TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

ADAC testet Europas Nachtzüge: Zwischen Komfort und Herausforderungen

Nachtzugreisen liegen wieder im Trend, da sie eine umweltfreundliche und entspannte Art bieten, große Entfernungen zurückzulegen. Doch der ADAC-Test zeigt, dass noch einige Herausforderungen bestehen, insbesondere bei der Buchung und den Preisen. Trotz allem erfreut sich diese Reisemöglichkeit wachsender Beliebtheit, vorwiegend unter jüngeren Reisenden.

Zunehmende Beliebtheit von Nachtzügen

Eine Umfrage des ADAC zeigt, dass 42 Prozent der befragten Personen, die noch nie mit einem Nachtzug gereist sind, sich dies vorstellen können. Besonders in der Altersgruppe der 18- bis 39-Jährigen ist das Interesse mit 52 Prozent besonders hoch. Die DB bietet seit 2016 selbst keine Nachtzüge mehr an, weshalb in Deutschland überwiegend die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) Nachtzüge betreiben. Andere Anbieter wie European Sleeper und Snälltåget erweitern das Angebot.

ADAC-Test: Wie gut sind die Verbindungen?

Der ADAC führte im Mai 2023 eine Stichprobe durch und prüfte die Nachtzugverbindungen von sieben deutschen Städten zu zwölf europäischen Zielen. Ziele wie Wien, London oder Stockholm waren dabei. Die Verbindungen erwiesen sich in vielen Fällen als attraktiv, mit Direktfahrten oder komfortablen Umsteigeverbindungen. Etwa zwei Drittel der getesteten Verbindungen wurden als gut bewertet, mit Preisen zwischen 55 und 250 Euro.

Probleme bei der Buchung

Ein großes Problem stellte sich bei der Buchung heraus. Es gibt keine einheitliche Plattform, die länderübergreifende Tickets übersichtlich anbietet. Die Buchung gestaltete sich zeitaufwendig, und die Portale lieferten oft unterschiedliche Ergebnisse oder komplizierte Verbindungen. Häufig waren auch keine Tickets verfügbar, obwohl die Verbindung zunächst angezeigt wurde. Der ADAC forderte daher ein europaweites Buchungssystem, das alle großen Bahngesellschaften integriert.

Fazit des ADAC-Tests

Der ADAC zieht ein gemischtes Fazit: Es gibt attraktive Verbindungen, aber die Buchung bleibt umständlich, und die Preise sind oft hoch. Der Ausbau des Nachtzug-Angebots mit mehr Direktverbindungen und bezahlbaren Optionen wird als notwendig erachtet. Dennoch bleibt der Nachtzug eine umweltfreundliche Alternative zum Flug- oder Autoverkehr.

Diese Stichprobe des ADAC zeigt, dass Nachtzugreisen zwar attraktiv, aber in puncto Buchung und Preisgestaltung noch verbesserungswürdig sind. Trotz wachsender Nachfrage bleibt der Zugang zu länderübergreifenden Tickets kompliziert. Ein Ausbau des Angebots könnte diese Art des Reisens für viele Menschen noch attraktiver machen.

Wie stehen Sie zu Nachtzugreisen? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren!

Basierend auf Inhalten von www.travelbook.de und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion