
Normalerweise können Sie Ihre Dashcam völlig problemlos und binnen weniger Sekunden am Armaturenbrett Ihres Autos anbringen. Alternativ können Sie die Kamera an Ihrer Windschutzscheibe befestigen. Die bekannten Klebepads oder auch Saugnapfhalterungen fungieren hierbei als Befestigung.


In der Regel werden Dashcams an der Windschutzscheibe oder der Frontscheibe des Autos angebracht, damit sie in Fahrtrichtung ausgerichtet sind.
Sollten Sie jedoch daran interessiert sein, die Rückseite Ihres Wagens zu filmen, so können Sie auf eine Dashcam mit Heckkamera zurückgreifen. Diese kann Ihnen dabei helfen, die Rückseite Ihres Autos stets sicher zu halten.

Wie wäre es mit einer Dashcam mit Bewegungsmelder? Diese Varianten sind besonders interessant, wenn Sie Ihr Auto beim Parken überwachen möchten.
Für diese Variante der Dashcam müssen Sie selbst nicht vor Ort sein und das Auto darf ebenfalls stillstehen. Sobald es Bewegungen in der Nähe Ihres Autos gibt, schaltet sich die Dashcam automatisch ein und filmt potenzielle Straftaten.

Wer sein eigenes Auto vor Blitzern schützen möchte, kann eine Dashcam mit Radarwarner benutzen. Diese Variante der Dual Dashcam kombiniert Navigation, GPS und Dashcam in einem. Die Radarwarnung in diesem Modell gibt Ihnen rechtzeitig ein Signal, sodass Sie zeitnah reagieren können.
Die akkubetriebenen Varianten der Dual Dashcams funktionieren völlig ohne Kabel. Sie können diese Dual Dashcam mit einem USB-Kabel in Ihrem Auto laden, sodass der Akku voll ist und Sie während der Fahrt keinerlei Kabel benötigen.


Achten Sie darauf, dass Ihre gewünschte Dashcam den Beschleunigungssensor inkludiert. Dieser Beschleunigungssensor wird ebenfalls als G-Sensor betitelt. Er zählt zu den wichtigsten Sensoren einer Dual Dashcam und sorgt dafür, dass das Gerät klare sowie scharfe Bilder und Videos aufnehmen kann – und dies ebenfalls bei einer hohen Geschwindigkeitsabnahme oder -zunahme.

Wenn es darum geht, Bildmaterial sowie Videos festzuhalten, ist es natürlich relevant, welche Auflösung jeweilige Kamera zu bieten hat. Ganz gleich, für welche Intentionen Sie Ihre Dual Dashcam nutzen möchten, spielt die Auflösung in jedem Fall eine große Rolle.
Schließlich möchten Sie erkennen können, welche Bilder die Dual Dashcam für Sie festgehalten hat.

Eine hohe Auflösung bedeutet dabei, dass Sie möglichst akkurate und scharfe Bilder erhalten. Wir raten Ihnen dazu, auf eine Dual Dashcam zurückzugreifen, welche mindestens 720 p bieten kann.
Sollten Sie Wert darauf legen, dass kleinere Details ebenfalls gut aufgenommen werden, empfiehlt sich eine Full HD Dual Dashcam.

Ein Großteil der Dual Dashcams auf dem heutigen Markt inkludieren weitere Features, wie beispielsweise den Nachtmodus, mit welchem Sie ebenfalls in der Dunkelheit für die Sicherheit Ihres Autos sorgen können. Hierbei kommt es wieder einmal ganz auf Ihre Intentionen und Vorstellungen an. Sie entscheiden, welche Funktionen Ihre gewünschte Dashcam inkludieren soll.

Vantrue X4S Dual Dashcam im Test – 8 Megapixel HD Video bereichert Ihr Leben!

Vantrue X4S Dual Dashcam im Test – 18 Monate Garantie

Vantrue X4S Dual Dashcam im Test – Verpackungsabmessungen: 14.3 x 13.4 x 8.7 cm; Gewicht: 610g

Vantrue X4S Dual Dashcam im Test – Lieferungsumfang:VANTRUE X4S Dashcam, KFZ-Ladekabel mit USB-Schnittstelle, Saugnapfhalterung, USB C Daten Kabel, Benutzerhandbuch, Kurzanleitung

Vantrue X4S Dual Dashcam im Test – 4K-Auflösung 3840x2160P/30FPS

Vantrue X4S Dual Dashcam im Test – 3 Zoll IPS-LCD-Bildschirm

Vantrue X4S Dual Dashcam im Test – Hintere lens: F1.7, 155°

Vantrue X4S Dual Dashcam im Test – 3 Parkmodi: Kollisionserkennung, Bewegungserkennung und Niedrige Bitrate

Vantrue X4S Dual Dashcam im Test – Audio: Eingebautes Mikrofon und Lautsprecher

Vantrue X4S Dual Dashcam im Test – Speicherkarte: bis zu 512GB max (Extra erhältlich)

Vantrue X4S Dual Dashcam im Test – integriertes WLAN (5 G/2.4 GHz)

Vantrue X4S Dual Dashcam im Test – mit OmniVision 8M CMOS Sensor

Vantrue X4S Dual Dashcam im Test – G-Sensor: Eingebauter Drei-Achsen-Sensor

Vantrue X4S Dual Dashcam im Test – Arbeitsumgebungstemperatur: -4°F-176°F (-20°C to 70°C)

Vantrue X4S Dual Dashcam im Test – für Auto, Taxi, LKW, Minivan usw.

Ja, Sie verstoßen nicht gegen das Gesetz, wenn Sie eine Dual Dashcam im Straßenverkehr nutzen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie mit dieser Kamera natürlich nicht gegen das Datenschutzgesetz verstoßen sollten.
Lesetipp: In unserem Mini Dashcam Test finden Sie zusätzliche interessante Informationen.

