TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Wildkatze kehrt dank Projekt nach Thüringen zurück

Vor 20 Jahren war die Wildkatze in Deutschland vom Aussterben bedroht. Heute gibt es in Thüringen wieder Hunderte dieser Tiere. Ein spezielles Projekt hat maßgeblich zu dieser erfolgreichen Rückkehr beigetragen. Doch in Baden-Württemberg bedrohen zunehmend Hauskatzen den Fortbestand der Wildkatze.

Wildkatze kehrt dank Projekt nach Thüringen zurück

Rückkehr der Wildkatze in Thüringen

In den Wäldern Thüringens leben mittlerweile wieder viele Wildkatzen. Thomas Mölich, Wildkatzenexperte des Bunds für Umwelt und Naturschutz (BUND), schätzt die Population auf bis zu 2000 Tiere. Besonders der Hainich und der Thüringer Wald sind gut besiedelt. Vor zwei Jahrzehnten sah dies noch anders aus: Die Wildkatze war kaum bekannt und stark vom Aussterben bedroht. Damals waren die Tiere auf den Hainich beschränkt und verließen diesen kaum.

„Rettungsnetz“ für Wildkatzen

Um die Wildkatzenpopulation zu retten, startete der BUND im Jahr 2004 das „Rettungsnetz“. Das Projekt verbindet Wälder durch grüne Korridore aus Büschen und Bäumen, sodass Wildkatzen und andere Tiere sich sicher bewegen können. Die Wildkatze benötigt große, zusammenhängende Waldgebiete und meidet offenes Gelände. Das Projekt war zunächst mühsam: Es dauerte zehn Jahre, bis der erste Korridor fertig war, und weitere fünf Jahre, bis die ersten Wildkatzen ihn nutzten.

Ausbau des Projekts und aktuelle Maßnahmen

Inzwischen gibt es in Thüringen 15 und bundesweit mehr als 30 solcher Korridore. Auch Brandenburg wird allmählich wieder von Wildkatzen besiedelt. Der BUND arbeitet aktuell daran, Wälder für Wildkatzen besser nutzbar zu machen. Dazu gehören naturnahe Wälder und heimische Baumarten sowie gepflegte Waldränder, die Lebensräume bieten. Mölich betont: „Geht es der Wildkatze gut, geht es auch anderen Arten gut.“

Bedrohung durch Hauskatzen

Trotz der positiven Entwicklungen gibt es weiterhin Gefahren für die Wildkatzen. Der Straßenverkehr fordert die meisten Todesopfer unter den Tieren. Ein neues Problem zeigt sich in Baden-Württemberg, wo sich Wildkatzen mit Hauskatzen paaren und Hybride zeugen. Dies könnte zur Vermischung der genetischen Identität führen, wie es bei der schottischen Wildkatze der Fall war. In Deutschland spielt dieses Problem bisher keine große Rolle, obwohl es Millionen von Hauskatzen gibt.

Das erfolgreiche „Rettungsnetz“ des BUND zeigt, wie wichtig der Schutz und die Vernetzung von Lebensräumen für die Erhaltung gefährdeter Arten ist. Dank dieser Maßnahmen haben die Wildkatzen in Thüringen wieder eine Zukunft.

Zu unserer Redaktion