TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Spritzschutz Produkte für die Küche im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
15 Investierte Stunden
23 Ausgewertete Studien
353 Analysierte Rezensionen

Spritzschutz Küche Test 2023 • Die 7 besten Spritzschutz Produkte für die Küche im Vergleich

Spritzschutz Küche Bestenliste  2023 - Die besten Spritzschutz Produkte für die Küche im Test & Vergleich

Spritzschutz Küche Test

Letzte Aktualisierung am:

Was ist ein Spritzschutz für die Küche und wie funktioniert es?

Was Spritzschutz für die Küche Test und Vergleich?Ein Spritzschutz schützt die Wände der Küche vor schmutzigen Küchenrückständen. Küchenrück- beziehungsweise Seitenwände sind beim Kochen besonders gefährdet. Fett spritzt, Dampf steigt, der Wasserhahn spritzt oder Essensreste kleben sich an der Wand fest. Um das zu vermeiden, gibt es Schutzfolien und spezielle Materialien, die an den Wänden um die Küche herum angebracht werden, um die Tapete vor Verunreinigungen zu schützen.

Den Spritzschutz gibt es in den unterschiedlichen Formen, Farben und Designs. Darüber hinaus ist der hitzebeständige Spritzschutz von dem zu unterscheiden, der lediglich den Schmutz fernhält.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Spritzschutz Produkte für die Küche

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche

In der Regel wird die Küche von einer Wand, der Küchen- oder Nischenrückwand begrenzt. In diesem Fall muss diese Wand geschützt werden. Bei Betriebsküchen beispielsweise wird die Küchenrückwand gleich als Schutz eingebaut und besteht gewöhnlich aus einer Aluminium- oder Edelstahl-Verkleidung.

Der Spritzschutz hat eine bestimmte Höhe. Die Reinigung ist, abhängig vom Material, unterschiedlich aufwendig. Sind es zum Beispiel Fliesen, die als Spritzschutz dienen, so sind die Quadrate leicht zu säubern, die Fugen benötigen mehr Aufwand. Küchen in Privathaushalten sind häufig eingerahmt von einer kurzen und einer langen Wand, sodass hier alle angrenzenden Flächen geschützt werden müssen. Das Material und die Art der Montage des Spritzschutzes richten sich nach dem Einsatz in der Küche als Ort der Zubereitung leckerer Speisen.

Die Köchin kann vor dem Hintergrund eines solchen Wandschutzes das beste Essen zu zaubern, ohne Spuren zu hinterlassen.

Im Anschluss an das köstliche Menue wechseln sich die Parteien ab mit dem Saubermachen der Küche. Dank Spritzschutz geht die Reinigung allen leicht von der Hand.

Welche Arten von Spritzschutz für die Küche gibt es?

Welche Arten von Spritzschutz für die Küche gibt es in einem Test?Die Bandbreite der Materialien, der Formen und Farben für einen Spritzschutz ist so groß wie die Modelle der auf dem Markt befindlichen Küchen. Unabhängig von dem Lieblings-Design für den Spritzschutz muss der Hintergrund zur Küche passen und wenn Schutz mit Arbeitsplatte und Küchentapete auch noch in demselben Stil gehalten sind, dann ist die Nischenrückwand nicht nur praktisch, sondern auch noch schön und passend. In erster Linie kommt es natürlich auf die Zweckmäßigkeit der Wandverkleidung an. Verschiedene Materialien eignen sich dafür mehr oder weniger gut.

Es gibt den Spritzschutz aus Glas, Acrylglas, sowie den Schutz in klassischem Edelstahl-Design (auch zum Aufstellen rund um Pfannen) oder aus Holz für eine Küche im Landhausstil. Glas kann beispielsweise auch mit Folie beklebt werden, wenn das alte Motiv erneuert werden soll. So kann die Köchin den Wandspritzschutz individuell gestalten. Fliesen sind etwas aufwendiger in der Pflege, da die Fugen sauber gehalten werden müssen, Klebefolie ist sparsam in der Anschaffung. Es gibt sie in einer selbstklebenden Variante und als Folie, die mit einem Spezialkleber befestigt wird. Weitere Modelle von Küchenrückwänden sind Metrofliesen, die aktuell sehr beliebt sind. Diese glasierten Fliesen sind äußerst langlebig und eignen sich für die unterschiedlichsten Einrichtungsstile.

Schließlich findet noch das High-Tech-Material „Dekton“ Verwendung. Laminat, Keramik, Naturstein, Kunststein und Quarz gehören zu den eher ausgefallenen Spritzschutz-Ideen. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Geht es bei der Auswahl um ein pflegeleichtes Material, steht gewiss das Glas ganz oben auf der Liste, Stein ist im Vergleich aufwendiger. Dekton ist besonders hitzebeständig, Acrylglas dafür weniger. Schließlich gelingt auch eine smarte Kombination von zwei oder mehr Materialien, wenn die gesamte Wand mit einbezogen wird.

Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch der Spritzschutz zum Aufstellen.

Dieser wird um die Pfanne platziert, und bietet einen guten Schutz – vor allem für jene, die beispielsweise auf einer Kücheninsel kochen.

So wird der Spritzschutz für die Küche getestet

Nach diesen Testkriterien wird Spritzschutz für die Küche bei ExpertenTesten verglichenBevor es einen Vergleich der verschiedenen Spritzschutz-Varianten geben kann, müssen die Kriterien festgelegt werden, nach denen die Produkte bewertet werden. Um das beste Produkt zu ermitteln, können nur Spritzschutz-Modelle ein und desselben Materials miteinander verglichen werden. Geht es um eine allgemeine Bewertung der Produkte, können auch unterschiedliche Materialien gegeneinander antreten. Für den Überblick über die Marktlage wird auch der Beliebtheitsgrad unter Kundinnen und Kunden in die Bewertung einbezogen.

Jedoch geht es hier weniger um einen reellen Vergleich als vielmehr um eine Vorstellung der Spritzschutz-Modelle mit all ihren Vorzügen und Nachteilen. Im Test der Produkte wird im Anschluss an die Auswahl der Kriterien eine Auswahl an Produkten getroffen, möglichst querbeet und von den unterschiedlichsten Herstellern.

Damit ein solcher Vergleich für den Verbraucher von Nutzen ist, muss immer darauf hingewiesen werden, dass sich bestimmte Modelle von Küchenrückwänden mit Spritzschutz für bestimmte Küchen besser eignen als für andere und schließlich muss der Schutz auch zur übrigen Einrichtung passen und für die Verbraucher zweckdienlich sein. Sind Steckdosen einzubinden und wie anpassungsfähig ist dabei das Material? Oder soll der Wandschutz noch andere Funktionen erfüllen als nur den Schutz vor Fettspritzern? Auch das sind Kriterien, die eine Bewertung beeinflussen. Am Ende wird endlich los gekocht, mit allen „Beweglichkeiten„, für die leidenschaftliche Köche bekannt sind.

Der Test dieser sinnlichen „Orgie“ zeigt sich anschließend an der Wand dahinter. Wie stark fallen die Flecken optisch ins Auge, wie schnell sind die Koch-Rückstände von der Glasrückwand zu entfernen und wie aufwendig ist das.

Die Kriterien werden von externen Testern, die fachlich in diesem Metier zu Hause sind oder von erfahrenen Verbrauchern, die sich für den Test eignen, abgearbeitet im Sinne der Prioritätenliste.

Vergleichskriterien

Ein Vergleich ähnlicher Produkte vermag ein bestes Produkt zu ermitteln, ein Vergleich aller möglichen Produkte stellt immer nur die verschiedenen Vor- und Nachteile heraus. Hier sollen die Kriterien beschrieben werden, die dem Verbraucher helfen, eine richtige Entscheidung für den Spritzschutz zu treffen:

  •  Welches Material passt zur Küche und zum Mobiliar?
  •  Muss der Spritzschutz sich leicht reinigen lassen?
  •  Wie oft und wie umfangreich wird gekocht?
  •  Muss der Schutz auch kratzfest sein?
  •  Soll nur die Küchenrückwand geschont werden oder gibt es noch Seitenwände, die
    geschützt werden müssen?
  •  Welche Art der Anbringung wird bevorzugt? Kann geklebt werden oder müssen Dübel in
    die Wand eingebracht werden? Soll der Spritzschutz gar nicht an die Wand montiert werden, sondern lediglich um die Pfanne platziert?
  •  Wird der Spritzschutz selber angebracht, nachdem die Küche steht oder ist er mit
    der Küche eingebaut?
  •  Muss der Wandschutz Allergiker-verträglich sein?
  •  Welcher Preis ist realistisch?
  •  Von welcher Art ist der Herd? Gas oder elektrisch?
  •  Wird der Spritzschutz mit einem individuellen Motiv versehen?
  •  Soll der Schutz eine Maßanfertigung werden?
  •  Sind auch Kinder im Haushalt und ältere Menschen?
  •  Beliebtheit eines Produktes
  •  Soll der Spritzschutz öfter erneuert werden?

Alle diese Kriterien beeinflussen die Entscheidung beim Kauf eines Spritzschutzes, wobei nicht alle Kriterien gleich wichtig sind. Jeder Verbraucher hat bestimmte Prioritäten. Kommen bei gleicher Bewertung mehrere Produkte infrage, werden weitere wichtige Kriterien herangezogen.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Spritzschutzes achten!

Worauf muss ich beim Kauf eines Spritzschutz für die Küche Testsiegers achten?Wenn sich der Verbraucher nach dem Einbau der Küche für einen Spritzschutz entschieden hat, wird das Produkt geliefert und selbst angebracht. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass der Schutz fest und sicher sitzt, sodass gefahrlos davor gekocht werden kann. Manchmal reicht die Beschreibung der Montage nicht aus, dann ist Hilfe zu holen. Vor dem Kauf wird die Position für den Spritzschutz genau ausgemessen und berechnet. Bei selbstklebenden Folien wird zuweilen am Klebstoff gespart, sodass darauf zu achten ist, dass der Schutz auch mit der Wand verbunden bleibt und fest haftend seinen Zweck erfüllen kann.

Bei der Farbauswahl können Fotos mehr oder weniger stark von der Wirklichkeit abweichen. Möglicherweise kann sich der Verbraucher ein ähnliches Produkt realiter anschauen, damit es nicht zur Enttäuschung kommt, wenn mit der Lieferung festgestellt wird, dass die Farbe eine andere ist. Eine Fachberatung im Vorfeld ist manchmal hilfreich, wenn es darum geht, ob die Auswahl des Spritzschutzes auch zu dem Stil der Küche passt.

Vielleicht kann das auch ein ehrlicher Freund leisten! Geht es um ein bestimmtes Design oder ist die Familie sich nicht einig, besteht die Möglichkeit, ein Material zu wählen, dass sich zu einem späteren Zeitpunkt einfach überkleben lässt. Auch die beste Nischenrückwand muss nicht ein Leben lang angeschaut werden, wenn der Geschmack sich ändert. Dann wird der Wandschutz ausgetauscht. Vielfach entsteht Unmut über den Spritzschutz wenn es um das Material geht. Fliesen sind zum Beispiel ein beliebtes Ärgernis, weil die quadratischen Flächen problemlos sauber gehalten werden können, die Fugen allerdings sind Schmutzfänger und verfärben sich immer über die Jahre. Folglich müssen sie besonders intensiv gereinigt werden.

Reinigung alleine reicht bei Klebefolien in einem Haushalt mit Allergikern schon nicht mehr aus. Es gibt spezielle Kleber, die neutral sein sollen. Allergiker müssen sich über die Zusammensetzung informieren. Folien haben auch in anderer Hinsicht ihre Tücken.

Sie lassen sich einfach anbringen aber es gestaltet sich äußerst schwierig, sie wieder zu lösen, ohne den Putz von der Wand zu schälen.

Hersteller/Marken

  • Lechner
  • Wenko
  • Veneta Cucine
  • Häcker
  • Bulthaupt
Lechner“ als Holding AG ist ein internationales Unternehmen für Küchenrückwände und tonangebend in Europa, wenn es um Küchengestaltung geht. Das Familienunternehmen ist 1974 gegründet und hat bis heute etliche Auszeichnungen bekommen, dabei sind Preise für Innovationen, für Arbeitsplatzbeschaffung, für exzellente Kundenbetreuung und als Unternehmen mit großer Verantwortung dabei. Der Service am Kunden vereint sich auf beste Weise mit hohem technischen Standard.
Auch das folgende Unternehmen ist marktführend. „Wenko“ stellt Produkte rund um die Küche und das Bad her. Wenko arbeitet umweltbewusst und mitarbeiterorientiert. Die Grundlage bildet Innovation zusammen mit Tradition.
Auch dieses Unternehmen ist seit den 1950er Jahren erfolgreich im Geschäft. „Veneta Cucine“ ist aktuell Italiens bedeutendster Hersteller von Küchen. 1967 gegründet, arbeitet das Familienunternehmen heute mit einem hoch qualifizierten Team von Technikern und Designern an Küchenlösungen, die glücklich machen und dennoch bezahlbar sind.
Auch „Häcker„, eine deutsche Firma für Küchenmöbel ist mit Leidenschaft dabei, die Küche als Herz des Hauses zu etablieren. Qualität, Funktionalität und Design machen die Produkte unverwechselbar. Schließlich soll noch ein Hersteller von Luxus-Küchen erwähnt werden.
Bulthaupt“ ist Haute Couture in der Küchensprache. Höchstes technisches Niveau und Ästhetik, die sich in edlem Material verkörpern sind die Leitlinien des Unternehmens.

Wissenswertes und Ratgeber

Wandmalerei

Alles wissenswerte aus einem Spritzschutz für die Küche TestSpritzschutz kann auch aus abwaschbarer Farbe bestehen. Dafür eignet sich die sogenannte Elefantenhaut ebenso wie eine Tafelfarbe, Latex und Acryllack. Alle Farben sind nicht hitzebeständig, müssen insofern zusätzlich noch mit einem feuerfesten Spritzschutz versehen werden. Wenn es allerdings nur darum geht, Verschmutzungen auf der Wand zu vermeiden, eignen sich Farben hervorragend. Elefantenhaut ist ein farbloser Tapetenschutzlack, auf dem Fettspritzer mit einfachem Haushaltsreiniger entfernt werden können. Tafelfarbe eignet sich darüber hinaus noch für Kreidenotizen als Küchen-Merker.

Lichteffekte

Beleuchtete Küchenrückwände als Spritzschutz sind optisch ausgefallen und lassen sich mit individuellem Design gestalten. Der Fliesenspiegel war gestern, Licht ist heute. Es gibt Firmen, die sich auf Lichtdesign aus Acrylglas oder Edelstahl spezialisiert haben. Da erscheint zur Mittagszeit eine Wand zum Träumen. Während die Köchin das Essen für die Familie zubereitet, schaut sie aufs Meer, davor ein strahlend weißer Strand und alles in Licht.

Erinnerungen tragen sie weit fort.

Pflegliche Momente

Glas, Keramik, Fliesen werden mit Wasser und einem weichen Schwamm behandelt, Natur- und Kunststein sind wesentlich aufwendiger, Kernseife und Essigwasser leisten hier gute Dienste. Holz und Laminat sind sehr pflegeintensiv. Folien lassen sich mit Wasser abwaschen, genauso wie Stein mit Bürste und Wasser wieder sauber wird. Edelstahl sieht edel aus, aber nur ohne Fingerabdrücke. Dieses Material lässt sich mit einem weißen Putzstein säubern, mit einer Essigmischung aus Wasser, Essig, Olivenöl und Geschirrspülmittel und mit Seifenwasser aus Seife und Wasser.

Fragen

Hat Stiftung Warentest den Spritzschutz getestet?

Aktuell gibt es keinen Test von Stiftung Warentest für dieses Produkt.

Kann ich mir auch einen Spritzschutz selber basteln?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, von Farben und Folien bis zu Holzpaneelen, die angebracht werden können. Eine besonders beliebte Lösung ist aktuell der Schutz mit Microzement. Er wird einfach auf den Untergrund gespachtelt.

Welche Materialien sind teuer und welche sind günstig?

Klebefolien sind naturgemäß die preiswerteste Variante, Glas ist die teuerste.

Wie verhält sich Glas als Spritzschutz im Hinblick auf die Temperatur-Entwicklung?

Herkömmliches Glas ist nicht so hitzebeständig wie ESG Glas, ein spezielles Sicherheitsglas.

Was ist bei selbstklebender Folie zu beachten?

Sie muss noch extra geschützt werden, da sie nicht hitzebeständig ist.

Wo kann ich einen Spritzschutz kaufen?

Er lässt sich mühelos im Internet bestellen. Ergebnisse aus unterschiedlichen Tests erleichtern die Entscheidung.

Welche Materialien eignen sich als Spritzschutz besonders gut für Allergiker?

Glas und Edelstahl.

Wie berechne ich die Höhe des Spritzschutzes?

Zwischen Dunstabzug und Kochfeld liegen rund 80 Zentimeter.

Mit welchem Preis muss ich rechnen?

Der Preis richtet sich nach Art des Spritzschutzes, der Größe sowie dem Material, aus dem es gefertigt wurde. Eine Faltwand zum Aufstellen um die Pfanne ist bereits um einen Preis von rund 10 Euro zu haben, eine Klebevinyl-Verkleidung der Küchenwand für kleine Küchen beginnt bei einem Preis von 20 Euro. Eine Küchenrückwand aus Glas beginnt bei rund 60 Euro. Wollen Sie große Wandflächen mit Rückwänden aus Glas verkleiden, rechnet man besser einen Preis ab 130 Euro ein.

Keramikfliesen beginnen übrigens bei einem Preis von rund 50 Euro für eineinhalb Quadratmeter, für 3 m2 bezahlt man ab 100 Euro. Küchen können somit ohne Weiteres auch mit Fliesen aus hochwertigen Materialien ausgestattet werden. Eingerechnet werden muss jedoch noch der Preis für Fliesenkleber, Fugenmasse und – wer nicht vorhat, die Fliesen selbst anzubringen, die Kosten für den Fliesenleger.

Welche Kunststoff-Platten kann ich benutzen?

Plexiglas, Aluminium-Platten und HPL.

Welcher Spritzschutz zum Aufstellen rund um Pfannen ist der beste?

Es gibt faltbare Spritzschutz Modelle, die rund um den Herd aufgestellt werden. Diese Modelle sollte man nicht zu klein wählen, besonders was die Höhe betrifft. Hochwertige faltbare Spritzschutz-Modelle, die rund um Pfannen platziert werden können, bestehen aus Edelstahl. Denken Sie jedoch daran, dass diese Modelle nicht im Geschirrspüler gereinigt werden können. Möglicherweise ist auch ein einfacher Spritzschutz-Deckel für Töpfe und Pfannen die bessere Wahl.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar