und weniger aromatisch schmeckt. Besser ist es, gelegentlich nachzuschenken. Es reicht also vollkommen aus, das Glas ungefähr zu dreiviertel zu füllen.