Dubai und Saudi-Arabien liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Bau des weltweit höchsten Wolkenkratzers. Seit 2010 hält der Burj Khalifa mit einer Höhe von 828 Metern den Rekord, doch ehrgeizige Bauprojekte in beiden Ländern wollen diesen Titel streitig machen. Während einige Projekte schon weit fortgeschritten sind, bleiben andere bisher nur Pläne auf Papier.
Die ungewisse Zukunft des Jeddah Towers
Der Jeddah Tower in Saudi-Arabien sollte ursprünglich das global höchste Gebäude werden. Mit dem Bau wurde 2012 begonnen, und das Gebäude sollte eine Höhe von 1.000 Metern erreichen. Aufgrund von Problemen mit dem Baugrund wurde die Höhe jedoch auf 1.007 Meter reduziert. Die Bauarbeiten wurden 2018 eingestellt, und obwohl es Berichte über eine Wiederaufnahme gibt, steht ein Fertigstellungstermin noch aus. Es könnte noch Jahre dauern, bis der Jeddah Tower seine endgültige Form erreicht.
Dubai Creek Tower: Dubais Antwort auf den Wettbewerb
Um Saudi-Arabien den Titel nicht kampflos zu überlassen, kündigte Dubai 2016 den Bau des Dubai Creek Tower an. Dieser neue Turm soll eine Höhe zwischen 928 und 1.400 Metern erreichen und den Burj Khalifa übertreffen. Der Bau sollte ursprünglich bis zur Expo 2020 abgeschlossen sein, aber die Zukunft des Projekts bleibt ungewiss. Berichten zufolge wurden die Pläne überarbeitet, und die Bauarbeiten sollen fortgesetzt werden, doch es ist unklar, wann oder ob der Turm jemals fertiggestellt wird.
Saudis Plan für ein 2.000-Meter-Megagebäude
Saudi-Arabien hat im Wettstreit um den höchsten Wolkenkratzer noch einen draufgesetzt: In der Hauptstadt Riad soll ein Gebäude mit einer Höhe von 2.000 Metern entstehen. Dieser Megaturm würde alle bestehenden Wolkenkratzer in den Schatten stellen und mehr als doppelt so hoch sein wie der Burj Khalifa. Der geplante Standort liegt in der Nähe des King Salman International Airport, der 2030 eröffnet werden soll und der international größte Flughafen werden könnte. Ob dieses ehrgeizige Projekt jedoch realisiert wird, bleibt abzuwarten.
Die höchsten Wolkenkratzer in den USA und Europa
Im Vergleich zu diesen gigantischen Plänen wirken die Wolkenkratzer in den USA mittlerweile eher bescheiden. Das höchste Gebäude in den Vereinigten Staaten, das One World Trade Center in New York City, misst 541 Meter und ist damit das siebthöchste weltweit. Ein neues Projekt in Oklahoma City plant jedoch, mit einem 581 Meter hohen Turm die Rangliste anzuführen. In Europa hält das Lakhta-Zentrum in Sankt Petersburg mit 462 Metern den Rekord, weit hinter den Höhen, die im Nahen Osten und Asien angestrebt werden. Deutschlands höchster Wolkenkratzer ist das Gebäude der Commerzbank in Frankfurt am Main mit einer Höhe von 259 Metern.
Der Wettlauf um das weltweit höchste Gebäude zeigt nicht nur den technischen Fortschritt, sondern auch den Ehrgeiz der Nationen, ihre Vormachtstellung zu demonstrieren. Trotz Verzögerungen und Unsicherheiten bleibt der Drang, neue Höhen zu erreichen, ungebrochen.
gd2md-html: xyzzy Mon Aug 19 2024