Du willst alles über das neue Software-Update 3.2 für den Audi Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron erfahren? Unser Experte Damian hat alle wichtigen Informationen und seine persönlichen Einschätzungen für Dich zusammengetragen!
TL;DR:
- Neue Software-Update 3.2 für Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron
- Over-the-Air Updates und persönliche Nutzerprofile
- Verbesserte Ladeleistung und optimiertes Thermomanagement
- Integration von Amazons Sprachdienst Alexa
- Plug & Charge Funktion mit automatischer Abrechnung
Software-Update 3.2 bringt zahlreiche neue Funktionen
Das neue Software-Update 3.2 für den Audi Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron kommt mit vielen alltagstauglichen Funktionen daher. Audi stattet alle Fahrzeuge ab Serienstart bis einschließlich Modelljahr 2022 mit dem Update aus und macht es ab dem Modelljahr 2023 zur Serienausstattung. Ein Highlight ist die Möglichkeit, zukünftige Software-Aktualisierungen drahtlos über eine Over-the-Air-Schnittstelle zu empfangen.
Persönliche Nutzerprofile und optimierte Navigation
Dank des Updates können persönliche Nutzerprofile angelegt werden. Eine Route, die mit dem e-tron Routenplaner auf der myAudi App geplant wurde, kann direkt an den Q4 e-tron gesendet werden. Navigationsdaten wie die letzten Ziele werden gespeichert. Ebenso lässt sich der Standort des Fahrzeugs mittels der myAudi App lokalisieren und diverse Statusmeldungen abfragen. Im Falle von Pannen oder leichten Unfällen steht künftig der Online-Pannenruf inklusive Audi Schadenservice zur Verfügung.
Verbesserte Ladeperformance zu Hause und unterwegs
Mit dem Software-Update profitierst Du von einer verbesserten Ladeleistung zu Hause und unterwegs. Um von einem variablen Stromtarif zu kostengünstigen Zeiten profitieren zu können, hilft die Funktion „Bevorzugte Ladezeit“. Mit dieser kann ein definiertes Ladefenster festgelegt werden. Auch das Laden mit Wechselstrom (AC) wird nun mittels Timer im Fahrzeug und über die myAudi App noch komfortabler.
Optimiertes Thermomanagement und höhere DC-Ladeleistung
Das überarbeitete Thermomanagement, das unter Einbezug der Außentemperatur und des Ladezustands die Batterie konditioniert, ermöglicht eine Verbrauchsoptimierung. Eine verbesserte Ladeleistungssteuerung erhöht die DC-Ladeleistung auf bis zu 135 kW.