Die Vorstellung, Menschen zum Mars zu schicken, nimmt zunehmend Gestalt an. Während die NASA und private Unternehmen wie SpaceX an bemannten Missionen arbeiten, bleibt die Frage: Wie lange dauert die Reise zum Roten Planeten tatsächlich? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Entfernung zwischen Erde und Mars, die Flugbahn und die Technologie der Raumschiffe.
.Jetzt exklusiv 30 Tage gratis Amazon Prime und Prime Video testen!
Die Herausforderung einer Marsreise
Mars ist nach der Venus der zweitnächste Planet zur Erde und befindet sich durchschnittlich 220 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Die theoretisch kürzeste Distanz zwischen Erde und Mars beträgt 54,6 Millionen Kilometer, doch aufgrund der elliptischen Umlaufbahnen beider Planeten ist diese Konstellation selten. Im Jahr 2003 erreichte Mars mit 55,7 Millionen Kilometern seine kürzeste Distanz zur Erde seit 60.000 Jahren.
Kein Direktflug möglich
Ein direkter Flug zum Mars ist nicht möglich. Stattdessen müssen Raumfahrtagenturen genau geplante Startfenster nutzen, die sich alle 26 Monate öffnen, wenn die Planeten in einer günstigen Position zueinander stehen. Wird dieses Zeitfenster verpasst, muss die Mission um mehr als zwei Jahre verschoben werden. Selbst unter idealen Bedingungen hängt die Reisedauer stark von der Antriebstechnologie ab.
Wie lange dauert die Reise?
Die Dauer eines Flugs zum Mars variiert je nach Antriebssystem und Missionsdesign. In der Theorie könnte eine extrem schnelle Sonde wie New Horizons, die Pluto erreichte, den Mars in nur 39 Tagen erreichen. In der Realität dauern bemannte Missionen jedoch erheblich länger. Historische Beispiele zeigen unterschiedliche Reisedauern:
- Mariner 4 (1964): 228 Tage
- Viking 1 & 2 (1970er): 304 und 333 Tage
- Curiosity (2012): 254 Tage
Heutige Missionen benötigen im Durchschnitt etwa 260 Tage (8–9 Monate), wenn die Planeten optimal ausgerichtet sind. Fortschritte in der Raumfahrttechnologie könnten diese Zeit halbieren. Zukunftsweisende Konzepte wie photonische Antriebe könnten die Reisezeit möglicherweise auf wenige Tage reduzieren.
Zukunft der Marsmissionen
Mehrere Raumfahrtagenturen, darunter die NASA, China, Russland, die Vereinigten Arabischen Emirate und die ESA, arbeiten an Plänen, für bemannte Missionen zum Mars in den 2030er-Jahren. SpaceX-Gründer Elon Musk verfolgt sogar das ehrgeizige Ziel, bereits 2024 Menschen zum Mars zu bringen. Sein langfristiger Plan sieht eine eigenständige Marskolonie mit bis zu einer Million Einwohnern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts vor.
Der Zeitrahmen für eine Marsreise hängt maßgeblich von technologischen Innovationen ab. Während heutige Missionen noch viele Monate in Anspruch nehmen, könnten künftige Durchbrüche das interplanetare Reisen revolutionieren.