TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Arbeitsplatten für die Küche im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
27 Investierte Stunden
16 Ausgewertete Studien
359 Analysierte Rezensionen

Arbeitsplatte Küche Test 2023 • Die 10 besten Arbeitsplatten für die Küche im Vergleich

So gelingt das Kochen wie ein Profi - mit der richtigen Küchenplatte! Für Menschen, die gern kochen, ist eine große Küche mit einer robusten Arbeitsplatte unverzichtbar. Doch auch für kleine Küchen sind hygienische, haltbare Küchenplatten ein Muss. Woran erkennt Mann oder Frau die beste Küchenplatte? Eine Arbeitsplatte für die Küche sollte nicht nur praktische Funktionen erfüllen, sondern auch ästhetisch zur Küche passen. Jede gute Küchenarbeitsplatte sollte daher die Merkmale besitzen, langlebig, flecken- und kratzfest sowie hitzebeständig zu sein. Denn für die Zubereitung von Lebensmittel, wie Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse oder Teig ist eine gute Küchenplatte das A und O. Zudem sollten Küchenplatten optisch ansprechend sein. Denn neben der Front einer Küche trägt die Arbeitsplatte maßgeblich zur Erscheinung bei.

Arbeitsplatte Küche Bestenliste  2023 - Die besten Arbeitsplatten für die Küche im Test & Vergleich

Arbeitsplatte Küche Test

Letzte Aktualisierung am:

Was ist eine Küchenplatte?

Was ist ein Arbeitsplatte Küche Test und Vergleich? Die Arbeitsplatte ist der Bereich in der Küche, auf der alle Arbeiten zur Zubereitung der Speisen und Getränke stattfinden und die die Küche abschließt. Eine Küchenplatte ist ein besonders hoch beanspruchtes Küchenelement. Deshalb ist das Material aus dem die Küchenplatte besteht, von großer Bedeutung für die Wahl. Heutige Küchenarbeitsplatten zeichnen sich durch ihr leicht zu pflegendes Material, das zugleich strapazierfähig, geruchsneutral und hygienisch ist, aus.

Zudem genügen moderne Küchenarbeitsplatten höchsten Ansprüchen an das Design. Die Wahl einer Arbeitsplatte prägt daher wesentlich zum Charakter einer Küche bei. Beste Arbeitsplatten verbinden ansprechende Optik mit Strapazierfähigkeit.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Arbeitsplatten für die Küche

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Die Anwendungsbereiche einer Küchenarbeitsplatte

Da die meisten Menschen regelmäßig in ihrer Küche Lebensmittel zubereiten und dies zumeist auf einer Arbeitsplatte erledigen, ist es wichtig, das diese nicht nur ästhetischen Ansprüchen genügt, sondern pflegeleicht und robust ist. Wir schneiden, wischen, kneten, säubern alle Arten von Lebensmitteln täglich auf der Küchenplatte, daher ist ihre schnelle Reinigung und Hygiene wichtig für die Kaufentscheidung. So nehmen beispielsweise hygienische Küchen-Arbeitsplatten nur schwer Flüssigkeiten auf.

Wichtig sind aber auch der Preis und die Widerstandsfähigkeit und die Hitzebeständigkeit, denn kurzzeitige Hitzeeinwirkung kommt beim Kochen immer wieder vor. Test zeigen, welche Arbeitsplatte die Erfordernissen wirklich gerecht wird.

Aber vor allem soll der tägliche Pflegeaufwand nur gering sein. Um herauszufinden, welche Küchenplatte die geeignete für die eigenen Küche ist, sollten die guten Vergleich oder Test – Seiten im Internet genutzt werden.

Die verschiedenen Materialien einer Küchenarbeitsplatte vorgestellt

Verschiedene Materialien einer Arbeitsplatte Küche im Test und VergleichSchichtstoff, Glas, Naturstein, Keramik oder lieber eine Arbeitsplatte aus Granit? Oder vielleicht besser eine Arbeitsplatte aus Echtholz? Hochwertige Materialien für Küchenarbeitsplatten sind ein wesentlicher Bestandteil für die Küchengestaltung. Doch welches Material ist das Beste für die eigene Küche. Gesucht und Rat erhalten Kunden und Kundinnen bei Vergleichen Online. So erfährt der oder die Nutzerin auf Testseiten wichtige Vergleichskriterien, die besondere Produkteigenschaften aufzeigen. Eine gut gewählte Arbeitsplatte ist nützlich, pflegeleicht und und dient als Gestaltungselement der Küche. Die Auswahl an Materialien für Küchenarbeitsplatten ist erstaunlich vielfältig, wobei einige Materialien und ihre Eigenschaften überraschen. Letztendlich hat jedoch jedes Material seine Vor- und Nachteile.

Dekon, ein neuer ultrakompakter High-Tech-Werkstoff

Dekon wird mit Hilfe eines speziellen Verfahrens bei der Herstellung extrem Hitzebeständig. Dem Material können nicht einmal heiße Töpfe auf der Küchenplatte etwas anhaben. Zudem sind Küchenarbeitsplatten aus Dekton pflegeleicht und absolut Fleckenfest. Gleichzeitig punktet Dekon durch seine Wasserfestigkeit und Schnitt- und Kratzfestigkeit.

Nachteil ist allerdings, die Herstellung und Verarbeitung der Platten ist besonders aufwendig, daher sind die Arbeitsplatten teuer.

Warm und natürlich ist Echtholz

Verschiedene Materialien der Arbeitsplatte Küche im Test und VergleichHolz besticht seit Jahrhunderten durch sein Natürlichkeit und seine Wärme, es ist zeitlos klassisch und betont den wohnlichen Charakter einer Küche. Zudem ist Massivholz ein nachwachsender Rohstoff. Holz ist daher umweltfreundlich. Außerdem kann Holz immer wieder aufgearbeitet werden und schenkt somit seinen Besitzer ein Leben lang Freude. Massivholz vermag Schwankungen der Temperatur und Luftfeuchte in einem Raum auszugleichen. So schön wie Echtholz ist, so bringt es auch einige Nachteile mit. Arbeitsplatten aus Holz benötigen regelmäßig eine Imprägnierung, damit keine Holzfeuchte auftritt. Sie dürfen zudem keiner langanhaltenden Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Zudem sollten Schnitt- und Kratzspuren mieden werden.

Pflegeleicht, preiswert und robust: Laminat oder Verbundstoffe

Schichtstoffe, auch als HPL oder Laminat bezeichnet, bieten vielfältige Möglichkeiten der Gestaltung in Farbe- und Dekor. Obendrein sind sie, so zeigen alle Vergleiche und Test, hervorragend im Preis-Leistungs-Verhältnis. Ihr Vorteil ist, sie sind robust, einfach zu pflegen und zu reinigen. HPL-Arbeitsplatten sind Kunststoffoberflächen, dabei steht HPL für High Pressure Laminate. Hochdrucklaminat ist die am häufigsten verwendete Art von Arbeitsplatte, weil sie eine optimale Synthese von Design und innovativer Technik bieten. Inzwischen wird bei der Produktion eine neuartige Beschichtung mittels einer Sandwichkonstruktion eingesetzt, die eine härtere Oberfläche bietet.

Die Basis einer Holzwerkstoffplatte besteht aus mehreren miteinander verpressten Papierschichten. kleine Nachteile haben diese Platten allerdings, sie sind hitzeempfindlich und Kratzer können nicht ausgebessert werden.

Die Schönste unter den Küchenplatten, die aus Naturstein

Naturstein ist einer der ältesten Naturwerkstoffe, der aus Quarz, Feldspat und Glimmer besteht. Jede Platte ist einzigartig in ihrer Ursprünglichkeit, Farbgebung und in ihre Maserung. Naturstein oder Marmor ist hitzebeständig, unempfindlich gegenüber Wasser, pflegeleicht, zeitlos, langlebig, hochwertig und edel. Allerdings hat Stein seinen Preis und der ist hoch. Doch die vielen Vorteile und die Schönheit stehen den hohen Preis gegenüber. Einen kleinen Nachteil hat eine Küchenarbeitsplatte aus Naturstein, sie muss ein- bis zweimal jährlich imprägniert werden, um ihre wasserfesten und pflegeleichten Eigenschaften zu behalten.

Neu im Kommen ist Glas

Überraschend fest und stabil ist der Werkstoff Glas für Küchenarbeitsplatten. Durch ein spezielles ESG Verfahren erhält Glas eine hohe Stabilität und ist schnitt- und kratzfest. Kommt es doch zu einem Bruch, zerfällt das Glas in kleine, unscharfe Teile. Glas wird gern gewählt, weil es eine sehr individuelle Gestaltung ermöglicht. So sind Unidekore sowie viele verschiedene Motive und Farben möglich, ganz nach den persönlichen Wünschen und Vorlieben seiner Besitzer. Hergestellt werden die Glasarbeitsplatten aus Quarzsand, Kalkstein und Soda. Die Basis für die Arbeitsplatte ist Einscheibensicherheitsglas.Glas ist pflegeleicht, dabei leicht zu säubern, biegebruchfest, hygienisch und hitzebeständig. Farbliche Arbeitsplatten aus Glas werden an der Unterseite mit der gewünschten Farbe gestrichen. Es gibt sie mit matter oder mit glänzender Oberfläche. Nachteil hier, es kann eben doch einmal dazu kommen, das es bricht. Außerdem sind Glasarbeitsplatten teuer.

Fast ebenso schön wie Naturstein: Quarzstein- Arbeitsplatten

Quarzstein wirkt wie echter Stein. Er ist gegenüber Naturstein einheitlich in der Farbstruktur und besitzt gleichbleibende Verläufe in der Farbe. Quarzstein-Arbeitsplatten werden aus Quarz, Harzbindemittel, Farbstoffen und Glasstückchen hergestellt. Durch das Verfahren erhalten die Arbeitsplatten eine geschlossene Oberfläche, so dass sie glänzen oder matt erscheinen. Der so gefertigte Kunststein ist hart und strapazierfähig. Weder Schmutz noch Schimmel oder Bakterien können sich in ihm einnisten. Quarzstein-Arbeitsplatten sind zudem kratz- und schlagfest und verfügen über eine große Haltbarkeit. Allerdings ist Quarzstein nicht unzerstörbar. Heiße Töpfe sollten nicht auf dem Material abgestellt werden. Steinarbeitsplatten aus Quarz haben eine Lebensdauer von 30 Jahren. Quarz-Arbeitsplatten sind hochpreisig. Dekore mit schönen Glitzereffekten sind möglich.

Ein alter Werkstoff im neuen Gewand: Zement und Beton für die Küche

Sie verleihen der Küche ein neues puristisches Gewand mit industriellem Charme. Beton hat den Vorteil langlebig und widerstandsfähig zu sein. Zudem lässt er sich wunderbar mit Holz oder Edelstahl kombinieren. Außerdem zeichnet sich Beton und Zement durch seine Stabilität, die zahlreichen Möglichkeiten zur Gestaltung und durch die unverfälschte Farbchangierungen aus. Beton ist künstlicher Stein, der aus Zement, Kies oder Sand besteht. Betonarbeitsplatten werden aus sogenanntem Leichtbeton gefertigt.Das Herstellungsverfahren ist aufwendig, daher sind Betonarbeitsplatten teuer. Ihr Vorteil ist, das sie belastbar, kratzfest, hitzebeständig und langlebig sind. Ihr Nachteil wiederum, das sich auf der porösen Oberfläche Unregelmäßigkeiten und Poren abzeichnen, die Küchenarbeitsplatte anfällig gegenüber Säuren machen.

Edelstahl ist der Renner, wenn es um Punkte für Hygiene geht

Denn Edelstahlarbeitsplatten sind besonders hygienisch. Und sie können mit extremer hitze- und feuchtigkeitsbeständig punkten. Da die Oberfläche von Edelstahl Porenlos ist. Edelstahl-Arbeitsplatten werden aus rostfreiem Stahl gefertigt. Edelstahl 18/10“ ist die gebräuchlichste Stahl-Verbindung, es besteht aus Eisen Chrom und Nickel. Arbeitsplatten aus Edelstahl sind in den Ausführungen glänzend, mit Holzkante, gebürstet und mit Muster/Rasterung erhältlich. Flüssigkeiten und Keime können nicht in die Arbeitsplatte eindringen, außerdem ist Edelstahl geschmacks- und geruchsneutral. Edelstahlarbeitsplatte sind sehr langlebig, hitzebeständig und abriebfest. Ihre Schwäche ist, sie ist nicht kratzfest, teuer und Fingerabdrücke zeichnen sich leicht ab.

Neolith gehört zu den Natursteinen

Neolith ist gesinterter Stein, der unnachahmliche Optik und Eleganz mit funktionalen Vorteilen keramischer Werkstoffe vereint. Während Neolith ein hochmodernes Sinterverfahren ist, um den Naturstein Neolith zu schaffen. Aus Quarz, Oxiden, Glas, Kiesel und Feldspat entsteht ein extrem widerstandsfähiger Werkstoff, der sich hervorragend für die Herstellung von Küchenplatten eignet. Unter sehr hohen Druck entsteht damit ein Naturstein, der dem Keramik sehr ähnlich ist. Neolith vereint alle Eigenschaften in sich, die eine gute Küchen-Arbeitsplatte besitzen sollte. Kratzfest, 100 % Natürlich, biegebeständig, pflegeleicht, leicht, recycelbar, UV-beständig, wasserundurchlässig und hygienisch. Die neue Sintertechnologie macht es möglich! Leider ist hier der Preis, der Nachteil.

Schön und Hitzebeständig: Keramik

Keramik bieten ebenfalls viele Vorteile, da sie hitzebeständig sind, pflegeleicht, hygienisch, wasserdicht, kratzfest und robust. Das Material Keramik für Küchenarbeitsplatten ist eine echte Innovation. Durch neue moderne Fertigungsverfahren entsteht ein homogener, harter Werkstoff, der mit großem Erfolg in Raumfahrt und Mikrotechnik eingesetzt wird. Das sehenswerte Naturprodukte wirkt in der Küche besonders echt. Sein Nachteil ist auch hier der hohe Preis. Arbeitsplatten aus Keramik werden in Weiß und in vielen bunten und dunklen Farbtönen angeboten. Aber Keramik kann auch mit seinen vielfältigen Materialstärken punkten, die sowohl im massiven Look als auch in der Slum-Line-Optik wirken. Keramik wird mit Hilfe von hohen Temperaturen aus Quarz, Porzellanerde oder Ton zu einem Keramik gebrannt.

Compact ist der Kunststoff, der es in sich hat

Diese Küchenarbeitsflächen bestehen aus Vollkern-Platten. Sie vereinen die Vorteile, wasserresistent, langlebig, robust, pflegeleicht und relativ preiswert zu sein. Sie werden in ganz unterschiedlichen Dekoren angeboten, die an Naturstein oder an eine Holznachbildung erinnern und einen sichtbaren schwarzen oder weißen Plattenkern enthalten, um ein optisches Highlight zu schaffen. Die sogenannten Soft-Touch-Oberflächen 893 Velvet white und 892 Velvet black verfügen über eine spezielle Beschichtung, die sie extrem kratzunempfindlich macht. Compact Arbeitsplatten, bestehen aus Acryl und werden in der Optik Marmor, weißer Quarz und Terrazzo, Magma und Rouille Zenith angeboten. Arbeitsplatten aus Stein, die bezahlbar sind und bleiben.

Ein neues Material im Test: Mineralwerkstoff

Sie sehen aus, wie aus einem Guss. Küchenarbeitsplatten aus Mineralwerkstoff fügen sich fugenlos zusammen. Das macht diese Arbeitsplatten extrem pflegeleicht, zudem hygienisch und lebensmittelecht. Zudem ist das Material unempfindlich gegenüber Licht, so dass ihre weiße, strahlende Farbe nicht vergilbt. Kratzer und kleine Makel, die im Laufe der Zeit entstehen, können leicht ausgebessert werden. Das perfekte Material für die Küche. Einziger Nachteil, die Oberfläche ist nicht
hitzebeständig.

Welche Küchenarbeitsplatte ist unempfindlich gegenüber Hitze, Stößen, Kratzern und Flüssigkeiten?

Alles wissenswerte aus einem Arbeitsplatte Küche TestDas fragten sich auch die Tester und überprüften es. Im Test ergaben sich nach vielen Stunden besonderer Bearbeitung der verschiedenen Materialien für Küchenarbeitsplatten, das Granitplatten, Quarzplatten und Natursteinplatten unempfindlich und robust. Sie erwiesen sich als bruchfest, pflegeleicht, langlebig. Aber auch Kratzer, Flecken und Hitze konnten ihnen nur wenig anhaben.

Wie testen Prüfer das Material von Küchenarbeitsplatten?

Im Test sollen sich die Arbeitsplatten für die Küche vor allem durch ihre Robustheit auszeichnen ohne dabei an Haltbarkeit oder an Optik einzubüßen. Daher werden heißen Töpfe und Pfannen auf den verschiedenen Materialien abgestellt. Dort verbleiben wenige Minuten bis zu einer halben Stunde. Die verschiedenen Material aus denen die Küchenarbeitsplatten bestehen, wird mit unterschiedlichen Messern bearbeitet. Die Tester und Testerinnen schneiden und putzen Lebensmittel auf den Küchenplatten, so wie auch täglich in der Küche stattfindet. Nur das hier am Stück einige Stunden gearbeitet und getestet wird.

Zudem werden verschiedene Flüssigkeiten auf den Küchenplatten ausgegossen und es wird geprüft, ob diese tief eindringen und wenn ja, welche Folgen dies Eindringen für die Küchenarbeitsplatte hat. Am Ende des Test werden die verschiedenen Ergebnisse miteinander verglichen.

Welche Vergleichskriterien werden hinzugezogen?

Küchenarbeitsplatten lassen sich gut miteinander vergleichen, da sie im Grunde alle die gleichen Anforderungen erfüllen sollten. Sie sollten erschwinglich im Preis für die Verbraucher sein, robust, langlebig, hygienisch, hitzebeständig, optisch ansprechend über viele Jahre, kratzfest, pflegeleicht, schlagfest und wasserresistent.

Durch Vergleichskriterien lässt sich bestimmen,welches Material sich für die Verwendung einer Küchen-Arbeitsplatte eignet. So ist Holz ein Naturprodukt, das jedoch gepflegt werden muss, um viele Jahre haltbar zu bleiben. Auch Granit muss immer wieder versiegelt werden, um ihn zu schützen. Außerdem muss er vor Säure, Fett und stehendem Wasser geschützt werden. So bringt jedes Material für eine Küchenplatte andere Eigenschaften mit, die sich nicht immer eignen. Hinzu kommt, das sich die verschiedenen Materialien sehr stark im Preis unterscheiden.

Während sich die Farbe sowie das Material stark an Designtrends orientieren, unterliegen andere Kriterien wie Hygiene oder Pflegeleichtigkeit kaum Veränderungen. Auch wenn viele Menschen für eine schöne Optik Nachteile bei den Eigenschaften in Kauf nehmen, soll die Arbeitsplatte lange haltbar bleiben und sich leicht reinigen lassen. Damit bleiben für den Kauf einer Arbeitsplatte für die Küche die Kriterien Eigenschaften am wichtigsten.

Dabei gilt es, stets die Anforderung zu beachten, wie Beständigkeit, Hygiene, Pflege, Design und die Möglichkeiten zur einfachen Materialbearbeitung. Denn jedes Material hat Vor- und Nachteile., die sorgfältig gegeneinander abgewogen werden sollten. Damit am Ende, die richtige Küchen-Arbeitsplatte in eigene Heim kommt.

Wissenswertes rund um die Arbeitsplatte für die Küche:

Welche Stärken haben die verschiedenen Küchenarbeitsplatten?

Die besten Ratgeber aus einem Arbeitsplatte Küche TestKüchenarbeitsplatten sind 40 mm stark. In Test wurde herausgefunden, das dies das optimale Standardmaß ist. 40 mm sorgen dafür, das die Platten stabil und robust sind. Dies gilt besonders bei Holzküchenplatten.
Optimal für Schichtstoff ist eine Materialstärke von 39 mm. Bis zu 19 mm dünn können jedoch Arbeitsplatten aus Schichtstoff gefertigt werden, ohne an Haltbarkeit oder Stabilität zu verlieren.

Granit sollte mindestens eine Materialstärke von 20 mm haben. Stärker und dicker, bis zu 100 mm ist immer möglich. Hier ist auf eine größere Vorderkante zu achten.
Die Glas Arbeitsplatte benötigt eine Materialstärke von 20 mm. Während bei Keramik Material Stärken von 15 mm, 30 mm und 39 mm mit gedoppelter Kante möglich sind.

Wofür ist die Rohdichte ausschlaggebend?

Alle Stoffe weisen eine Rohdichte auf, die je nach Materialart variiert. Ihr Verhältniswert muss beim Bau von Häusern, Möbeln und eben Küchenplatten berechnet werden.

Welche Arbeitsplatten waren im Test am pflegeleichtesten?

Resopal, da es nicht anfällig für Kratzer, Dellen oder Abreibung. Resopal ist ein stoß-, kratz- und abriebfestes künstliches Material.

Aber auch Edelstahl, Naturstein, Quarzstein oder Verbundwerkstoffen punkten mit Pflegeleichtigkeit.

Was ist Brinellhärte?

Die Härte von Material, jedes Material hat einen anderen Härtewert. So wird beispielsweise das Brinellhärte-Verfahren angewandt, um zu prüfen, wie hart ein Werkstoff ist.

Welche Arbeitsplatten eignet sich zum Schneiden?

Auf allen genannten Materialien kann ohne Probleme geschnitten werden. Einzige Ausnahme stellt das Keramikmesser dar. Es wird aus Quarz hergestellt und kann somit die Oberfläche von Naturstein schädigen.

Was ist ein Splint?

Ein Sicherungselement. Damit werden Bauteile und deren Lage gesichert. Splints dienen im Küchenbau der Sicherung der Hauptbelastung.

Womit werden Küchenarbeitsplatten versiegelt?

Optimal mit hochviskosen Epoxidharz, da es an allen Holzarten anhaftet und in bestehende Oberflächenschäden eindringt.

Worauf sollten Käufer bei der Wahl einer Küchen Arbeitsplatte achten?

Die Auswahl ist heute überwältigend. Die erste Frage ist, wie soll die beste Küchenarbeitsplatte aussehen? Bedenken sollten Käuferinnen, das sie ein Material wählen, das der täglichen Beanspruchung standhält. Wie oft wird gekocht und wie groß ist die Familie? Wie viel Geld darf und soll die Arbeitsplatte kosten? Passt die beste Arbeitsplatte zur Einrichtung sowie zur Front der Küche? Wichtig ist auch die Anpassung an Größe des Nutzers, die Größe des Arbeitsbereich und die Arbeitshöhe und Tiefe der Arbeitsplatte.

Kurze Vorstellung der führenden Hersteller und Marken für Küchenplatten

  • Schüller Küchen
  • Steinmetz Bäder Esslingen
  • Steinmetz Bischoff Laufen am Neckar
  • Team7 
  • Spekva
Die Schüller Küchenmarke stellt seit 1954 Küchen her. Heute gehört die Firma zu den Top-Herstellern. Immer wieder werden die Top-Produkte ausgezeichnet, zuletzt durch die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e.V..mit dem „Goldenem M“ . Schüller Küchen bietet aktuelle Trends aber auch zeitloses Design in dem Hesebeck Möbelhaus in der Region rund um Norderstedt. Moderne Materialien, neue Oberflächen und eine große Farbauswahl zeichnen Schüller aus.
Die Eberhard Bäder Natursteine und Glas GmbH, Partner von Natursteinarbeiten in Altbach, Esslingen, Stuttgart fertigt aus den faszinierenden Elementen Stein und Glas hochwertige Küchenarbeitsplatten. Am Standort in Altbach werden aus Naturstein, Granit, Quarzkomposit, Keramik, Marmor und Glas Küchenarbeitsplatten produziert.
Seit 1932 fertigt die Firma aus Naturstein und Marmor einzigartige Arbeitsplatten für die Küche. Jedes Stück ist ein Unikat. Matthias Bischoff Natursteine e.K. mit Sitz in Lauffen ist eine Einzelfirma, die seit fast 100 Jahren ihre hochwertigen Produkte auf dem Markt anbietet.
Seit rund 60 Jahre fertigen die Inhaber und ihre Mitarbeiter aus Holz in Handarbeit Küchenarbeitsplatten, Tische und Möbel. Um den vielen Kundenwünschen gerecht zu werden, denn Holz liegt im Trend, wurde am 06. Juli 2021 der Grundstein für eine erweiterte Firmenzentrale gelegt. Gearbeitet wird nun in einem neuen ökologischen Gebäude mit Low-Tech-Ausstattung und Dachbegrünung in Hamburg.
1971 gründete Johannes Spek in Vamdrup seine Tischlerei SPEKVA, der die Abkürzung des Familiennamen Spek und von Vamdrup enthält. Der Werkstoff Holz und gute Handwerkskunst waren die Leidenschaft des Teams. Eine Liebe, die auch seine Kunden fühlen mussten, die die kleine Tischlerwerkstatt musste sich schnell vergrößern. Inzwischen ist das Unternehmen einer der Spezialisten für Massivholzplatten innerhalb von Europa.

Am Ende ein kurzes Fazit

In vielen Wohnungen und Häusern ist die Küche das Herz, denn hier treffen sich die Menschen, um gesellig zu speisen und zu kochen. Ob allein oder in Gesellschaft, die Küche ist der Ort, an dem Menschen gemeinsam genießen, und dies sollte sie auch ausstrahlen. Ein wesentlicher Teil kommt dabei auch den Arbeitsplatten zu, sie gehört mit zu den wichtigsten Bestandteilen einer Küche. Angesichts der Bedeutung für die Praktikabilität und das Design der Küche spielt es eine große Rolle, welches Material Sie für Ihre Arbeitsplatte wählen. Lassen Sie sich online beraten! Wir von expertentesten.de stehen Ihnen auf unserem Portal hilfreich zur Seite!

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar