TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

ADAC bewertet die besten Autos 2024

Der ADAC hat die besten Autos 2024 ausgezeichnet, und Elektrofahrzeuge dominieren erstmals die Top 10. Das deutsche Modell VW ID.7 Pro führt das Ranking an, dicht gefolgt von der Variante VW ID.7 Tourer GTX. Insgesamt überzeugen Elektroautos mit hoher Effizienz, Komfort und fortschrittlicher Technik, während Verbrenner zunehmend ins Hintertreffen geraten.

VW ID.7: Spitzenleistung auf Platz eins

Der VW ID.7 Pro erzielt mit der Gesamtnote 1,5 die beste Bewertung und überzeugt besonders in den Kategorien Motor und Antrieb, Sicherheit sowie Umweltaspekte. Die Tester loben die Effizienz des Fahrzeugs, das mit einem Verbrauch von 18,1 kWh/100 km zu den sparsamsten Mittelklassemodellen zählt. Der Innenraum, der Kofferraum und die Fahreigenschaften werden mit „gut“ bewertet, während der hohe Anschaffungspreis mit einer 3,4 als einziger Schwachpunkt auffällt. Auch die Tourer-Variante ID.7 GTX überzeugt mit denselben Stärken und teilt sich Platz eins.

BMW, Porsche und Skoda in den Top 5

Den dritten Platz sichert sich der BMW i5 eDrive40 mit der Gesamtnote 1,6. Hier punkten der starke und effiziente Antrieb sowie der gute Fahrkomfort. Porsche folgt mit dem Taycan Performancebatterie Plus auf Rang vier, der vorwiegend durch seine hochwertige Verarbeitung und Ladeleistung glänzt, jedoch beim Platzangebot Abzüge erhält. Ebenfalls auf Platz fünf landet der Skoda Enyaq 85x, der mit gutem Platzangebot und umfangreicher Serienausstattung überzeugt, aber durch geringe Anhängelast und Zuladung Abzüge erhält.

Vielfalt in den Top 10

Neben den Spitzenreitern finden sich weitere Elektroautos von Kia, Mercedes-Benz, Audi und Genesis unter den besten 10. Einziger Verbrenner ist der Skoda Superb Combi 2.0 TDI SCR auf Platz acht. Das Ranking zeigt, dass Elektrofahrzeuge nicht nur bei Umweltaspekten, sondern auch bei Komfort und Technologie führend sind. Dennoch bleibt der hohe Preis bei vielen Modellen eine Hürde, die Käufer berücksichtigen müssen.

Preis-Leistungs-Ranking enttäuscht

In der separaten Bewertung zum Preis-Leistungs-Verhältnis zeigt sich ein anderes Bild: Kein Elektroauto erreicht die Top 10. Die ersten Vollstromer, darunter der Peugeot e-108 und der Opel Astra Electric Sports Tourer, rangieren auf den Plätzen 14 und 15. Hier schneiden hauptsächlich Hybride wie der Renault Clio E-Tech Hybrid 145 besser ab. Das Ergebnis verdeutlicht, dass Elektromobilität bei den Anschaffungskosten weiterhin Nachholbedarf hat.

Elektroautos dominieren zunehmend die Spitzenplätze bei Fahrzeugtests und überzeugen mit Effizienz, Komfort und moderner Technologie. Dennoch bleiben hohe Anschaffungskosten ein Hindernis, das besonders im Preis-Leistungs-Ranking deutlich wird. Die Ergebnisse des ADAC zeigen, dass Elektromobilität auf einem guten Weg ist, aber weiterhin Herausforderungen bewältigen muss, um für alle Käufer attraktiv zu werden.

Was halten Sie von den Testergebnissen? Diskutieren Sie mit uns über die Zukunft der Mobilität in Deutschland.

Basierend auf Inhalten von www.efahrer.chip.de, www.adac.de und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion