Bei einer Solar Batterie mit 12 V handelt es sich um ein Speichermodul speziell für das Zwischenspeichern von Energie aus einer Solarzelle. Strom, der mithilfe von Sonnenkraft und durch die Solarzelle erzeugt, aber nicht direkt verbraucht wird, fließt in den angeschlossenen Batteriespeicher und kann ohne Energieverlust für eine spätere Nutzung gespeichert werden.
Üblicherweise werden 12 V Solarbatterien im privaten Bereich und für kleine Solarstromanlagen genutzt, und dienen etwa als unabhängige Stromquelle für Geräte im Haus, Boot oder einem Wohnmobil. Es ist aber auch möglich, Inselanlagen mit mehreren 12 V Solarbatterien zu koppeln, um mehr Spannung zu erzeugen. Laien hüten sich jedoch davor, mehrere 12 V Akkus zusammenzuhängen, da eine zu hohe Spannung zu Schäden an den Geräten führen kann.
Ohne Photovoltaikanlage sind Batteriespeicher nicht in der Lage, Strom zu erzeugen. Sie speichern die Energie lediglich und geben sie an ein Endgerät ab. Die Funktionsweise der Batterie ist dabei immer die gleiche.
Die Anwendungsbereiche für eine Solar Batterie mit 12 V sind sehr vielseitig. Sie kann überall dort eingesetzt werden, wo auch eine normale Batterie zum Einsatz kommt. Sie eignen sich etwa zum Betreiben von Elektrorollstühlen, Booten, Kehrmaschinen, Alarmanlagen, Telekommunikationssystemen, Hebebühnen, Elektroautos und zum Einspeisen von Strom in den solaren Heimspeicher, der dann mithilfe der Photovoltaikanlage allerlei Hauselektronik einschließlich TV, Radio, PC oder Mikrowelle mit Strom speist.
Da der 12 V Batteriespeicher unabhängig vom Stromnetzwerk agieren kann, ist er ideal für den Wohnwagen geeignet, oder generell als Stromlieferant beim Campen und bei Outdoor Aktivitäten. Er ist eine gute Versorgungsbatterie für den Schrebergarten und für den Betrieb von Generatoren bei Hoffesten. Fischteich-, Hundetrainings- oder Reitanlagen – überall dort, wo keine normale Stromzufuhr gibt, lohnt es sich, über Inselanlagen mit 12 V Solarbatterien nachzudenken.
Die meist genutzten Anwendungsbereiche für die Versorgungsbatterie sind:
12 V Solarbatterien sind Zyklen- oder Traktionsbatterien. Im Gegensatz zur Starterbatterie, die lediglich zum Anlassen von Motoren dient, versorgt eine Traktionsbatterie ein Elektrogerät dauerhaft mit Strom.
Bei den meisten Solarbatterien handelt es sich um solare Bleibatterien. Die Vorteile dieser Batterietechnologie liegt vor allem im günstigen Preis, im wartungsarmen Betrieb (Nachfüllen von destilliertem Wasser entfällt) und der vergleichbar langen Betriebszeit. Gerade aufgrund ihrer Robustheit sind diese Modelle bei Vergleichen durchaus unter den besten Modellen und können oft auch als Testsieger ausgewertet werden. Sie haben einen hohen Wirkungsgrad von 80 Prozent. Das Einsatzgebiet der Solar Batterien mit der Blei-Gel liegt überwiegend im Bereich von Wohnwagen, wo sie aufgrund ihrer Gasungsarmut genutzt werden.
In Elektroautos und in Maschinen, die langen Standzeiten zwischen den Betriebszeiten unterworfen sind, kommt häufig eine Solarbatterie zum Einsatz, die AGM (Absorbent Glass Mat) genannt wird.
Diese gelten als eine der sichersten Batterietechnologien. Deshalb werden Li-Ion-Akkus auch als Antriebsbatterien in Autos und Maschinen eingesetzt. Sie haben die beste Zyklenfestigkeit und einen hohe Speicherkapazität. Jedoch muss man im Umgang mit ihnen auch einige Nachteile in Kauf nehmen. So ist der Preis für eine Lithium-Ionen-Batterie enorm hoch im Vergleich zu anderen Modellen ohne Lithium. Der Grund dafür ist der knappe Rohstoff, welcher für die Herstellung der Batterien genutzt wird.
Lithium-Eisen-Batterien gehören der neuesten Batterietechnologie an und ist erst seit Kurzem auf dem Markt. Daher sind sie noch nicht auf allen Vergleichs- und Verbraucherportalen zu finden. Die wenigen Modelle, die am Markt erhältlich sind, konnten jedoch schon jetzt als beste Alternative zu Li-Ion-Akkus abschneiden. Einige Modelle werden bereits in Elektrofahrzeugen verbaut, zusätzlich gibt es auch schon kleinere Li-Fe-Batterien, die im privaten Haushalt genutzt werden können.
Sie sind wesentlich leichter als die Blei-Gel-Varianten und besitzen dennoch die gleiche – oder sogar eine bessere – Speicherkapazität. Die Solarbatterien haben sogar eine höhere Energiedichte und verfügen teilweise über einen Batteriecomputer, der aufzeigt wie der Status der Batterie ist.
Die Solar Batterien werden regelmäßig von den bekannten Instituten und Vergleichsportalen getestet. Dabei hat jedes Portal seine eigenen Maßstäbe, wobei die wichtigsten Merkmale immer gleich sind, um eine hohe Qualität zu gewährleisten. Wir haben die wichtigsten Test-Kriterien zusammengesucht.
Diese Kriterien sind vor dem Kauf einer Solar Batterie zu bedenken, denn sie helfen das passende Modell zu finden.
Die erste Entscheidung, die vor dem Kauf getroffen werden muss, ist welcher Batterie-Typ für die geplante Nutzung am besten geeignet ist. Es stehen vier unterschiedliche Arten von Solar Batterien zu Auswahl. Dabei ist gerade die letzte Art in unserer obigen Auflistung bisher noch selten zu bekommen und gerade vom Preis her sehr kostspielig.
Die beiden Lithium-Varianten sind vor allem bei einer hohen Mobilität und einer gewünscht sehr hohen Kapazität ratsam, während die beiden anderen Modelle vor allem sehr robust sind und gut geeignet für feste Stellplätze.
Die Kapazität des Batteriespeichers spielt bei der Leistung der solaren Batterie eine Rolle. Sie bestimmt, wie hoch die Ladung ist, die zur Verfügung steht. Diese wird in Amperestunden angegeben. Die Speicherkapazität hingegen wird in Watt bzw. Kilowattstunden angegeben und gibt an, wie viel Strom in einer voll geladenen Batterie gespeichert werden kann.
Die Entladeleistung einer Solar Batterie gibt an, wie viel Strom die Batterie letztendlich in Kilowattstunden bis zum nächsten Ladevorgang zur Verfügung stellt. Die Dauer der Langzeitentladung hängt stark von Kapazität der Batterie ab. Dabei ist zu beachten, dass Elektrogeräte einen unterschiedlichen Stromverbrauch haben. Daher ist es vorteilhaft, die Solarbatterie für das Gerät zu kaufen, für welches sie gedacht ist. Ein Handy benötigt deutlich weniger Strom als eine Waschmaschine im Betrieb. Sollen viele Geräte oder große und stromfressende Geräte mit der Batterie betrieben werden, muss die Langzeitentladung entsprechend hoch sein.
Die Lebensdauer einer Solar Batterie ist ebenso entscheidend wie die Kapazität. Die voraussichtliche Lebensdauer wird meist direkt vom Hersteller angegeben, wobei diese Angabe auch nur für die garantierte Zeit einer optimalen Leistung steht. Dabei steht die Angabe des Herstellers für die garantierte Zeit, innerhalb welcher der Batteriespeicher ohne Nutzung 80 Prozent seiner angegebenen Nennleistung erbringt. Danach lässt die Leistung meist nach, dennoch kann er als Heimspeicher weiter genutzt werden.
Der Ladezyklus gibt an, wie oft die Batterie entladen und aufgeladen werden kann. Der Durchschnitt liegt hierbei bei rund 1000 Zyklen, wobei es hier große Unterschiede gibt. Manche Solarbatterien schaffen 600 Ladezyklen bei 50% DoD (Entladung), andere wieder bis zu 2500 bei 30 % DoD. Die besten Modelle in unseren Vergleichen können hohe Vollladezyklen erreichen.
Die Größe und das Gewicht sind bei der Batterie ebenfalls ein wichtig Kriterium. Eine Solar Batterie sollte nicht zu groß oder zu schwer sein, denn die meisten Modelle werden fest zur Nutzung verbaut, beispielsweise in einem Wohnwagen. Hier ist ein möglichst geringes Eigengewicht und kleine Maße von Vorteil. Auch im Auto sollte das Eigengewicht der Solar Batterie nicht zu hoch sein.
Eine kleine Größe und ein geringes Eigengewicht ist bei einer Solarbatterie immer wichtig, doch gerade wenn die Batterie an einem festen Standort verbaut wird muss der Nutzer vor dem Kauf auf die Maße achten. Die besten Modelle sind auch die kleinsten.
Der solare Batteriespeicher muss zur Solarzelle passen. Moderne Akkus lassen sich an alle gängigen Solar- und und Photovoltaik-Anlagen anschließen. Bei den älteren Modellen ist ein genaues Vergleichen wichtig.
Eine Tiefentladung ist für eine Solar Batterie immer ein Risiko, denn die Batteri wird dabei stark beansprucht. Eine oftmalige Tiefenentladung schädigt den Solarakku, und führt zu einer geringeren Lebensdauer. Normalerweise wird die Entladetiefe vom Hersteller angegeben, und beträgt zwischen 50 % und 90 %.
Die besten Modelle aus den Tests und den Vergleichen verfügen über eine Notstromfunktion, diese schaltet sich bei einem Stromausfall ein und aktiviert die Batterie automatisch.
Der Preis für eine Solar Batterie ist natürlich ebenfalls relevant. Die Preise bewegen sich in einem Rahmen von 900 Euro bis 1800 Euro.
Einige Hersteller geben feste Zeiten als Wartungsempfehlung einer Solarbatterie an, andere Hersteller machen keinerlei Angaben hierzu. Ob eine Wartung in Frage kommt und ob dies sinnvoll ist, hängt vom Einsatzgebiet ab, bei einem Auto oder einem Boot ist dies sinnvoll. Bei festen Installationen wie etwa in einem Schrebergarten ist dies oft nicht nötig.
Im folgenden haben wir die häufigsten Fehler aufgelistet von denen Nutzerinnen und Nutzer berichten. Die erwähnten Mängel und Fehler werden unabhängig der Marke und der Batterietechnologie aufgeführt.
Das Gehäuse der Batterie ist meist aus Kunststoff, und stellt eine der Schwachstellen der Batterie dar. Oft genügt der Fall aus einer geringen Höhe, um die Hülle zu beschädigen.
Wichtig: Ein beschädigter Solar Akku sollte unbedingt ausgetauscht werden.
Anschlüsse bei Batteriespeichern und Solarzellen sind genormt, und daher leicht zu übertragen. Doch es gibt gerade bei älteren Modellen durchaus auch Probleme mit den Anschlüssen.
Dieser Mangel wird auch überwiegend bei den sehr günstigen Modellen berichtet, die auch bei Vergleichen schlecht abschneiden.
Fehler können auch bei der Produktion auftreten, diese sind von Außen oft nicht zu erkennen. Ein immer wiederkehrender Kurzschluss ist ein relativ sicheres Anzeichen für einen internen Fehler im Batteriespeicher.
Eher selten wurde von Kunden berichtet, dass die Solar Batterie die Endgeräte entleert anstatt diese zu laden.
Ein zu hohes Eigengewicht tritt in erster Linie auf, wen der Hersteller hierzu keine Angaben gemacht hat oder diese vor dem Kauf nicht beachtet wurden.
Gerade wenn die Solar Batterie in einem Auto verbaut wird ist ein gültiges TÜV Siegel wichtig, eine wenige Kunden haben vom Fehlen des Siegels berichtet.
Wenn die Batterie falsch gelagert wurde kann Nässe zu einer Beschädigung der Anschlüsse führen. Korrosion kann die Folge sein. Die Batterie sollte unbedingt umgetauscht werden.
Zu den besten Anbietern von Solar Batterien gehören die folgenden Anbieter. Diese stellen bereits seit vielen Jahren kleine Heimspeicher her und konnten in allen Tests und Vergleichen mit sehr guten Noten begeistern. Wir können jeden dieser fünf Hersteller uneingeschränkt empfehlen.
Es gibt aktuell drei unterschiedliche Arten von Solar Batterien.
Die Preise variieren zwischen 900 Euro und 1800 Euro.
Nein. Er kann in der Regel nur einen Teil des Verbrauches übernehmen, dies hängt allerdings auch immer von den Endgeräten ab.
Eine Solarbatterie arbeitet mit sauberem Strom aus Sonnenlicht, dennoch kostet die Herstellung der Batterie Ressourcen und sollte daher sorgsam gepflegt und lange genutzt werden.
Je nach Hersteller ist dies unterschiedlich, viele Modelle geben eine Ladungszahl von 7000 Mal an.