Jedes Jahr im Sommer werden Wespen oft zur Plage. Doch es gibt viele Möglichkeiten, die ungebetenen Gäste zu vertreiben. Oft ist eine Kombination verschiedener Methoden am vielversprechendsten.
Duftstoffe zur Wespenabwehr
Wespen reagieren empfindlich auf bestimmte Düfte. Verschiedene Hausmittel können helfen, die Insekten fernzuhalten. Zitronenscheiben, mit Nelken oder Teebaumöl beträufelt, wirken abschreckend. Auch frisch geschnittener Knoblauch oder Tomaten- und Basilikumpflanzen auf der Terrasse können helfen, Wespen abzuschrecken. Salmiakgeist und Räucherstäbchen sind ebenfalls wirksame Mittel.
Essig als Wespenabwehr
Der starke Geruch von Essig kann Wespen vertreiben. Schalen mit Essig aufzustellen oder die Insekten direkt damit zu besprühen, kann jedoch auch andere Tiere und Pflanzen beeinträchtigen. Daher sollte diese Methode mit Vorsicht angewendet werden. Essig enthält Säuren, die die Wespen dehydrieren können, was allerdings problematisch ist, da Wespen unter Naturschutz stehen.
Kaffeepulver gegen Wespen
Wespen mögen den Geruch von Kaffee nicht. Trockenes Kaffeepulver oder -bohnen in einem feuerfesten Behälter anzuzünden, kann helfen, die Insekten fernzuhalten. Der Rauch und der Geruch des brennenden Kaffees wirken abschreckend. Es ist jedoch wichtig, vorsichtig mit der Flamme umzugehen, da Kaffeepulver schwer zu entzünden ist.
Ablenkfütterung und Geräusche
Manchmal kann es hilfreich sein, Wespen durch Ablenkfütterung wegzulocken. Überreife Weintrauben oder andere süße Früchte können in ausreichender Entfernung platziert werden, um die Wespen abzulenken. Geräusche wie das Zischen eines Sprays oder schnell bewegende Flügel können ebenfalls abschreckend wirken, sollten jedoch vorsichtig eingesetzt werden, um die Wespen nicht aggressiv zu machen.
Wespen fernzuhalten, erfordert oft Geduld und eine Kombination verschiedener Methoden. Es ist wichtig, die Insekten nicht zu provozieren und hektische Bewegungen zu vermeiden. Durch präventive Maßnahmen und gezielten Einsatz von Hausmitteln kann der Sommer auf der Terrasse wieder entspannt genossen werden.
Basierend auf Inhalten von www.selbermachen.de