Katzen gelten oft als unabhängige Haustiere, doch wie lange kann man sie tatsächlich alleine lassen? Viele denken, dass Futter und Wasser reichen, doch für das Wohlbefinden der Katze ist das nicht genug. In der Tat benötigt jede Katze menschliche Aufmerksamkeit und Pflege – vor allem über längere Zeiträume. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Katze optimal auf eine Zeit ohne Sie vorbereiten können.
Tiere sind keine Maschinen: Warum Katzen menschliche Nähe benötigen
Katzen haben einen starken sozialen Instinkt, auch wenn viele als Einzelgänger gelten. Besonders sozial geprägte Katzen leiden, wenn sie über längere Zeit ohne vertraute Gesellschaft sind. Viele Katzen zeigen, dass sie ihre Besitzer vermissen, indem sie auf sie warten oder aufgeregt zur Begrüßung an die Tür kommen. Vor allem Katzenrassen wie Siam oder Maine-Coon gelten als sehr menschenbezogen und tun sich oft schwerer mit dem Alleinsein.
Vorbereitungen für ein bis zwei Tage Abwesenheit
Für die Abwesenheit über einen Tag hinaus sollten alle wichtigen Vorbereitungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Katze versorgt ist. Wassernäpfe an kühlen Orten und idealerweise ein Trinkbrunnen sind sinnvoll, da fließendes Wasser viele Katzen zum Trinken animiert. Futterautomaten, die in bestimmten Intervallen Trockenfutter abgeben, können helfen, regelmäßige Mahlzeiten sicherzustellen. Zudem sollte die Wohnung katzensicher gemacht werden, indem Fenster geschlossen und potenziell gefährliche Gegenstände entfernt werden.
Futter und Pflege automatisieren, aber mit Vorsicht
Während automatisierte Futter- und Wassersysteme im Notfall hilfreich sind, ersetzen sie nicht die menschliche Nähe und Pflege. Gerade bei der Gabe von Nassfutter ist Vorsicht geboten, da es schnell verdirbt – hier kann ein Futterautomat mit Kühlfunktion sinnvoll sein. Auch ein Probelauf für den Automaten ist wichtig, damit die Katze das System annimmt und keine Scheu davor zeigt. Wer seine Katze längere Zeit alleine lässt, sollte außerdem sicherstellen, dass Katzentoiletten sauber sind und gegebenenfalls zusätzliche bereitgestellt werden.
Den individuellen Charakter der Katze berücksichtigen
Jede Katze hat eigene Bedürfnisse und reagiert unterschiedlich auf das Alleinsein. Einige Katzen sind sehr menschenbezogen und sehnen sich nach dem Kontakt zu ihren Haltern, während andere eigenständiger sind. Daher ist es sinnvoll, vor längeren Abwesenheiten die Reaktion der Katze zu testen, indem man sie zunächst nur für eine Nacht alleine lässt. So lässt sich besser einschätzen, wie sie mit der Abwesenheit umgeht und ob eventuell ein Katzensitter notwendig wäre.
Wer seine Katze verantwortungsvoll alleine lassen möchte, sollte auf diese Hinweise achten, um ihr Wohlbefinden zu sichern.